X

Du suchst Orientierung?

Wir bauen Karista.de gerade etwas um – deshalb sind einige Funktionen momentan nur eingeschränkt verfügbar.

Aber keine Sorge: Auf www.Trainee.de gibt es viele interessante Stellen für Absolventen.

Beruf als Ökotrophologin - Arbeiten im Bereich Naturwissenschaft

Vitamine, Fette, Spurenelemente – Wörter rund um das Thema Ernährung fliegen uns alltäglich um die Ohren. Tausende Zeitschriftenartikel werben mit der besten Diät und preisen Rezepte zum Abnehmen an, während man anderswo vor zu geringen oder zu hohen Dosen von Vitaminen und Mineralstoffen warnt. Die Gesellschaft ernährt sich mittlerweile bewusst bewusster. Doch so viele Informationen es gibt, so sehr muss man auch die Hintergründe kennen und das Wissen verknüpfen, um eine wirklich passende Ernährungsberatung geben zu können.

Der schnelle technische Fortschritt benötigt strikte rechtliche Vorschriften und geregelte Arbeitsprozesse sowie eine sorgfältige Qualitätsanalyse. Die Kennzeichnung der Ware muss stimmen, die Produkte auf mögliche Allergene hinweisen. Der Beruf Ökotrophologin rüstet dich für alle diese Aufgaben. Du kannst daher in vielen Branchen und Positionen deinen Berufseinstieg wagen. Was du dafür mitbringen musst, ob es Aufstiegschancen gibt, wie es mit der Arbeitslast und dem Gehalt aussieht, das kannst du hier alles nachlesen.

Arbeitsalltag und Aufgaben als Ökotrophologin

Ökotrophologe/ Ökotrophologin werden

Der Beruf des Ökotrophologen kann sehr unterschiedlich aussehen, je nachdem in welcher Branche du einsteigst und welche Position du dort ergreifst. In der Ernährungsberatung kannst du einerseits in Versicherungsgesellschaften und andererseits in  Verbraucherorganisationen tätig werden. Je nachdem, welche Ziele die Unternehmen verfolgen, bist du so entweder aus dem Büro heraus tätig oder fährst zu Kundenterminen, um die Menschen vor Ort zu beraten. Neben Einzelgesprächen kannst du hier auch Kurse und Seminare in Altersheimen oder Krankenhäusern geben.

Dort gibt es ebenfalls Einsatzmöglichkeiten für den Beruf Ökotrophologin, denn die speziellen Bedürfnisse von Senioren und Patienten müssen im Speiseplan der Kantine und den hauseigenen Restaurants sichergestellt werden. Neben der beratenden Funktion bist du so von der Planung bis hin zur Präsentation und Umsetzung der Konzepte und Projekte mit eingebunden. Von der Büroarbeit bis hin zum vor-Ort-Termin und Kundengespräch gestaltet sich dein Arbeitsalltag abwechslungsreich.

In der Wirtschaft kannst du in Unternehmen der Lebensmittelindustrie sowie der Pharmabranche tätig werden. Dort geht es einerseits um die Produktentwicklung und -Herstellung als auch um die Qualitätssicherung und die PR-Arbeit. Der Arbeitsalltag im Beruf von Ökotrophologinn kann sich dementsprechend unterscheiden. Während die PR-Arbeit größtenteils am Schreibtisch stattfindet und du Pressemitteilungen schreibst, Journalisten Rede und Antwort stehst und Events und Kampagnen mitgestaltest, bist du in der Produktion und Qualitätssicherung in den Fabrikhallen und an den Maschinen tätig oder arbeitest im Labor, um Proben und Analysen durchzuführen. Du kontrollierst die Zutaten, die aus aller Welt weiterverarbeitet werden, damit aus den Kakaobohnen später wirklich der leckere Schokokeks wird.

Da das Thema Ernährung immer mehr Menschen auch in ihrem Alltag beschäftigt, erleben Verlage und Redaktionen, die sich auf dieses Thema spezialisiert haben, einen positiven Trend. Ernährungstipps sind gefragt und so kannst du mit etwas Schreibtalent auch hier an Rezepten, Tipps und Ratgebern mitwirken. Das Spektrum reicht hier von Blogs, Artikeln bis hin zu Büchern und Lexika.

Auch im Vertrieb und Marketing kannst du deine berufliche Laufbahn beginnen. Etwa 20 Prozent aller Ökotrophologinnen arbeiten im Marketingbereich. Hier liegt der Fokus auf Kreativität und Teamarbeit. Meetings, Strategiebesprechungen, Telefonate und Schreibtischarbeiten dominieren deinen Alltag. Im Vertrieb betreibst du Kundenakquise oder –Betreuung, entweder im Büro, Home-Office oder Außendienst. Je nach Unternehmen können die Arbeitsplätze auch variieren.

Knapp unter zehn Prozent aller Ökotrophologinnen arbeitet in der Forschung. An Hochschulen, Wissenschafts- oder Marktforschungsinstituten geht es um grundsätzliche Fragen der Ernährung, der Zusammensetzung von Lebensmitteln und Nährstoffen sowie den Interessen und Trends in der Bevölkerung. Hier kann der Fokus auf der Laborarbeit und Auswertung von praktischen Experimenten oder aber in der Datenanalyse liegen. Der Beruf Ökotrophologin bietet hier zudem die Möglichkeit, die akademische Laufbahn einzuschlagen und neben der wissenschaftlichen Tätigkeit auch die Lehre zu übernehmen.

Voraussetzungen für den Beruf Ökotrophologin

Die fachlichen Kenntnisse solltest du mit deinem Studium bereits mitbringen. Je nachdem, für welche Ausrichtung du dich beim Beruf Ökotrophologin interessierst, solltest du aber auch noch ein paar mehr Qualifikationen in petto haben. Die Stellenangebote für den Beruf Ökotrophologin sind auf viele Branchen verteilt und das Anforderungsprofil sieht in vielen Positionen ganz anders aus.

Grundsätzlich ist immer ein Mindestmaß an Teamfähigkeit gefragt, denn in kaum einer Position wirst du ganz eigenständig arbeiten. Stattdessen stehst du in ständigem Kontakt mit anderen Experten, Fachkräften, Kollegen und Vorgesetzten. Bist du beratend tätig und kommst so in Kundenkontakt z.B. mit Patienten, dass ist natürlich auch Einfühlungsvermögen und soziale Empathie gefragt.

Im Beruf Ökotrophologin gibt es auch technische Ausrichtungen. In der Produktion, Herstellung und Qualitätsanalyse müssen einerseits Maschinen bedient werden, andererseits dreht sich vieles um Prozessabläufe und der Optimierung. Hier solltest du ein geschicktes Händchen sowie technisches Verständnis und Interesse mitbringen. Eine vorherige Ausbildung kann hier keineswegs schaden und ein Masterstudium im Bereich Ingenieurwesen ist hier gerne gesehen.

Für den Managementbereich, den Vertrieb oder das Marketing sind ebenfalls diverse andere, aufbauende Studiengänge die erste Wahl, etwa BWL/VWL oder Vertriebsingenieurwesen. Für die Führungspositionen erwarten größere Unternehmen meist den Doktortitel. Allerdings bieten sie auch häufig firmeninterne Kurse an, mit denen du dich schrittweise die Karriereleiter hocharbeiten kannst. Wenn du in diese Richtung tendierst, solltest du bereits etwas Erfahrung in der Gruppenleitung, Verantwortungs- und Selbstbewusstsein mitbringen.

Spezialisierungsmöglichkeiten

Der Beruf Ökotrophologe bietet dir eine Vielzahl an Spezialisierungsmöglichkeiten. Grundsätzlich arbeitest du entweder in der Entwicklung/Produktion, dem Marketing/Vertrieb, der Beratung oder der Forschung. Während du in der Entwicklung mit der Erstellung von Rezepten, dem Einkauf und der Überwachung der Herstellungsprozesse betraut wirst, kümmerst du dich im Bereich Marketing und Vertrieb um die Kundenakquise, der Werbung und PR für dein Unternehmen und Produkte. Die Beratung kannst du einerseits für den öffentlichen Dienst tätigen, andererseits natürlich als Selbstständige oder für Verbraucherorganisationen sowie Versicherungsgesellschaften. Allerdings gibt es auch Ökotrophologen in Krankenhäusern und Heimen, die Patienten oder Senioren bei ihren Ernährungsplänen mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Spezialisierungen
Ökotrophologe/ Ökotrophologin
Fachjargon
MCT-Fette

Hierbei handelt es sich um Triglyceride, also Fette bestehend aus Glycerin und mittelkettigen Fettsäuren. Sie kommen nur in wenigen Lebensmittel vor (Kokosöl, Milch…), werden aber mittlerweile zur Therapie von Übergewicht erwähnt oder eingesetzt. Es handelt sich hierbei jedoch nicht um essentielle Fettsäuren.

Glykämischer Index

Der Index gibt die blutzuckererhöhende Wirkung von kohlenhydrathaltigen Lebensmitteln im Vergleich zur Menge reiner Glukose in Prozent an. Der Blutzuckeranstieg nach dem Glukosekonsum ist auf 100 Prozent gesetzt und beträgt so bspw. für einen Apfel 39 beziehungsweise für Karotten 92 Prozent.

WHR

Die Abkürzung bezeichnet den Waist-to-hip ratio bzw. den Taille-Hüft-Quotienten. Er dient als Maßgröße für eine Aussage über das Fettverteilungsmuster einer Person. Dieses wiederum ist für die Risikoeinschätzung von Herz-Kreislauferkrankungen ein wichtiger Faktor.

Wusstest du schon, dass...
  • Pharmaunternehmen jährlich 80.000 Tonnen Vitamin C produzieren? Das entspricht der Menge, die 1,5 Milliarden Tonnen an Zitronen enthalten würden. Das meiste davon fließt in Säfte und Nahrungsergänzungsmittel.
  • Lebensmittel einen Großteil an der jährlichen Müllproduktion ausmachen? Etwa 27 Tonnen an Lebensmitteln landen in Deutschland auf der Halde. Mehr als ein Drittel davon ist immer noch essbar.
  • die Kosten für Lebensmittel am Einkommen immer geringer werden? 1950 gaben private Haushalte noch durchschnittlich 44 Prozent für Essen aus. Mittlerweile sind es in Deutschland weniger als 20 Prozent. In Japan dagegen gibt man teilweise noch bis zu 75 Prozent des Gehalts für Lebensmittel aus.
Was man kennen und können sollte
EDV
  • Microsoft Office
Sprachen
  • Gute Englischkenntnisse
Verwandte Berufsfelder:
Ökotrophologe/ Ökotrophologin als Beruf - Aufgaben und Infos

Beruf als
Ökotrophologe/ Ökotrophologin

Bis 40 Stunden: Entspannt Bevorzugte Studiengänge
Work-Life-Balance: Bis 40 Stunden: Entspannt
Durchschnittliches Einstiegsgehalt: 1500-2800 €
Männer/Frauen-Relation 1/9
Bewerber pro Stelle: 22 Bewerber
Spitzenverdiener 5000 €