Das Credo „quatsch‘ keine Opern“ gilt im Maskenbildner Vorstellungsgespräch nicht. Du brauchst dich zwar nicht auf eine filmreife Performance vorzubereiten, das Gespräch kann – zumindest bei einer Festanstellung am Theater – aber unter Umständen bis zu vier Stunden dauern. In dieser langen Zeit soll vor allem herausgefunden werden, ob du in das bereits bestehende Team passt: Gibst du dich locker, offen und ehrlich? Kannst du trotzdem professionell, organisiert und möglichst gelassen arbeiten? Kennst du die Vorschriften der Arbeitssicherheit? Und weißt du etwas über die bisherigen Produktionen am Theater? Du solltest dich im Maskenbildner Vorstellungsgespräch keinesfalls verstellen, sondern wirklich du selbst sein. Durch ihre jahrelange Erfahrung können die anwesenden Maskenbildner sicherlich erkennen, wann du Interesse oder Lockerheit nur schauspielerst.
Bewerbung als Maskenbildner
Die Bretter, die die Welt bedeuten, bieten eine für dich ideale Arbeitsatmosphäre – auch wenn du während der Vorstellung nicht darauf stehst, sondern eher hinter den Kulissen für einen reibungslosen und perfekt gestylten Ablauf sorgst. Als kreativer Kopf suchst du daher eine entsprechende Stelle, um deine Leidenschaft auszuleben und dein Können unter Beweis zu stellen. Mit der richtigen Maskenbildner Bewerbung hast du es dabei nicht nötig, eine große Show abzuziehen. Worauf du stattdessen achten solltest, das verraten wir dir.
Anschreiben und Lebenslauf
Auch wenn Shakespeare zufolge die ganze Welt eine Bühne ist, solltest du weder in deinem Maskenbildner Lebenslauf noch im Anschreiben zum Selbstdarsteller werden. In deiner Position kommt es nicht darauf an, große Reden zu schwingen und dich selber über den grünen Klee zu loben. Um eine Einladung zum Vorstellungsgespräch zu erhalten, musst du vor allem durch deine Referenzen und Erfahrungen überzeugen. Der Maskenbildner Lebenslauf sollte übersichtlich gestaltet sein und die wichtigsten Stationen deiner Ausbildungs- und Karrierelaufbahn beinhalten. Was dabei besonders interessiert: Wo wurdest du ausgebildet? Hast du studiert, eine duale oder eine schulische Ausbildung absolviert? Ist dein Abschluss staatlich anerkannt? Mit welcher Note hast du abgeschlossen?
Im Maskenbildner Anschreiben kannst du dann vor allem deine Motivation deutlich machen. Natürlich erzählst du auch hier nochmal etwas über deinen bisherigen Werdegang, aber viel bedeutender ist dein eigener Background. Erzähle, warum du Maskenbildner geworden bist und was dich an diesem Beruf besonders fasziniert. Außerdem kann es nicht schaden zu begründen, warum du dich ausgerechnet an diesem Theater oder für diese Filmproduktion bewirbst. Falls du bereits an Film- oder Bühnenproduktionen beteiligt warst oder mit bekannten Maskenbildnern gearbeitet hast, kannst du das Maskenbildner Anschreiben auch dazu nutzen, davon zu erzählen. Du solltest aber nicht einfach nur damit prahlen, sondern betonen, inwiefern dich welche Erfahrung weitergebracht oder inspiriert hat.
Das wohl wichtigste Element deiner Maskenbildner Bewerbung ist aber die Mappe mit Arbeitsproben, die du keinesfalls vergessen solltest. Egal wie viel oder wenig Praxiserfahrung du bisher sammeln konntest, eine solche Mappe macht mehr Eindruck als das bestformulierte Anschreiben aller Zeiten. In dieser Mappe zeigst du dein Können, indem du Fotos deiner gelungensten Werke zusammenstellst. Wenn du schon Berufserfahrung hast, kann aus der Mappe also fast schon ein Buch werden, da du die Vielseitigkeit deines Portfolios unter Beweis stellen möchtest. Als Berufseinsteiger hast du aber schon allein aus deiner Ausbildungszeit einige tolle Masken, Perücken etc. vorzuweisen. Zur Not kannst du auch auf Bilder aus deinem privaten Fundus zurückgreifen.

Das Vorstellungsgespräch
Der Bewerbungsprozess
Wenn du das Vorstellungsgespräch hinter dir hast, ist der Maskenbildner Bewerbungsprozess noch nicht beendet. Falls du im Vorstellungsgespräch überzeugt hast, wirst du zu einem Probetag eingeladen, an dem sowohl deine Fertigkeiten als auch deine Teamfähigkeit unter die Lupe genommen werden. Meistens wirst du an diesem Tag dazu aufgefordert zum Tressieren, Knüpfen, Modellieren und Schminken aufgefordert. Wenn du dich dabei geschickt anstellst, gute Ergebnisse ablieferst, dich in die Gruppendynamik einfügst und auch selbst viele Fragen stellst, sollte deiner Einstellung nichts mehr im Wege stehen.
Beim Film geht der Maskenbildner Bewerbungsprozess meist anders vonstatten, wenn man dabei überhaupt von einem Bewerbungsprozess sprechen kann. Es werden ab und an explizit Stellen für Maskenbildner ausgeschrieben, die besten Chancen auf eine Stelle in dieser Branche erarbeitet man sich aber über Beziehungen. Wer direkt nach der Ausbildung ins Filmbusiness einsteigt, etwa als Assistent eines Maskenbildners, lernt im Zuge dieser Arbeit viele nützliche Kontakte kennen. Zeigst du gute Leistungen, könnte sich ein Crewmitglied bei der nächsten Produktion an dich erinnern und dir direkt einen eigenen Job anbieten. Ansonsten kommt es auch vor, dass festangestellte Maskenbildner am Theater für die Mithilfe bei Dreharbeiten angefragt werden. Als gut vernetzter und wertvoller Mitarbeiter beim Film wirst du vielleicht irgendwann keine Maskenbildner Bewerbung mehr schreiben müssen.
Dresscode
Da der Maskenbildner Beruf außerordentlich viel Kreativität und handwerkliche Geschick voraussetzt, vermuten viele, dass man beides auch im Bewerbungsoutfit unter Beweis stellen sollte. In diesem Job kommt es aber auch auf deine Teamfähigkeit und Persönlichkeit an, deshalb solltest du letztere auch mit deinem Outfit unterstreichen. Wenn du also zum Beispiel privat in der Gothic-Szene unterwegs bist, könnte das Tragen eines ungewohnten Businesskostüms deine Performance im Maskenbildner Vorstellungsgespräch negativ beeinflussen. Du solltest dich lieber wohl fühlen und zeigen, wer du bist. Auch im Beruf selber gibt es in Sachen Stil keinen Dresscode. Allerdings empfiehlt es sich schon, nicht die Lieblingsklamotten anzuziehen, schließlich wird deine Kleidung nicht von Material- oder Farbspritzern verschont bleiben. Da deine Arbeit auch schwere Werkzeuge oder Requisiten involviert, musst du aber leider deine Lieblingsschuhe im Schrank lassen – es sei denn, es handelt sich dabei um Sicherheitsschuhe, die deine Zehen ausreichend vor Verletzungen schützen.
Beruf als
Maskenbildner/in