X

Du suchst Orientierung?

Wir bauen Karista.de gerade etwas um – deshalb sind einige Funktionen momentan nur eingeschränkt verfügbar.

Aber keine Sorge: Auf www.Trainee.de gibt es viele interessante Stellen für Absolventen.

Karriere und Weiterbildung als Neurobiologe

Wir haben es schon erwähnt: Die Neurobiologie ist ein sehr breites Feld mit zahlreichen Untergebieten. Daher sind auch eine Menge Kliniken, Universitäten und Forschungseinrichtungen darin involviert. Und weil jede dieser Einrichtungen auch viele verantwortungsvolle Führungs- oder Leitungspositionen zu vergeben haben, stehen die Chancen gut, als Neurobiologe Karriere zu machen. Das geschieht allerdings nicht von alleine. So wie deine Nervenzellen musst auch du Reize setzen, die eine Bewegung in Gang setzen. Wir verraten dir, was für dich möglich ist, und was dafür von dir verlangt wird.

Karrierepfad als Neurobiologe/-biologin

Neurobiologe Karriere und Weiterbildung

Promotion

Die erfolgreiche Promotion ist eigentlich immer eine Einstellungsvoraussetzung in der Forschung. In sehr, sehr seltenen Fällen findest du vielleicht auch mit dem Master eine Anstellung in der Neurobiologie, aber verlassen solltest du dich nicht darauf. Hier wäre dann eher die freie Wirtschaft etwas für dich, mit der Forschung hast du dann aber weniger am Hut. Der Doktortitel beweist nicht nur, dass du analytische Fähigkeiten besitzt, sondern auch, dass du dich bereits mit einem speziellen Bereich aus der Neurobiologie vertiefend auseinandergesetzt hast. Und wenn du bei deiner Karriere als Neurobiologe als Dozent in die Lehre gehen möchtest, ist das Kürzel Dr. vor deinem Namen ohnehin Pflicht. Unter Umständen kannst du die Promotion aber parallel zu einer ersten Festanstellung machen.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Als wissenschaftlicher Mitarbeiter bist du, manchmal auch nur befristet, an universitären oder anderen öffentlichen und privaten Forschungseinrichtungen in bestimmte Forschungsprojekte involviert. Diese Projekte umfassen sämtliche Disziplinen der Neurobiologie und bilden die Einstiegs- und Mittelstufe deiner Neurobiologen Karriere. Wissenschaftliche Mitarbeiter unterstützen die leitenden Forscher bei ihren Versuchen, stellen Anträge und dokumentieren und protokollieren die Arbeit. Es kann aber auch vorkommen, dass du eigene Seminare leitest und so dein Wissen an zukünftige Neurobiologen weitergibst.

Weiterbildungen

Weiterbildungen für Neurobiologen sind für dich nicht nur empfehlenswert, sondern Pflicht. Schließlich musst du über alle neuen Entwicklungen, Methoden und Fortschritte im Bilde sein. Daher zählen Fachliteratur, Tagungen und Kongresse zum festen Bestandteil deiner Neurobiologen Karriere.

Daneben gibt es aber auch mehr oder weniger fachfremde Weiterbildungen, die du für deine Karriere als Neurobiologe gebrauchen kannst. Mit BWL hast du beispielsweise bisher vermutlich eher weniger zu tun gehabt. Wenn du es aber mal in die Institutsleitung schaffst, schaden dir Kompetenzen wie Personalführung oder Budgetplanung sicher nicht. Solche Weiterbildungen werden von zahlreichen Akademien angeboten, dauern meistens nur zwischen einem Tag und einer Woche und kosten ein paar hundert Euro. Wenn du Glück hast zahlst du das aber mit den Fördermitteln deines Arbeitgebers.

Institutsleitung

An der Spitze der Karriere als Neurobiologe steht die Institutsleitung. Dort besetzt du einen Posten in der Führung eines Forschungsinstituts oder anderer Einrichtungen, in denen neurobiologisch gearbeitet und geforscht wird.  Als Institutsleiter trägst du nicht nur die Hauptverantwortung über einzelne Projekte oder die generelle Ausrichtung einer Einrichtung, sondern freust dich auch über ein Gehalt aus der Entgeltgruppe E 15.

Beruf als
Neurobiologe/-biologin