X

Du suchst Orientierung?

Wir bauen Karista.de gerade etwas um – deshalb sind einige Funktionen momentan nur eingeschränkt verfügbar.

Aber keine Sorge: Auf www.Trainee.de gibt es viele interessante Stellen für Absolventen.

Bewerbung als Mikrobiologe

Der Arbeitsmarkt ist für Biologen nicht rosig, aber auch nicht so aussichtslos wie es oft gesagt wird. Allerdings ist die Konkurrenz groß. Biologie ist einer der beliebtesten Studiengänge, die Noten oft überdurchschnittlich gut, die Qualifikationen dieselben. Die meisten absolvieren mindestens den Master, etwa zwei Drittel der Biologen promoviert sogar. Die leitenden Positionen in großen Unternehmen sind für die Besten der Besten reserviert. Wer gute Karten im Bewerbungsverfahren haben will, der muss nicht nur durch seine Fachkenntnisse im Studienfach glänzen, sondern auch schon eine einwandfreie Bewerbung als Mikrobiologe abschicken. Worauf du dabei achten musst, das zeigen wir dir im Folgenden.

Anschreiben und Lebenslauf

Es ist wahrlich nicht einfach, ein überzeugendes Anschreiben als Mikrobiologe zu formulieren. Du musst deinen Personalchef von deinen Fähigkeiten überzeugen und dennoch darf das Anschreiben nicht länger als eine Seite sein, denn Personaler haben oft wenig Zeit. Deine analytischen Kenntnisse sind also gefragt, denn du musst dir im Vorfeld überlegen, welche Fähigkeiten dich besonders für die Stelle qualifizieren, was dich auszeichnet und vielleicht von Mitbewerbern abhebt.  Ein besonders wichtiges Kriterium in Laborberufen ist die Praxiserfahrung. Neben den üblichen Laborübungen, die du im Studium absolvierst bzw. absolviert hast, sind vor allem Betriebspraktika gern gesehen. Generell solltest du erwähnen, welche Erfahrungen du bereits gesammelt hast, d.h. welche Methoden und Praktiken du bereits erlernt und angewandt hast. Außerdem solltest du deiner Bewerbung als Mikrobiologe hinzufügen, wie sehr du dich bereits mit englischsprachigen Papern auseinandergesetzt hast, vielleicht hast du hier auch Auslandserfahrung oder Sprachkurse vorzuweisen.

Daneben geht es neben fachlichen Qualitäten auch um deine Person. Wie teamfähig und eigenständig bist du? Suchst du dir selber Aufgaben oder muss man dich herumkommandieren? Natürlich reicht es nicht, zu sagen: „Ich bin toll“. Ein Personalchef braucht immer handfeste Argumente, deshalb solltest du deine Mitgliedschaft im Sportverein oder anderen Gremien angeben, um zu zeigen, dass du im Team arbeiten kannst.

Im Lebenslauf bietet sich an, die antichronologische Variante zu wählen. Dies bedeutet, dass du zuerst die aktuellsten Stationen deiner Laufbahn erwähnst und dann zeitlich zurückgehst. Bei deinem Studiengang erwähnst du neben der Abschlussnote auch deine Abschlussarbeit mit Titel und optional auch der Note (wenn sie gut war!). Dazu schreibst du auch die Abteilung, in der du geforscht hast. Bei Auslandssemestern oder -praktika erwähnst du die besuchten Vorlesungen oder deine Tätigkeiten im Betrieb. Im besten Fall hebst du die hervor, die auch für die aktuelle Stelle in Frage kommen.

Für deine Bewerbungen als Mikrobiologe lohnt es sich in jedem Fall, ein paar Tipps zu Rate zu ziehen, damit du eine wirklich überzeugende Bewerbung ablieferst. Auf unserer Seite findest du noch ein paar weitergehende Tipps für Anschreiben, Lebenslauf und Vorstellungsgespräch.

Mikrobiologe/-biologin Bewerbung - Tipps zu Anschreiben, Lebenslauf und Vorstellungsgespräch

Das Vorstellungsgespräch

Erzählen kann man viel. Wenn du im Praktikum bereits für unzählige PCRs zuständig warst, dann heißt das noch lange nicht, dass du davon auch wirklich viel verstehst. Auch als Mikrobiologe ist das Vorstellungsgespräch für den Personalchef einerseits die Möglichkeit, deine fachlichen Qualitäten noch einmal zu überprüfen und über deine Fähigkeiten und Kenntnisse ein genaueres Bild zu bekommen. Andererseits will man dich als Person kennenlernen und nicht nur nach dem Bewerbungsfoto einstellen. Daher lautet der wichtigste Ratschlag: Sei du selbst. Verstell dich nicht, selbst wenn man dir unangenehme Fragen stellen sollte. Antworte so, wie du immer antworten würdest. So kann dich dein Gegenüber genau einschätzen und du läufst nicht Gefahr, dich zu verplappern.

Es gibt immer typische Fragen, auf die du dich vorbereiten kannst. Sicherlich fühlt man dir noch mal auf den Zahn, was du bei deiner Abschlussarbeit gemacht hast, welche Methoden du verwendest hast, um die Fragestellung zu beantworten, und wo vielleicht Probleme bestanden haben. Beliebt ist auch, warum du genau in dieser Firma anfangen möchtest und welche fachlichen Kenntnisse dir helfen, dich in deiner neuen Stelle möglichst schnell zurechtzufinden. Es hilft dir also, wenn du dir im Voraus ein paar Antworten grundsätzlich zurechtlegst, damit du im Vorstellungsgespräch als Mikrobiologe nicht stumm bleibst.

Der Bewerbungsprozess

Eigentlich laufen Bewerbungen im naturwissenschaftlichen Bereich in zwei Stufen ab. Zuerst reichst du deine schriftliche Bewerbung als Mikrobiologe ein. Innerhalb aller Bewerber wählen die Verantwortlichen dann eine Hand voll aus, um sie zum Bewerbungsgespräch einzuladen. Danach fällt in der Regel bereits die Entscheidung. Große Unternehmen jedoch suchen sehr intensiv nach den besten Bewerbern. Hier kann es der Fall sein, dass du an einem Assessment Center teilnehmen musst. Neben Wissenstest musst du hier auch ein paar logische oder organisatorische Aufgaben lösen. Manche davon alleine, andere in Teams mit deinen Mitbewerbern. Auch hier gilt die goldene Regel: Sei du selbst. Oft achten die Firmen in den Tests viel mehr auf die Social Skills als man als Laie annehmen mag. 
Typische Fragen im Bewerbungsgespräch
  • Welche Kenntnisse aus dem Studium und praktischer Laborarbeit können Sie bei uns direkt am ersten Tag einsetzen?
  • Warum haben Sie sich eigentlich bei uns beworben? Warum wollen Sie unbedingt zu uns?
  • Erzählen Sie von Ihrer Abschlussarbeit!

Dresscode

Für das Bewerbungsgespräch gilt: Immer etwas schicker machen, das schadet nie. Auch als Mikrobiologie ist die Bewerbung eine sehr formelle Sache. Ein Anzug bzw. Hosenanzug ist keine Pflicht, eine gepflegte Hose inklusive Hemd oder Bluse sollten aber schon drinsitzen. Du solltest dich nicht unwohl fühlen, aber auch nicht in Turnschuhen auftauchen. 

Beruf als
Mikrobiologe/-biologin