X

Du suchst Orientierung?

Wir bauen Karista.de gerade etwas um – deshalb sind einige Funktionen momentan nur eingeschränkt verfügbar.

Aber keine Sorge: Auf www.Trainee.de gibt es viele interessante Stellen für Absolventen.

Meeresbiologe Karriere und Weiterbildung

Abi – geschafft, Studium – geschafft, fertig? Nicht ganz. Immer wenn du einen großen Schritt geschafft hast, liegen noch viele andere vor dir. So ist das auch, wenn du als Meeresbiologe durchstarten willst. Die Konkurrenz ist hart, die Stellen begehrt – wie du dennoch an deinen Traumjob kommst oder welchen alternativen Weg du mit deinem Studium einschlagen kannst, das verraten wir dir hier, damit deiner Karriere als Meeresbiologe nichts im Wege steht.

Karrierepfad als Meeresbiologe/-biologin

Meeresbiologe Karriere und Weiterbildung

Master

Das Diplom ist Geschichte und jetzt besteht theoretisch die Möglichkeit, die Karriere als Meeresbiologe bereits nach dem Bachelor grundlegend zu ändern oder zu beginnen. Zwar bist du mit deinem Bachelor of Science auch für manch andere weiterführende Studiengänge qualifiziert, diese Aufbaustudiengänge sind allerdings sehr begrenzt und haben selten einen naturwissenschaftlichen Hintergrund. Wenn du in Forschung und die Labors dieser Welt willst, dann ist der Master Pflicht. Auch in Zoos, Aquarien und Museen sind Meeresbiologen oft mindestens mit dem Diplom oder Master ausgestattet. Danach hängen die meisten deiner Kommilitonen auch noch einen Doktor hinten dran. Zieht es dich in eine andere Richtung, dann kannst du dir aber bereits nach sechs Semestern über einen grundlegenden Studienwechsel Gedanken machen.

Promotion

Wie bereits erwähnt – die meisten der Biologen und vor allem die „seltenen“ Meeresbiologen verfügen alle über gehobene Abschlüsse. Etwa drei Viertel der Absolventen promovieren und schmücken sich später mit dem Doktortitel. Das ist nicht immer ein Muss, aber da die Stellen in Instituten und an Hochschulen stark begrenzt sind, ist die Konkurrenz groß und meist bekommt der Besserqualifizierte die Zusage. Dementsprechend hoch sind die Anforderungen für die wissenschaftliche oder akademische Laufbahn.

Wissenschaftsjournalismus

Deine Fachkenntnisse aus drei bis acht Jahren intensivem Studium machen dich zu einem Experten, was Ozeane, Küsten und seine Bewohner angeht. Der Klimawandel ist ein ewiges Thema und als Biologe hat man dort ordentlich mitzureden. Deshalb ist deine Expertise in vielen Medien gefragt. So kannst du frei für tagesaktuelle Zeitungen schreiben, aber auch für Wissenschaftsmagazine, Online-Medien oder Pressestellen, die sich mit Natur und Wissenschaft auseinandersetzen. Natürlich gibt es auch feste Stellen in den Redaktionen der Medien oder aber in Pressestellen von Instituten, Hochschulen, Forschungseinrichtungen oder Firmen, die mit der Fischzucht zu tun haben. Viele Stellen gibt es auch bei Umweltverbänden und Naturschutzorganisationen. Die nötige Schreibkenntnis erwirbst du entweder nebenher, z.B. indem du in deiner Freizeit Artikel schreibst oder aber du steigst über ein redaktionelles Praktikum ein. Natürlich gibt es auch Weiterbildungen für Meeresbiologen bzw. Naturwissenschaftler im Allgemeinen, die redaktionelle oder journalistische Grundkenntnisse und das nötige Know-how vermitteln.

Management

Wenn dich dein Weg in die freie Wirtschaft führt, dann begegnest du hier ganz anderen Hierarchien als in der Forschung. Die Aufstiegsmöglichkeiten sind hier vielfältiger. Die einen schaffen es durch genügend Arbeitserfahrung, andere absolvieren extra Kurse, die intern oder extern stattfinden. Generell ist beides möglich, natürlich geben dir Kurse aber einen Extra Schub und beschleunigen deine Karriere als Meeresbiologe. Spezielle Weiterbildungen für Meeresbiologen gibt es eher nicht, allerdings kannst du von vielen Teamleiter- und Managementkursen profitieren. Manche und vor allem große Firmen organisieren und veranstalten diese intern, kleinere Firmen haben dafür nicht das nötige Budget. Die Kurse werden aber auch regelmäßig von externen Coaches und Agenturen angeboten. Ein anderer Weg in Richtung Management eröffnet dir ein Studium. So hast du auch die Möglichkeit, berufsbegleitend einen Master in BWL zu absolvieren. Hier solltest du dich danach richten, wie viel Zeit und Mühe du investieren kannst.

Beruf als
Meeresbiologe/-biologin