X

Du suchst Orientierung?

Wir bauen Karista.de gerade etwas um – deshalb sind einige Funktionen momentan nur eingeschränkt verfügbar.

Aber keine Sorge: Auf www.Trainee.de gibt es viele interessante Stellen für Absolventen.

Bewerbung als Medizinphysiker

Dein Abschluss ist unter Dach und Fach und deine Spezialisierung steht auch schon fest. Was dir jetzt noch fehlt, ist deine Traumstelle. Um diesen zu bekommen, brauchst du eine aussagekräftige Bewerbung als Medizinphysiker. Das bedeutet, dass du lieber nicht das Verfahren „eine Vorlage – acht Bewerbungen“ wählen solltest. Stattdessen ist es wichtig zu überlegen, welche Berufsausschreibungen dich wirklich interessieren und auf jede Stelle deine Fertigkeiten anzupassen. Klar, nimmt das viel mehr Zeit in Anspruch, aber dafür ist es auch erfolgsversprechender.    

Anschreiben und Lebenslauf

Bei der Bewerbung als Medizinphysiker hast du dieselben Maßstäbe, wie in anderen Berufen auch. Ein ordentliches und formal korrektes Anschreiben ist Pflicht. In deinem Berufsalltag wirst du viel Wert auf Übersichtlichkeit und Sorgfalt legen, dafür solltest du bei deiner Bewerbung bereits die Grundlage schaffen. Dazu zählt auch ein professionelles Bewerbungsbild, das dich von deiner besten Seite zeigt.

Was sich in deinem Lebenslauf immer gut macht, sind Praktika oder Projekte, die du außerhalb deiner Universität absolvierst. Das hilft nicht nur dabei, sich zu orientieren und eine Spezialisierung zu finden, sondern auch berufliche Erfahrungen zu sammeln, die jeder Arbeitgeber gerne sieht. Weitere Eigenschaften, wie die Beherrschung von englischer Sprache und EDV- Kenntnissen erklären sich besonders in der Medizinphysik von selbst. Was jedoch nicht so grundlegend ist, aber in manchen Branchen gern gesehen wird, ist die Fähigkeit zu programmieren oder die Handhabung von besonderen elektronischen Geräten zur Therapiedurchführung. Das hängt jedoch immer davon ab, wo genau du dich bewirbst und welche Anforderungen an dich gestellt werden. 

Medizinphysiker Bewerbung - Tipps zu Anschreiben und Lebenslauf

Das Vorstellungsgespräch

Auf schriftlicher Ebene hast du dir keinen Kunstfehler geleistet, dann musst du jetzt nur noch auf persönlicher Basis überzeugen. Wenn du nach deiner erfolgreichen Bewerbung als Medizinphysiker zum Vorstellungsgespräch eingeladen worden bist, kann nicht mehr all zu viel schief gehen. Zuerst machst du das, was du vor jedem Vorstellungsgespräch tun solltest, sei es ein Praktikum, Nebenjob oder dein Traumberuf: Du informierst dich über das Unternehmen und überlegst dir, inwiefern du mit deinen Qualifikationen dort hineinpasst. Hast du vielleicht durch vorherige Forschung etwas bemerkt, dass dem Unternehmen weiterhelfen könnte, oder bist du einfach die Idealbesetzung für den Posten, weil die Thematik für dich mehr als nur dein Beruf ist. Wenn du die bewerbungstypischen Fragen souverän beantwortest und einen kompetenten Eindruck machst, ist das schon mal ein guter Anfang.

Damit du jedoch nicht nur einen netten Eindruck hinterlässt, sondern auch die Anstellung bekommst, musst du dich besonders in deinem Fachbereich immer auf dem Laufenden halten. Neue Methoden, bahnbrechende Erfindungen oder ethnische Fragen - in deinem Spezialgebiet solltest du keine Diskussion verpassen. Denn vielleicht fällt deinem zukünftigen Chef genau dann dazu etwas ein, wenn du gerade darüber erzählst, wie du deine Berufung gefunden hast. Angst vor einem Assessment Center musst du in der Regel nicht haben. Zwar kann das vereinzelt vorkommen, meistens musst du jedoch keine direkte Wissensabfrage erwarten. 

Der Bewerbungsprozess

Bei der Bewerbung als Medizinphysiker ist der Weg, auf den du dich bewirbst, nicht genauestens festgelegt. Natürlich kannst du postalisch, telefonisch oder sogar persönlich deine beruflichen Qualitäten anpreisen, aber häufig funktioniert das auch schlicht und einfach per Email. Wenn ein Unternehmen eine Bewerbungsart bevorzugt, wird das wahrscheinlich aus der Ausschreibung hervorgehen, ansonsten musst du dir darüber keinen Kopf zerbrechen.

Wie lange du jedoch auf eine Rückmeldung warten musst, hängt weniger von deiner Bewerbung ab als vom Unternehmen selbst. Größere Betriebe brauchen logischerweise meistens etwas längere Überlegungszeit als Firmen mit wenigen Mitarbeitern. Dann heißt es abwarten und Tee trinken.    

Typische Fragen im Bewerbungsgespräch
  • Wieso haben Sie sich ausgerecht auf diesen Bereich spezialisiert?
  • Wie sind Sie auf unser Unternehmen gestoßen?
  • Mit welchen Therapietechniken kennen Sie sich aus?

Dresscode

Dass du in deinem Beruf als Medizinphysiker viel Verantwortung trägst, steht außer Frage. Deswegen ist es angebracht, dass du zumindest zum Vorstellungsgespräch souverän und ordentlich erscheinst. Ein Hemd oder Bluse, sowie Jackett oder Blazer würden dir in diesem Fall nicht schaden. Turnschuhe hingegen könntest du ruhig im Schrank lassen. Insgesamt erweckst du mit einem gepflegten Erscheinungsbild einen guten, ersten Eindruck und kannst zumindest auf dieser Ebene bei deiner Bewerbung als Medizinphysiker nichts falsch machen. Was du jedoch in deinem Berufsalltag trägst, hängt von der Branche und deiner Position ab. Bist du im Krankenhaus oder Labor angestellt, ist sowieso der weiße Kittel dein ständiger Begleiter. Ob du darunter eine Jeans oder Stoffhose trägst, bleibt dir überlassen. Wenn du dich jedoch nach Jahren der Berufserfahrung beispielsweise in eine Vorstandsposition hocharbeitest, wird es wahrscheinlich lieber gesehen, wenn du auch den einen oder anderen Anzug oder ein Kostüm parat hältst.   

Beruf als
Medizinphysiker/in