X

Du suchst Orientierung?

Wir bauen Karista.de gerade etwas um – deshalb sind einige Funktionen momentan nur eingeschränkt verfügbar.

Aber keine Sorge: Auf www.Trainee.de gibt es viele interessante Stellen für Absolventen.

Karriere und Weiterbildung als Mikrobiologe

Das Wort Karriereleiter kommt nicht von ungefähr – du bleibst nicht auf der Stelle stehen, sondern arbeitest dich langsam hoch. Allerdings muss das in der Biologie gar nicht immer der Fall sein. Warum muss der Weg immer nach oben führen und nicht nach links oder rechts? So vielfältig wie das Leben selbst, so kannst du in der Mikrobiologe einige Wege einschlagen, neue Techniken erlernen, mit andere Mikroorganismen arbeiten oder den Weg aus dem Labor einschlagen. Es gibt zahlreiche Weiterbildungen für Mikrobiologen, mit denen du etwa im Management, in der PR oder dem Außendienst tätig sein kannst. Wir stellen dir ein paar Karrieremöglichkeiten vor. 

Karrierepfad als Mikrobiologe/-biologin

Mikrobiologe/-biologin Karriere und Weiterbildung

Master

Theoretisch ist es möglich, nach dem Bachelor in den Beruf zu starten. In der Praxis ist das aber nicht der Fall. Oft sind die sehr theoretisch ausgebildeten Biologen im Labor weniger gerne gesehen als BTAs. Es empfiehlt sich daher definitiv den Master anschließen, vor allem wenn du deine Zukunft in der Forschung siehst. Der Master bietet dir auch nochmal die Möglichkeit, einen anderen oder geeigneteren Schwerpunkt zu wählen. So kannst du nach einem BSc der Biowissenschaften einen MSc in Molecular Microbiology belegen. Darüber hinaus ebnet dir das Masterstudium den Weg Richtung akademische Laufbahn und eine spannende Karriere als Mikrobiologe.

Promotion

Acht Jahre Studieren – das ist für viele Biologen eine Selbstverständlichkeit. Über 75 Prozent der Biologen promovieren. Das erhöht für dich natürlich auch den Druck, denn die Konkurrenz ist groß und die Firmen stellen gerne qualifizierte Fachkräfte ein. Die Promotion dauert in der Regel drei Jahre. Danach kann man sich aber noch etwas Zeit reservieren, um die Doktorarbeit zu verfassen. Danach setzen die meisten Mikrobiologen die Karriere als PhD fort. Die Stellen sind aber stets projektgebunden und daher auf zwei bis drei Jahre befristet. In der Zeit solltest du dich also bereits um Alternativen kümmern.

Wissenschaftskommunikation

Es gibt spezielle Studiengänge, mit denen du dich im Bereich Wissenskommunikation ausbilden lassen kannst. Viele Vereine oder Institute bieten allerdings auch einzelne Kurse an, mit denen man sich Schritt für Schritt weiterbilden kann. Hilfreich sind die freie Mitarbeit nebenher, Erfahrungen in Wissenschaftsmagazinen oder Tageszeitungen. Der Bereich Wissenschaftskommunikation überschneidet sich teilweise mit PR (siehe unten). In den Pressestellen geht es eher darum, für Unternehmen, Stiftungen und Institute zu werben, während sich Wissenschaftsjournalisten auf die Verbreitung von Forschungsergebnissen spezialisieren.

Public Relations

Viele Institute und Vereine bieten gezielte Kurse für Public Relations und Marketing an, die speziell für die Wissenschaft ausgelegt sind. Dein Vorteil ist, dass sich diese Kenntnisse schneller erlernen lassen als die Theorie und Praxis aus dem biologischen Bereich. Die Weiterbildungen für Mikrobiologen finden meist an einzelnen Wochentagen oder Wochenenden statt. Komplexe Kurse oder Themenreihen können sich auch über mehrere Wochen ziehen. Neben einzelnen Kursen gibt es auch anerkannte Weiterbildungen, mit denen du dich zertifizieren lassen kannst.

Management

Um deiner Karriere als Mikrobiologe einen Ruck in Richtung Management zu verpassen, solltest du in der Regel deinen Doktortitel in der Tasche haben. Damit stehen dir grundsätzlich die Wege nach oben offen. Allerdings kannst du durch interne oder externe Weiterbildungen als Mikrobiologe gezielte Kenntnisse erwerben und den Schritt dementsprechend beschleunigen. Neben der Mitarbeiterführung geht es in den Kursen meist auch um die Organisation der Laborarbeit, Arbeitsplanung, Prozessoptimierung und Bilanzanalyse. Deine Arbeit wird dann weniger im Labor und mehr im Büro stattfinden.

Außendienst

Im Außendienst sind deine Verkaufskünste gefragt, schließlich wirst du daran gemessen, wieviel du verkaufst. Egal ob Laborgeräte, Zubehör, Enzyme oder modifizierte Bakterienstämme – du bringst sie an den Mann. Nur wenige sind für als Verkaufstalente geboren, deshalb gibt es hier zahlreiche Weiterbildungen für Mikrobiologen. Entweder gibt es die nach der Festanstellung intern oder du bildest dich neben dem Studium oder der Arbeit weiter.

Beruf als
Mikrobiologe/-biologin