X

Du suchst Orientierung?

Wir bauen Karista.de gerade etwas um – deshalb sind einige Funktionen momentan nur eingeschränkt verfügbar.

Aber keine Sorge: Auf www.Trainee.de gibt es viele interessante Stellen für Absolventen.

Bewerbung als Mathematiker

Damit die Gleichung von deiner beruflichen Zukunft problemlos aufgeht, reicht ein guter Abschluss nicht vollkommen aus, denn auch die Bewerbung spielt eine entscheidende Rolle. Wenn du nicht möchtest, dass dein zukünftiger Arbeitgeber sich denkt, dass du zwar ein Mathematikstudium absolviert hast, aber keinen Schimmer davon hast, wie du dich am besten präsentierst, solltest du dir bei deiner Bewerbung als Mathematiker an bestimmte Vorgaben halten.     

Anschreiben und Lebenslauf

Als Naturwissenschaftler solltest du nicht nur deine Analyseverfahren auf Genauigkeit überprüfen, sondern mit genau so viel Präzision an deine Bewerbung als Mathematiker rangehen. Dass Sorgfalt und einheitliches Format nicht aus Lebenslauf und Anschreiben wegzudenken sind, wird wahrscheinlich auch dir bewusst sein. Genauso wie eine akzeptable Länge und einwandfreie Rechtschreibung.

Was ebenfalls oft in deiner Mathematiker Bewerbung verlangt wird, sind Gehaltsvorstellungen und Verfügbarkeit. Wenn du dich für eine Stelle bewirbst, ist es selbstverständlich, dass du dir nicht einen x-beliebigen Eintrittstermin aussuchst, sondern eine genaue Vorstellung davon haben solltest, wann für dich der berufliche Alltag beginnen soll. Was die Gehaltvorstellungen angeht, bist du bestens vorbereitet, wenn du dich vorher über Gehälter in der Branche informierst.

Wenn du dir gar keinen Fehler erlauben willst, stimmst du dein Anschreiben auf jedes Unternehmen einzeln ab. Dort solltest du nicht einfach deine Laufbahn auflisten, sondern dir überlegen, welche Kenntnisse dich genau für diese Stelle auszeichnen und wie du dich im Unternehmen einbringen könntest.       

Mathematiker Bewerbung - Tipps zu Anschreiben und Lebenslauf

Das Vorstellungsgespräch

Als die letzte Hürde vor deinem ersten richtigen Job, kannst du das Vorstellungsgespräch ansehen. Wenn du schon bei der Bewerbung alles richtig gemacht hast, solltest du erst recht nicht patzen, wenn es darum geht, dich persönlich zu beweisen. Da du auch später in den meisten Jobs viel Verantwortung übernimmst, solltest du selbstbewusst auftreten und deutlich machen, inwiefern du eine Bereicherung für das Unternehmen wärst.

Wenn du zusätzliche Qualifikationen, wie beispielsweise Programmierkenntnisse oder betriebliche Praktika vorweisen kannst, solltest du das im Vorstellungsgespräch nicht unberücksichtigt lassen. Auch dein fachliches Wissen sollte zu diesem Zeitpunkt präsent sein. Damit sind nicht nur die Studieninhalte gemeint, sondern auch aktuelle Themen, wenn es beispielsweise ein neues Verfahren zum Risikomanagement auf dem Markt ist.

Deine Kenntnisse sind allerdings dann besonders gefragt, wenn du einen Assessment Center bestehen musst. Darauf musst du dich natürlich nicht bei jedem Vorstellungsgespräch einstellen, aber je nach Branche kommt es hin und wieder einmal vor, dass dein Können direkt vor Ort abgefragt wird.          

Der Bewerbungsprozess

Nach deiner Bewerbung als Mathematiker hängt die Rückmeldung zu deiner Bewerbung von den Branchen und der Größe des Unternehmens ab. Dass größere Betriebe mehr Bewerbungen bekommen und demnach auch mehr Zeit beanspruchen, um die passenden Bewerber herauszufiltern erklärt sich von selbst.

Deine Mathematiker Bewerbung verschickst du häufig per Mail. Was jedoch nicht bedeutet, dass der postalische oder persönliche Weg schlechter ankommt. Achte einfach darauf, was bei den Ausschreibungen verlangt wird. Falls du dich in einem Berwerbungsportal registrieren musst, ist das kein Grund zur Verwunderung. Auch dieses Verfahren ist mittlerweile sehr beliebt bei Unternehmen.     

Typische Fragen im Bewerbungsgespräch
  • Könnten Sie eine Risikoidentifizierung für dieses Unternehmen darlegen?
  • Was ist für Sie der optimale Problemlösungsansatz?
  • Welche Qualitäten bringen Sie mit, die unser Unternehmen bereichern würden?

Dresscode

Es hängt zwar davon ab, wo genau du dich als Mathematiker bewirbst, aber mit „nothing suits me like a suit“ kannst du nur selten was falsch machen. Auf dein äußeres Erscheinungsbild musst du auch in deinem Berufsalltag Wert legen. Wenn du in einer Bank angestellt bist oder in einer höheren Position als Unternehmensberater fungierst, solltest du eine gute Figur im Anzug oder im Kostüm machen. Das gilt natürlich nicht für jede Stelle als Mathematiker. Denn einen allgemeinen Dresscode für Mathematiker gibt es genauso wenig, wie nur die eine bestimmte Branche, in der Mathematiker anfangen können. Bist du in einer Hochschule oder IT-Firma angestellt, wird es dir wahrscheinlich niemand übel nehmen, wenn du dich in einer Jeans wohler fühlst als in einer Stoffhose mit Bügelfalte.