X

Du suchst Orientierung?

Wir bauen Karista.de gerade etwas um – deshalb sind einige Funktionen momentan nur eingeschränkt verfügbar.

Aber keine Sorge: Auf www.Trainee.de gibt es viele interessante Stellen für Absolventen.

Beruf als Medical Advisor - Arbeiten in der Medizin

Spätestens bei der Übersetzung ins Deutsche wird bei dem Beruf Medical Advisor klar: Hierbei handelt es sich um einen Berater. Egal ob Medizin, Naturwissenschaften oder Pharmazie – mit all diesen Studiengängen bist du ein geeigneter Kandidat, um Medical Advisor zu werden. Deine tägliche Herausforderung in dem Beruf als Medical Advisor besteht darin, komplizierte Sachverhalte in eine einfache und verständliche Sprache umzusetzen, sodass auch der Verbraucher versteht, warum er gerade dieses oder jenes Arzneimittel kaufen sollte. Du bist damit medizinisch-wissenschaftlicher Experte für ein Medikament oder Therapiegebiet und arbeitest in der Regel bei Arzneimittelherstellern. 

Spezialisierungen
Medical Advisor

Arbeitsalltag und Aufgaben als Medical Advisor

Stellen als Medical Advisor Medical Advisor werden

Der Arbeitsalltag im Beruf als Medical Advisor besteht nicht nur aus der Beratertätigkeit. Auch wenn du in erster Linie Rede und Antwort stehen musst, so arbeitest du auch eng mit Kollegen aus anderen Abteilungen zusammen. Denn um ein Produkt erfolgreich auf den Markt zu bringen, spielen auch andere Bereiche im Unternehmen eine große Rolle. Hier sind neben deiner Kommunikationsstärke vor allem dein medizinisches Fachwissen und dein wirtschaftliches Denken gefragt.

Bezüglich seiner Aufgaben geht der Medical Advisor ganz unterschiedlich vor. Da es für den Beruf als Medical Advisor natürlich nicht ausreicht, von jedem Präparat nur die Beipackzettel zu studieren, bist du auch viel unterwegs und besuchst beispielsweise Kongresse, nimmst an Expertenrunden teil oder begleitest die Analyse von Studien. Besonders dann, wenn die Markteinführung eines neuen Medikaments kurz bevor steht. Hierfür bist du in der Regel der erste Ansprechpartner, wenn es darum geht, eine Versuchsphase zu begleiten. Auch kleinere Studienprojekte, die testen, ob Patienten ein bestimmtes Produkt überhaupt vertragen, werden von dir selbst initiiert. Auch die anschließende Repräsentation des Präparats fällt in deinen Zuständigkeitsbereich, wo du wiederum als Berater fungierst.

Das Tempo in deinem Arbeitsalltag variiert ständig. In der Regel arbeitest du sowohl in der Forschung und Entwicklung als auch in der Vermarktungsabteilung. Das bedeutet für deinen Arbeitsalltag im Beruf als Medical Advisor vor allem Koordinationsarbeit, Meetings, Schulungen, Reisen und häufige Telefonate. Da du aber auch als zweite und damit medizinische Gehirnhälfte des Marketings fungierst, gibt es auch immer mal wieder Zeiten, wo du voll konzentriert über PR-Texten, Artikeln oder Slogans brütest. Grundsätzlich kann man also sagen, dass du im Bereich der Forschung und Entwicklung ganze Projekte bis zur Markteinführung begleitest.

Darüber hinaus arbeitest du in dem Beruf als Medical Advisor aber auch im Vertrieb und kümmerst dich um die Vermarktung der neuen pharmazeutischen Produkte. Das heißt, dass du nicht nur die einzelnen Vertriebsschritte planst und überwachst, sondern auch selber Kunden akquirierst und betreust. Dabei bist du in erster Linie vor allem der Ansprechpartner für Apotheken, Arztpraxen, Krankenhäuser, Patienten oder auch Fachverbänden. Du bist also ein Allrounder, der sowohl neue Produkte mit entwickelt, als sie auch vermarktet. Nicht immer machst du in dem Beruf als Medical Advisor wirklich all diese Tätigkeiten, am häufigsten trifft man dich tatsächlich nur in dem Bereich Forschung und Entwicklung an.

Voraussetzungen für den Beruf Medical Advisor

Grundsätzlich bist du für den Beruf als Medical Advisor geeignet, wenn du ein promovierter Naturwissenschaftler, Pharmazeut oder Mediziner bist. Dein Fachwissen alleine reicht allerdings nicht aus. Denn neben deiner adäquaten Ausbildung sind vor allem wirtschaftliches Denken und Kommunikationsstärke erforderlich, schließlich arbeitest du in Wirtschaftsunternehmen und bist für den Absatz der Produkte zuständig. Zudem ist es immer gut, wenn du viel Praxiserfahrung mitbringst, besonders im medizinischen Bereich.

Praktika während des Studiums sind sehr gerne gesehen, besser wäre es noch, wenn du ein paar Jahre in der Medizinbranche gearbeitet hast. So hast du nicht nur einen besseren Überblick darüber, was die Medizin in Zukunft noch braucht, sondern bringst für die Beratertätigkeit einiges mehr an Fachwissen mit. Besonders als Absolvent eines Medizinstudiums solltest du dir für diesen Beruf sicher sein, dass du auch ohne Patientenkontakt glücklich sein kannst und dir eine Karriere in der Industrie das gibt, was du von deiner Zukunft erwartet. Wenn du also die wissenschaftlich-wirtschaftliche Auseinandersetzung auf hohem Niveau nicht scheust, bist du in dem Beruf als Medical Advisor bestens aufgehoben. 

Spezialisierungsmöglichkeiten

Grundsätzlich gibt es keine besondere Spezialisierung in dem Beruf als Medical Advisor. Jedoch arbeitest du in der Regel für einen ganz bestimmten Bereich, in dem du Experte bist. Ob als Medical Advisor für Phlebologie, Hämatologie oder auch ein anderes Fachgebiet, du kannst selber wählen, was dir am besten liegt. Auch als Produktentwickler kannst du tätig werden oder als Projektmanager innerhalb eines Projektes agieren, welches darauf abzielt, neue Medikamente für Lungenerkrankungen oder Diabetes zu entwickeln. Du arbeitest dann an der Auswertung klinischer Studien zu genau diesen Krankheiten und wirst in diesem Bereich Spezialist. 

Spezialisierungen
Medical Advisor
Fachjargon
4 Ps

Die 4 Ps werden auch als die Marketinginstrumente bezeichnet. Sie finden im klassischen Produktmarketing ihre Anwendung und stehen für Product, Price, Place und Promotion. Im Deutschen entspricht das der Produkt-, Preis-, Vertriebs- und Kommunikationspolitik. Zusammen bilden diese 4 Ps den sogenannten Marketingmix, mit welchem Marketingstrategien in konkrete Aktionen umgesetzt werden.

OTC-Arzneimittel

Die Abkürzung OTC bedeutet over-the-counter und heißt übersetzt „Über die Ladentheke“. OTC-Arzneimittel sind somit jene, die zwar apotheken- aber nicht verschreibungspflichtig sind. Nach §48 des deutschen Arzneimittelgesetzes werden Medikamente genau dann als nichtverschreibungspflichtig eingestuft, wenn sie nach ordentlichem Gebrauch die Gesundheit des Patienten nicht gefährden.

PZN

PZN bedeutet übersetzt Pharmazentralnummer und ist ein bundeseinheitlicher Identifikationsschlüssel für Arzneimittel, Hilfsmittel und andere Apothekenprodukte. Zusammengesetzt aus der Bezeichnung, der Darreichungsform, der Wirkstoffstärke und der Packungsgröße ergibt sich immer eine achtstellige Nummer, bestehend aus den 7 Ziffern und einer Prüfziffer. Sie wird hauptsächlich bei der Abrechnung der Apotheken mit den Krankenkassen genutzt.

Wusstest du schon, dass...
  • die meisten Medical Advisor Ärzte sind, die nach 5-8 Jahren den Arztkittel gegen einen Job in der Industriebranche getauscht haben?
  • du als Medical Advisor nicht öffentlichkeitsscheu sein darfst?
  • es extra Workshops für Medical Advisor gibt?
Was man kennen und können sollte
Sprache
  • Englisch
  • Ggf. Latein
EDV-Kenntnisse
  • CM-Systeme
  • Microsoft Office
Soft Skills
  • Kommunikationsstärke
  • Medienaffinität
  • Marketingkenntnisse
  • Medizinisches Fachwissen
Verwandte Berufsfelder: Beratung
Medical Advisor  als Beruf - Aufgaben und Infos

Beruf als
Medical Advisor

Bevorzugte Studiengänge
Work-Life-Balance: 40-55 Stunden: Vielbeschäftigt
Durchschnittliches Einstiegsgehalt: 3200-4000 €
Männer/Frauen-Relation 7/3
Bewerber pro Stelle: 35 Bewerber Bewerber
Spitzenverdiener 6500 €