X

Du suchst Orientierung?

Wir bauen Karista.de gerade etwas um – deshalb sind einige Funktionen momentan nur eingeschränkt verfügbar.

Aber keine Sorge: Auf www.Trainee.de gibt es viele interessante Stellen für Absolventen.

Bewerbung als Medical Advisor

Bevor du dich auf eine Stelle als Medical Advisor bewirbst, solltest du dir klar machen, dass deine Konkurrenz relativ hoch ist. Für deine Bewerbung als Medical Advisor gilt daher, dass du bereits in deinem Anschreiben klar machst, warum ausgerechnet du der richtige Bewerber für diese Stelle bist. Standardklauseln, die dich kaum von anderen abheben, sind daher keine Option. Zudem sind Medical Advisor viel im Marketing-Bereich unterwegs, weswegen ein wenig Kreativität deiner Bewerbung nicht schaden kann. Das heißt natürlich nicht, dass du bunte Bildchen auf deinen Lebenslauf malen sollst. 

Anschreiben und Lebenslauf

Für deine Bewerbung als Medical Advisor zählt der Lebenslauf mindestens genauso viel wie dein Anschreiben. Während es beim Anschreiben vor allem darauf ankommt, sich von Mitbewerbern abzuheben und einen ersten positiven Eindruck zu hinterlassen, achtet ein Personaler bei deinem Lebenslauf besonders auf deine Berufserfahrung und einen Werdegang, der keine Lücken aufweist.

Für deinen Lebenslauf ist es daher ratsam, dass du bei jedem Praktikum auflisten kannst, was genau deine Aufgaben waren und was du gelernt hast. Darauf aufbauend kannst du dein Anschreiben gestalten: Was hast du vor deinem Studium gemacht und warum hast du ausgerechnet diesen Studiengang gewählt? Hast du zum Beispiel Medizin studiert, wäre es sicher auch interessant zu erfahren, warum du die Arbeit am Patienten direkt aufgeben und gegen eine Tätigkeit in der Industrie eintauschen möchtest.

Ganz wichtig ist allerdings, dass du dir klarmachst, ob du dich gerade überhaupt auf die richtige Stelle bewirbst und wenn ja, wie du auf diese Stelle aufmerksam geworden bist: Warum hat sie dein Interesse geweckt? All diese Dinge sollten kurz und knapp aus deinem Anschreiben hervorgehen. Nachdem du dich als Person und deinen Werdegang vorgestellt hast, solltest du auch nicht vergessen zu erwähnen, warum du beispielsweise in deinem Studium einen gewissen Schwerpunkt gewählt hast. Besonders für die Bewerbung als Medical Advisor gilt, dass man sich in der Regel auf einen bestimmten Fachbereich bewirbt, um dort als Experte zu agieren. Entspricht dieser Fachbereich auch deinem Schwerpunkt im Studium? Welche Kenntnisse bringst du bereits mit? Je mehr du belegen oder begründen kannst, desto besser sieht es am Ende für dich mit einem positiven Vorstellungsgespräch aus. 

Medical Advisor  Bewerbung - Tipps zu Anschreiben, Lebenslauf und Vorstellungsgespräch

Das Vorstellungsgespräch

Sobald die Einladung zum Vorstellungsgespräch in deinem Postfach auf dich wartet, ist das noch lange kein Siegeszug. Denn jetzt wirst du erneut auf die Probe gestellt, ob du auch wirklich der richtige Bewerber für die Stelle bist. Für das Vorstellungsgespräch solltest du dir immer vor Augen halten, dass es hier nicht darum geht, dich zu prüfen, sondern festzustellen, ob du in das Unternehmen passt und die nötigen Voraussetzungen für die ausgeschriebene Stelle erfüllst. Gehe also vor allem selbstbewusst in das Gespräch und überzeuge mit deinem Fachwissen. Wichtig ist auch, dass du dich über das Unternehmen und deren Arbeit genauestens informierst, denn nur dann kannst du selber wissen, ob du für die Stelle geeignet bist und kannst deine Motivation dafür besser darstellen.

Auch die Frage nach deinen Stärken und Schwächen wird in den meisten Vorstellungsgesprächen nicht fehlen. Um hier zu punkten, ist es wichtig, dass du nicht versuchst, deine Schwächen durch Stärken zu kaschieren, sondern ehrlich zu dir selbst bist und diese offen zugibst. Wenn du stattdessen belegen kannst, wie du deine Schwächen in den Griff bekommst, wäre das ideal. Oberste Priorität für ein gutes Bewerbungsgespräch ist außerdem, dass du nicht vorgibst jemand zu sein, der du gar nicht bist. Auch wenn das in dem Moment deines Gesprächs gut ankommt, wird sich spätestens am Ende im Job zeigen, dass du entweder gar nicht in das Unternehmen passt oder nicht die nötigen Voraussetzungen mitbringst, um dem Job gewachsen zu sein. Diese Erkenntnis ist für beide Seiten schlecht. 

Der Bewerbungsprozess

Der Bewerbungsprozess für deine Bewerbung als Medical Advisor läuft ähnlich wie auch bei jedem anderen Beruf ab. Hast du das Glück gehabt und durftest dich persönlich vorstellen, bleibt nur noch abzuwarten, ob du eine Zu- oder Absage bekommst. Solltest du nach zwei Wochen noch nichts gehört haben, ist es durchaus legitim, im Unternehmen anzurufen und nachzufragen. Allerdings solltest du nicht zu aufdringlich werden, Interesse zu zeigen ist aber  grundsätzlich ein guter Schachzug. Häufig wirst du auch erst zu einem Probetag eingeladen, um zu testen, wie du arbeitest und wie gut dein Fachwissen nun wirklich ist. Hier solltest du dir selber keinen Stress machen, sondern das als eine gute Chance ansehen nochmal zu beweisen, dass du der geeignete Kandidat für die Stelle bist. Wenn du auch das gemeistert hast, dann war deine Bewerbung als Medical Advisor schon so gut wie erfolgreich. 

Typische Fragen im Bewerbungsgespräch
  • Warum wollen Sie ausgerechnet in diesem Fachbereich arbeiten?
  • Wussten Sie schon immer, dass sie nicht als Arzt arbeiten wollten?
  • Können Sie sich vorstellen, viel zu reisen?

Dresscode

Ob du nun Medizin, Pharmazie oder Naturwissenschaften studiert hast, von keinem dieser Absolventen erwartet man, dass sie später in einer Branche arbeitet, in der Business-Garderobe eine übergeordnete Rolle spielt. Als Medical Advisor nimmst du allerdings eine ganz andere Rolle ein, du bist beratende Kraft und repräsentierst damit auch dein Unternehmen, deswegen ist dein Erscheinungsbild bereits vom ersten Eindruck sehr wichtig. Lege daher auch beim Vorstellungsgespräch Wert auf deine Kleidung. Bei Männern sollte mindestens eine dunkle Jeans zu einem Hemd und einem Jackett kombiniert werden, während die Damen eine Bluse oder ein schlichtes Oberteil zu einem Blazer und einem Rock oder einer Stoffhose tragen sollten. Natürlich ist das nicht immer der Fall und ein Blick auf die Firmen-Webseite oder das Profil hier auf Karista kann nicht schaden, solltest du dich aber in den großen renommierten Pharmakonzernen bewerben, dann ist ein gepflegtes Auftreten Pflicht.