X

Du suchst Orientierung?

Wir bauen Karista.de gerade etwas um – deshalb sind einige Funktionen momentan nur eingeschränkt verfügbar.

Aber keine Sorge: Auf www.Trainee.de gibt es viele interessante Stellen für Absolventen.

Beruf als Mathematiker - Arbeiten in der Mathematik

Wenn du versuchst, Freunden und Familie ein mathematisches Problem so simpel, wie möglich zu erklären, verstehen die Meisten wahrscheinlich nur folgendes: „Je mehr Käse, desto mehr Löcher. Je mehr Löcher, desto weniger Käse. Also: Je mehr Käse, desto weniger Käse.“ Was für dich offensichtlich und logisch klingt, trifft häufig auf verwirrte Gesichter deines Gegenübers. Das wird dir im Beruf als Mathematiker nur selten passieren. Im Arbeitsleben bist du von Experten umgeben, die dieselbe naturwissenschaftliche Leidenschaft teilen wie du. Diskussionen werden wahrscheinlich häufiger an der Tagesordnung sein, aber mit Unverständnis darfst du nicht rechnen. Natürlich wirst du für Kunden oder Partner deinen Fachjargon ins Alltagsdeutsch übersetzten müssen, doch dafür solltest du dich erst einmal entscheiden, in welcher Branche du Zahlenjongleur werden willst. Gutbezahlte Auswahlmöglichkeiten und interessante Perspektiven darfst du bei den Berufen als Mathematiker allemal einkalkulieren.     

Arbeitsalltag und Aufgaben als Mathematiker

Mathematiker/in werden

Eine allgemeine Arbeitsalltagsbeschreibung kann man dir als Mathematiker nicht liefern. Das liegt daran, dass es für deinen Berufseinstieg keine unumstößliche Formel gibt. Selbst, wenn du einen Schwerpunkt im Studium gesetzt hast, bleiben dir immer noch genug Optionen, um deine berufliche Bestimmung zu finden. Als Bankdirektor prüfst du die Kreditwürdigkeit, als Unternehmensberater betreibst du Systemanalyse und als IT-Spezialist kümmerst du dich um algorithmische Weiterentwicklungen. Du merkst, als Mathematiker ist deine berufliche Laufbahn alles andere als prädestiniert. 

In deinem Beruf als Mathematiker warst du noch nie die Personifikation eines Taschenrechners. Es geht vielmehr darum, dass du Prozesse logisch in ihren Einzelheiten begreifen kannst und ein Meister der Analyse bist. Und bei welchen Berufen kann man diese Eigenschaften nicht gebrauchen? Genau hier drin liegt dein Vorteil: Durch die logische Herangehensweise, die du im Studium gelernt hast, wirst du zur fehlenden Variable in den unterschiedlichsten Branchen.

Das Bindeglied zwischen den kunterbunten Mix der Berufe und deinem Studiengang findest du demnach in deiner Arbeitsweise. Wenn du mit einem Problem konfrontiert wirst, was dich im Beruf als Mathematiker nicht selten erwartet, wirst du dich nicht erst mal fragend umschauen, sondern dich schnell einarbeiten und Lösungsansätze liefern.

Ziffern, Formeln und Rationalität sollten Mathematiker wahrscheinlich zur unkreativsten Berufsgruppe machen, die man sich vorstellen kann. Ganz korrekt ist diese Vorstellung allerdings nicht. Auch wenn das Farbenfreudigste die Post-Its und Textmarker auf deinem Schreibtisch sind, beweist du Einfallsreichtum in deinen Strategien. Auch wenn du einen Blick für Daten hast, wirst du den Zahlensalat vor dir aus einer anderen Perspektive betrachten müssen, um einen Sinn dahinter zu erkennen und eine Analyse zu betreiben.   

Voraussetzungen für den Beruf Mathematiker

Als Mathematiker hat das Wertesystem für dich nichts mit moralischen Vorgaben zu tun. Du beherrscht die Welt der Zahlen und Funktionen. Das wird sich auch im Berufsleben nicht ändern. Was du als Mathematiker mitbringen musst, hängt davon ab in welcher Branche du dich gerne nützlich machen würdest. Häufig legst du bereits im Studium einen Schwerpunkt fest und entscheidest danach, wie deine berufliche Laufbahn aussehen soll. Für mache Stellen im Bankwesen solltest du dich auf Statistik spezialisieren, während die IT- Branche selbsterklärend einen Informatikschwerpunkt bevorzugt.

Wie es früher oder später kommen wird, landet ein Problem in schriftlicher Form auf deinem Tisch. So wie du an alle kritischen Punkte herangehst, zerlegst du das Problem in die Bestandteile und versuchst so auf die Lösung zu stoßen. Die erste Voraussetzung, die im Beruf als Mathematiker doppelt unterstrichen wird, ist deshalb das Durchhaltevermögen. Manche Fragestellungen können auch für dich zur richtigen Knobelaufgabe werden, doch zu deinem Beruf gehört es hartnäckig zu bleiben und auch mal Wochen oder Monate an einem Vorschlag zu feilen.

Punkt zwei auf der Liste der Voraussetzungen ist Flexibilität. Damit ist keine räumliche oder zeitliche Anpassungsfähigkeit gemeint, sondern dein Vermögen zum Querdenken. Denn das Denken in Mustern solltest du lieber Modemenschen überlassen, während deine Beurteilung durch die Beleuchtung verschiedener Perspektiven zustande kam.

Als nächstes ist es wichtig, dass du nicht jeden ohne mathematisches Fachwissen als „Kleingeist“ abstempelst. In deinem Beruf als Mathematiker wird es häufiger vorkommen, dass du Zusammenhänge beispielsweise einem Kunden präsentieren musst. Dabei steht nicht nur deine Ausdrucksweise an sich im Vordergrund, sondern auch die Übersetzung vom Fachchinesisch ins Alltagsdeutsch.

Da wir gerade beim Thema Ausdrucksweise sind, solltest du dich nicht nur auf Deutsch artikulieren können, sondern auch auf Englisch. Unabhängig von der Branche werden überdurchschnittliche Fähigkeiten in Wort und Schrift verlangt, damit du dich auch in einem Gespräch mit internationalen Partnern beweisen kannst. Da du damit auch in deinem Studium konfrontiert worden bist, wird dir das wahrscheinlich keine zusätzlichen Mühen bereiten.               

Spezialisierungsmöglichkeiten

Wenn du auf der Suche nach einem Beruf als Mathematiker bist, hast du eine Palette an Spezialisierungsmöglichkeiten. Durch dein Verständnis von Zahlen und Zusammenhängen wirst du in den unterschiedlichsten Branchen gerne gesehen. Du fühlst dich umgeben von Zahlen pudelwohl und wenn du dich dabei noch in finanzielle Angelegenheiten stürzen darfst, ist das die Verwirklichung deines Traumberufs? Dann kannst du deinen morgendlichen Gang zur Arbeit in eine Bank antreten. Dort bist du meistens im Risikomanagement tätig und stellst Wahrscheinlichkeiten auf oder setzt Mindestanforderungen fest.

Genauso gut kannst du eine berufsbegleitende Weiterbildung zum Aktuar machen und dich in der Versicherungsbranche heimisch fühlen. Beispielsweise kannst du Risikobewertungen bei einer Lebensversicherung aufstellen. Auch Kranken- oder Unfallversicherungen freuen sich dich als Mathematiker in Ihrem Team begrüßen zu dürfen.     

Viele Unternehmensberater sind gleichzeitig auch Mathematiker, die in den unterschiedlichsten Branchen händeringend gesucht werden. Durch dein strategisches Vorgehen bist du mit der Budgetplanung und analytischen Auswertungen zur Unternehmensführung keinesfalls überfordert.

Hast du dich bereits in deinem Studium auf Informatik spezialisiert, dann erfüllst du die besten Vorrausetzungen für die IT- Branche. Beispielsweise konzipierst oder wartest du Programme in der Anwendungsentwicklung. Auch Beratung kann Teil deines Aufgabenfeldes sein.

Die Zeit an der Uni hat dir gezeigt, dass du dein Wissen gerne weiter vermittelst und im Erklären unschlagbar bist? Dann kannst du nach deinem Studium eine Lieblingshochschule wählen und eine Stelle als Mathematikdozent antreten. Dabei musst du nicht nur deine mathematischen Fertigkeiten beweisen, sondern versuchen die analytischen Zusammenhänge so zu erklären, dass der Ersti nicht direkt vor Verzweiflung den Kopf hängen lässt. Da du dich spätestens im Hauptstudium orientierst und deinen Schwerpunkt wählst, legst du damit bereits die Richtung deiner beruflichen Laufbahn fest.    

Spezialisierungen
Mathematiker/in
Fachjargon
Plan-Do-Check-Act

PDCA ist ein Vierphasen-Modell, das auf Verbesserungen abzielt. Entstanden ist das in der Qualitätssicherung und soll durch das Element des Kreislaufs, in dem es dargestellt wird einen optimierten Problemlösungsansatz liefern. Nach der Planung, Umsetzung und Bewertung wird entschieden, ob eine Veränderung lohnenswert ist oder nicht.

Derivat

Ein Derivat ist ein Finanzinstrument, dessen Wert sich von einem anderen Basiswert, wie Kursen, Aktien oder Preisen ableiten lässt. Erworben wird es entweder auf Handelsplätzen oder in Banken. Es gibt verschiedene Arten von Derivaten, wie zum Beispiel Zertifikate oder Futures.

Fehleranalyse

Unabhängig in welchem Unternehmen du arbeiten wirst, wird die Fehleranalyse häufiger Bestandteil deiner Arbeit sein. Wenn dir die Ungereimtheit nicht direkt in dein fachmännisches Auge springt, wirst du das Problem mit mathematischen Berechnungen in Angriff nehmen.

Wusstest du schon, dass...
  • Mathematik und die Simpsons einen Zusammenhang haben? Der Wissenschaftsjournalist Simon Singh hat ein Buch darüber verfasst, dass die Kultserie oft unterschwellige mathematische Zusammenhänge liefert. Ursache dafür sind wahrscheinlich die Autoren der Serie, die naturwissenschaftliche Fächer studiert oder sogar darin promoviert haben.
  • der erste tragbare Taschenrechner um die 150 Dollar gekostet hat?
  • 2008 das Jahr der Mathematik war? Ins Leben gerufen wurde es von der Bildungsministerin Annette Schavan und sollte die Perspektiven der Mathematik zum öffentlichen Blickpunkt machen.
Was man kennen und können sollte
Programme
  • Word
  • PowerPoint
  • Excel
Sprachen
  • Englisch
Verwandte Berufsfelder:
Mathematiker als Beruf - Infos zur Arbeit in der Mathematik

Beruf als
Mathematiker/in

Bevorzugte Studiengänge
Work-Life-Balance: Bis 45 Stunden: Normal
Durchschnittliches Einstiegsgehalt: 3000-4000 €
Männer/Frauen-Relation 8/2
Bewerber pro Stelle: 3 Bewerber
Spitzenverdiener 8500 €