Der Anruf zum Vorstellungsgespräch – Juhu und Gratulation. Damit steht aber auch wieder eine neue Herausforderung vor der Tür. Immerhin hast du es eine Runde weiter geschafft. Dein Anschreiben und deine Qualifikationen scheinen also überzeugt zu haben, alles gut soweit. Im Vorstellungsgespräch als Meeresbiologe wird deinen Fähigkeiten und deiner Person nochmal auf den Zahn gefühlt. Auf die typischen Fragen kannst du dich schon einmal im Voraus vorbereiten. Bewirbst du dich in einem Unternehmen, solltest du ein paar Infos darüber parat haben. Bei Forschungseinrichtungen solltest du Bescheid wissen, welche Projekte zurzeit laufen. Sollte es zu der ausgeschriebenen Stelle passen, wirst du sicherlich auch über dein Studium und deine Abschlussarbeit ausgefragt. Welche Methoden hast du benutzt, wo lagen die Schwierigkeiten, welche Lösungsansätze habt ihr gefunden und welchen Nutzen haben deine Ergebnisse? Leg dir am besten ein paar Tage vorher bereits ungefähre Antworten zurecht, dann musst du während des Gesprächs nicht lange überlegen. Ansonsten findest du viele weitere Fragen in Ratgebern zum Vorstellungsgespräch, z.B. unserem Karista-Ratgeber.
Meeresbiologe Bewerbung - Tipps zu Anschreiben und Lebenslauf
„Hiermit bewerbe ich mich auf...“ einen Platz in Ihrem Mülleimer. Standardisierte und langweilige Bewerbungen ziehen keine Aufmerksamkeit auf sich. Deine Bewerbung als Meeresbiologe sollte perfekt sein, denn die Situation auf dem Arbeitsmarkt ist ziemlich hart. Biologie ist das beliebteste naturwissenschaftliche Fach und auch Quereinstieger bewerben sich auf Stellen, die eigentlich nur für Meeresbiologen ausgeschrieben sind. Je mehr Konkurrenz du bekommst, desto mehr entscheiden schon dein Lebenslauf und insbesondere dein Anschreiben als Meeresbiologie, wie hoch deine Chancen für den Job sind. Bewerbungen schreiben ist sicherlich nicht Jedermanns Sache, allerdings haben wir ein paar handfeste Tipps, mit denen du auf der sichereren Seite bist.
Anschreiben und Lebenslauf
Das Anschreiben als Meeresbiologe ist dein erstes Aushängeschild. Dein Ziel wird es sein, auf maximal einer Seite deine Ausbildung, deine berufliche Erfahrung inklusive Qualifikation und zusätzlich deine Persönlichkeit darzustellen. Das ist in der Tat eine Herausforderung, aber kein Ding der Unmöglichkeit. Dein Anschreiben als Meeresbiologe sollte daher in etwa so strukturiert sein. Du beginnst mit einem interessanten Einstieg, etwa was dich an der Meeresbiologie oder der ausgeschriebenen Stelle besonders gereizt hat. Danach nennst du dein Studium und deinen Abschluss. Am besten gibst du den Titel einer Abschlussarbeit an und – wenn sie gut war – auch die Note. Hat das alles bereits einen Bezug zur Stelle, dann solltest du das unbedingt erwähnen. Ebenfalls wichtig sind praktische Erfahrungen, dazu gehören zum Beispiel einschlägige Praktika aus dem Studium oder den Semesterferien, insbesondere wenn du sie in einer ähnlichen Einrichtung absolviert hast. Auch Exkursionen sind gern gesehen, schließlich vermitteln sie dem Verantwortlichen, dass du Reisebereitschaft mitbringst, und den Arbeitsalltag schon etwas kennengelernt hast. Anschließend bleibt noch etwas Platz für die Soft Skills. Vereinstätigkeiten und Auslandsaufenthalte sind hier genau richtig, um dein persönliches Profil abzurunden. In jedem Fall solltest du die Schlüsselwörter wie Teamwork, Flexibilität und Disziplin nicht einfach leer im Raum stehen lassen, sondern anhand von Erfahrungen und Tätigkeiten belegen. Ansonsten wirkt es unglaubwürdig.
Fehler sollten dir hier nicht unterlaufen, weder in der Rechtschreibung noch im Inhalt. Wenn du also nach einigen Stunden am Computer das Riff vor lauter Korallen nicht mehr siehst, dann tust du gut daran, einfach mal eine Pause einzulegen, eine Nacht drüber zu schlafen oder es einem Bekannten oder Verwandten zu reichen. Anderen Leuten fallen schwierige Formulieren deutlich eher auf, als wenn man sich selber auf den Text versteift hat.

Das Vorstellungsgespräch
Der Bewerbungsprozess
Mit einem Anschreiben und einem erfolgreichen Vorstellungsgespräch solltest du die Weichen für deinen Einstieg in die Berufswelt gestellt haben. Eine Bewerbung als Meeresbiologe sollte hiermit abgeschlossen sein, jetzt gilt nur noch: Daumen drücken und abwarten. Wir wünschen dir in jedem Fall viel Erfolg!
Dresscode
Für das Vorstellungsgespräch als Meeresbiologe gilt wie für jede andere persönliche Bewerbung: Schicker ist besser. Ein Anzug und ordentliche Schuhe sind eine gute Wahl. Frauen gehen mit einem Hosenanzug oder Kostüm und einer dezenten Bluse auf Nummer sicher. Dieser Dresscode ist aber meist nur im Vorstellungsgespräch nötig, im Beruf kann man sich dann wieder oft kleiden, wie es beliebt. Natürlich gibt es je nach Einsetzort auch Laborvorschriften, die dann z.B. Schutzkleidung verlangen. Auf einer Exkursion solltest du dann auf jeden Fall wetterfeste Kleidung dabeihaben.
Beruf als
Meeresbiologe/-biologin