X

Du suchst Orientierung?

Wir bauen Karista.de gerade etwas um – deshalb sind einige Funktionen momentan nur eingeschränkt verfügbar.

Aber keine Sorge: Auf www.Trainee.de gibt es viele interessante Stellen für Absolventen.

Karriere und Weiterbildung als Medizinphysiker

Du hast Jahre investiert und dich in allen nur vorstellbaren Bereichen weitergebildet. Ob Anatomie, Biostatistik, Kernphysik oder Strahlenbiologie nach deinem Bachelor hast du schon alles gehört. Wenn jedoch karrieretechnisch richtig durchstarten willst, solltest du dich mit dem Bachelor of Science nicht zufriedengeben. Denn oftmals wird für den Berufseinstieg mindestens ein Master verlangt. Zwar ist es durchaus möglich auch mit dem Bachelor durchzustarten, was jedoch dein Einstiegsgehalt verringert und sogar dein Ansehen beispielsweise im Krankenhaus beeinflussen kann. Deine Karriere als Medizinphysiker musst du aber nicht zwangsläufig in einem Krankenhaus machen. Auch Hochschulen, Forschungseinrichtungen oder die Industrie werden dich gerne willkommen heißen. Wenn du dich auf ein Fachgebiet spezialisiert hast und einen ordentlichen Abschluss vorweisen kannst, steht deine Laufbahn als Medizinphysiker auf Erfolgskurs.      

Karrierepfad als Medizinphysiker/in

Medizinphysiker Karriere und Weiterbildung

Master Medizinische Physik

Wenn du die Fachrichtung Physik studierst, hast du nicht nur deine beruflichen Perspektiven im Kopf, sondern auch eine Leidenschaft für die naturwissenschaftlichen Zusammenhänge. Das gilt auch für dich als Medizinphysiker. Wenn du findest, dass die Zeit im Bachelorstudium viel zu schnell vergangen ist und es noch so viel mehr zu lernen gibt, kannst du einen Masterabschluss dranhängen. Das erfordert zwar in der Regel noch drei bis vier weitere Semester, macht sich aber auf deinem Lebenslauf um so besser. Eine Möglichkeit bietet dir unter anderem der Masterstudiengang Medizinische Physik, der dein Wissen über medizin-technische Konzepte und Apparaturen intensiviert. Der Masterabschluss erleichtert dir nicht nur den Karrierestart als Medizinphysiker, sondern ermöglicht auch Weiterbildungen, wie zum Beispiel zum MPE.   

Master Medical Radiation Sciences

Bei dem Master Medical Radiation Sciences spezialisierst du dich auf ionisierte Strahlung, was in der Regelstudienzeit vier Semester in Anspruch nimmt. Um zu diesem Masterstudiengang zugelassen zu werden brauchst du selbsterklärend einen geeigneten Bachelorabschluss, überdurchschnittliche Englischkenntnisse und musst ein Eignungsgespräch bestehen, das deine Qualifikationen feststellt.

Medizinphysik-Experte (MPE)

Medizinphysik-Experte wirst du erst mit einem Master in der Medizinischen Physik. Das ist eine zweijährige Weiterbildung, die du auch in Kombination mit dem Master in dafür zugelassene Kliniken absolvierst. In erster Linie geht es dabei um die Risikoverminderung von Patienten und anwesenden Personal bei Strahlenbehandlungen. Du überprüfst die Sicherheitsmaßnahmen, kontrollierst die Anwendungen und erfüllst eine Beraterfunktion. Besonders bei diesem Arbeitsgebiet sind Weiterbildungen im Strahlenschutz nicht zu vernachlässigen. 

Promotion

Nach deinem Master hast du die Option, eine Promotion in der Medizinphysik zu schreiben, die deine Berufschancen verbessert. Oftmals kannst du das auch berufsbegleitend machen und hast unterschiedliche Themenbereiche, wie Strahlentherapie oder Radioonkologie. Mithilfe deiner Doktorarbeit spezialisiert du dich auch nochmal und bist dadurch für Unternehmen, die sich mit demselben Themengebiet befassen deutlich interessanter. Auch auf dein Gehalt wirkt sich die Promotion aus, weil du in der Regel dadurch mehr findest.

Strahlenschutzbeauftragter

Wenn du dich nach deinem Medizinphysikstudium weiterbildest kannst du Strahlenschutzbeauftragter werden. Eine Anstellung findest du im öffentlichen Dienst oder in der Industrie. Dieser Berufszweig ist deshalb interessant, weil es gesetzlich vorgeschrieben ist, dass Betriebe, die Strahlentechnik verwenden, eine bestimmte Anzahl an Strahlenschutzbeauftragten vorweisen müssen. Deine Aufgaben wären beispielsweise die Prüfung der Geräte, Kontrolle der Schutzvorrichtung oder Messungen durchzuführen. Ob du dich als Strahlenschutzbeauftragter in Kraftwerk, im Krankenhaus oder sogar in Unternehmen der Chemie tätig bist, bleibt dir überlassen. 

Selbstständigkeit

Nach einem erfolgreich abgeschlossenen Studium hast du immer die Möglichkeit, dich selbständig zu machen. Abhängig ist das natürlich von deinem Fachgebiet und deiner Idee, mit der du dich Selbstständig machen willst. Perspektiven finden sich dafür in der Dienstleistung oder aber als Vertriebsberater.  

Beruf als
Medizinphysiker/in