X

Du suchst Orientierung?

Wir bauen Karista.de gerade etwas um – deshalb sind einige Funktionen momentan nur eingeschränkt verfügbar.

Aber keine Sorge: Auf www.Trainee.de gibt es viele interessante Stellen für Absolventen.

Beruf als Marketing Manager - Arbeiten im Marketing

Ob am Campus Gratisproben eines neuen Energy-Drinks verteilt werden oder im Kino ein millionenschwerer Werbespot für ein Parfüm läuft, ob im Internet der Song zu einem Supermarkt viral geht oder du überzeugt wirst, unbedingt geschälte und dann in Folien geschweißte Bananen zu brauchen – dahinter steckt immer ein cleverer Marketing Manager. Er hat viel Zeit, Aufwand und meistens auch Geld in eine Kampagne investiert, um einen Namen oder eine Marke im Bewusstsein potentieller Kunden zu verankern. Damit dieser bleibende Eindruck möglichst positiv ausfällt, kombinierst du als Marketing Manager dein betriebswirtschaftliches Wissen mit deiner kreativen Ader und deinem organisatorischen Talent. Außerdem musst du nicht nur die Sprache der Zielgruppe sprechen, sondern weißt auch deine Mitarbeiter anzuweisen und Kunden sowie Geschäftspartner von deinen Ideen und Vorstellungen zu überzeugen.

Spezialisierungen
Marketing Manager/in

Arbeitsalltag und Aufgaben als Marketing Manager

Arbeitsalltag als Marketing Manager Marketing Manager/in werden

Die Aufgaben und den Arbeitsalltag des Marketing Managers zu verallgemeinern ist nicht ganz einfach, denn je nach Unternehmen und Branche kann sich der Job völlig unterschiedlich gestalten. Das beginnt schon bei der Frage, in was für einem Unternehmen du angestellt bist. In der Marketingabteilung eines Konzerns hast du es oft mit einem ähnlichen Kundenkreis und Warenangebot zu tun oder bist schon bei der Produktentwicklung involviert, in einer unabhängigen Werbeagentur musst du dich immer wieder auf neue Zielgruppen und Kampagnen einstellen, und in einem Marktforschungsinstitut analysierst du vorwiegend Käuferkreise und Entwicklungen. Auch die unterschiedlichen Branchen, von der Kleidungs- bis zur Pharmaindustrie, stellen ihre ganz eigenen Anforderungen an dich.

Allen Marketing Managern gemein ist das Ziel, ein Produkt, eine Marke, ein Unternehmen oder eine Dienstleistung erfolgreich zu bewerben und ihm somit eine erhöhte positive Aufmerksamkeit zu bescheren. Marketing Manager haben damit entscheidenden Einfluss auf den wirtschaftlichen Erfolg und das positive Image eines Unternehmens. Dabei setzen sie auf alle Möglichkeiten, die das Marketing hergibt. Je nach Budget kann das in Form einer Giveaway-Aktion oder eines aufwendigen Werbeclips sein. Auch die Prospekte, die tapfer dem „Keine Werbung“-Aufkleber an deinem Briefkasten trotzen, gehören dazu, ebenso wie Messeauftritte und öffentliche PR-Aktionen, Radiospots, Rabattaktionen, virale Online-Kampagnen oder Anzeigen in Printmagazinen. Marketing Manager sind dabei vor allem für die Konzeption, Betreuung, Überwachung und Organisation verantwortlich und weniger für die konkrete Umsetzung. Diese geben sie an meist externe Texter oder Agenturen weiter. Um zielgerecht bewerben zu können, arbeiten Marketing Manager mit sämtlichen Abteilungen zusammen, die an dem Produkt oder der Dienstleistung beteiligt sind. Von der Produktentwicklung lassen sie sich über das Produkt aufklären, um z.B. die Herstellungskosten zu überblicken oder die technischen Funktionen anpreisen zu können. Mit dem Vertrieb kümmern sie sich um die Verfügbarmachung und Gestaltung von Kundenbeziehung, mit der Finanzabteilung überblicken sie das Budget und die Absatzzahlen und erschließen neue Finanzierungsmöglichkeiten. Mit Marktforschern wiederrum erfassen sie die Wünsche und Erwartungen der jeweiligen Zielgruppe sowie die Erfolgsaussichten auf einem bestimmten Markt.

Dafür wirst du als Marketing Manager eine Menge Zeit in deinem Büro verbringen, Statistiken und Umsatzzahlen analysieren, Kampagnen konzipieren und auf die Beine stellen, oder per Telefon, E-Mail oder Videokonferenz mit Partnern und Kunden kommunizieren. Genauso häufig wirst du allerdings auch unterwegs sein, um Marketingaktionen vor Ort zu betreuen, Messeauftritte zu begleiten, dich in Meetings mit Agenturen oder der Geschäftsführung auszutauschen oder Kunden und Partner zu besuchen. Geht eine Werbekampagne oder eine Produktplatzierung schließlich in die heiße Phase, musst du dich außerdem auf eine Menge Stress, Hektik und Überstunden einstellen. Für den abwechslungsreichen Arbeitsalltag, die vielen Menschen, mit denen du zusammenarbeitest, und nicht zuletzt auch das gute Gefühl, mit einer guten Kampagne einen Volltreffer gelandet zu haben, wirst du den Schweiß aber gerne in Kauf nehmen.

Voraussetzungen für den Beruf Marketing Manager

Die Aufgabenbereiche des Marketing Managers lesen sich wie ein „Best of“ aus der gesamten Ökonomie. Das beginnt schon bei den betriebswirtschaftliche Kenntnisse, die von der Analyse von Statistiken über Personal- bis hin zur Finanzverwaltung zum Tragen kommen. Ebenso wichtig ist aber auch eine umfassende Medienkompetenz, um eine Marketingstrategie an ein einzelnes Medium wie z.B. das Internet oder das Fernsehen anpassen zu können. Außerdem musst du ein Kommunikationstalent sein, um Kunden und Zielgruppen anzusprechen, deine Ideen und Wünsche verständlich auszuformulieren und dich von der Produktentwicklung bis hin zur Geschäftsführung mit allen Abteilungen eines Unternehmens auszutauschen. Daneben brauchst du ein umfangreiches Fachwissen über alle Bereiche des Marketings und der Werbung. Du musst natürlich wissen, wie eine Zielgruppe tickt, um sie begeistern zu können. Gleichzeitig musst du die Wirkung von inhaltlichen und visuellen Designs einschätzen können. Oft gibst du den ausführenden Agenturen auch konkrete Gestaltungswünsche oder wichtige Schlagwörter vor. Auch gilt es für dich, den Überblick über die Nachfrage, Konkurrenz und Trends auf nationalen und internationalen Märkten zu behalten. Außerdem musst du die Vor- und Nachteile von Marktforschungsmethoden wie qualitativen und quantitativen Interviews kennen. Daneben bist du immer auch grundlegend in die Arbeitsabläufe anderer Abteilungen involviert, z.B. in das Controlling oder die Logistikzentrale.

Wesentlich für den Marketing Manager ist natürlich auch ein umfangreiches Fachwissen über die jeweilige Branche, in der das zu vermarktende Produkt bzw. die Dienstleistung zu Hause ist. Im Onlinemarkt kennst du dich zum Beispiel in allen Bereichen des E-Commerce aus und weißt, auf was beim Entwerfen eines Onlineshops zu achten ist. Soll hingegen ein neues Medikament den pharmazeutischen Markt erobern, musst du etwa die Preisbindungen rezeptpflichtiger Arzneimittel beachten. Ob Lebensmittel- oder Textiliindustrie, Automobilherstellung oder IT-Service, jede Branche hat ihre eigenen Regeln, Chancen und Stolperfallen.

Außerdem musst du ein Organisations- und Kommunikationstalent sein, wenn es darum geht, erfolgsversprechende Marketingstrategien zu konzipieren und die einzelnen Abteilungen und Mitarbeiter entsprechend zu delegieren. Ein sehr gutes Englisch ist das Mindeste, was du an Fremdsprachenkenntnissen aufweisen musst, jede weitere Fremdsprache wird dir nur von Vorteil sein. Und du brauchst rhetorische Fähigkeiten, sowohl bei der Präsentation deiner Arbeit und deiner Ideen als auch bei der inhaltlichen Gestaltung von Werbung. Auch sollte dir häufiges Reisen nichts ausmachen. Du besuchst ständig Kunden und Geschäftspartner, betreust vor Ort Marketingaktionen oder PR-Termine und bist ein oft gesehener Gast auf Messen, auf denen dein Unternehmen oder deine Partner sich präsentieren. Außerdem musst du dem Stress gewachsen sein, den der Job unweigerlich mit sich bringt. Das bezieht sich nicht nur auf die unverrückbaren Deadlines, an die du permanent gebunden bist, sondern auch auf die große Verantwortung, die du trägst.

Du siehst also, ein guter Marketing Manager muss eine ganze Menge draufhaben. Doch keine Sorge, niemand erwartet, dass du gleich nach deinem Uniabschluss der perfekte Allrounder bist. Es gibt keinen Studiengang, der dir gleich alles beibringt, was du können und kennen musst. Umso wichtiger sind für dich als Berufseinsteiger daher Praktika, durch die du nach und nach mit allen Facetten dieses anspruchsvollen, aber gerade deswegen so spannenden Berufs in Berührung kommst. Viele Marketingabteilungen bieten auch Trainee-Stellen an, die sich hervorragend als Einstieg in die Branche eignen. Und besonders im Medien-Marketing werden auch Volontariate angeboten. Außerdem werden die einzelnen Fähigkeiten und Voraussetzungen für den Beruf des Marketing Managers je nach Unternehmen unterschiedlich gewichtet, während du dir einen Großteil der restlichen Skills und des nötigen Knowhow im Laufe deiner Karriere fast automatisch aneignest.

Spezialisierungsmöglichkeiten

Als Marketing Manager hast du zahlreiche Möglichkeiten, dich zu spezialisieren. Du kannst dich beispielsweise als Fachmann für eine bestimmte Branche etablieren. Wer etwa als Marketing-Experte in der Pharmaindustrie arbeitet, kennt sich mit allen Facetten der Produkteinführung von Arzneimitteln aus, erstellt Schulungs- und Verkaufsunterlagen und leitet Präsentationen in Fachkreisen aus Ärzten und Apothekern. Du kannst aber auch Experte für ein bestimmtes Medium werden. Radiowerbung, die nur mit den Ohren wahrgenommen wird, funktioniert natürlich nach anderen Regeln als ein audiovisueller Werbespot, der im Fernsehen läuft. Oder du konzentrierst dich ganz auf die Marktforschung und –analyse, von Interviews mit der Zielgruppe bis hin zur Auswertung des Käuferverhaltens.

Immer größeren Stellenwert nimmt auch das Onlinemarketing ein, mittlerweile verzichtet kaum noch ein Unternehmen auf eine Internetpräsenz. Als Online Marketing Manager ist es deine Hauptaufgabe, die Verbreitung und die Nutzerzahlen bei Online-Shops und -Auftritten zu erhöhenm oder Produkte und Dienstleistungen optimal im World Wide Web zu vermarkten.Ähnlich wie Online Marketing Manager arbeiten die Affiliate Manager, sind aber noch stärker technisch orientiert. Sie koordinieren z.B. die Entwicklung neuer technischer Lösungen wie Applikationen für Smartphones.

Im Marketing wird, vor allem in größeren Unternehmen, häufig auch zwischen dem Produktmarketing und dem Kommunikationsmarketing unterschieden, wobei hier die Bezeichnungen Marketing und Management meistens synonym verwendet werden. Produktmanager sind schon in der Herstellung involviert und bestimmen u.a. die Preisgestaltung, Kommunikationsmanager führen hingegen eher das fertige Produkt in den Markt ein. Sie kümmern sich außerdem auch um betriebsinterne Kommunikation, etwa über einen firmeneigenen Newsletter. In kleineren Betrieben gibt es allerdings meistens nur einen Marketing Manager, der sowohl während als auch nach der Produktentwicklung verantwortlich ist.

Spezialisierungen
Marketing Manager/in
Fachjargon
USP

USP ist die Abkürzung für Unique Selling Proposition oder Unique Selling Point. Der USP bezeichnet das Alleinstellungsmerkmal, also die hervorstechende Eigenschaft, die ein Produkt oder eine Dienstleistung positiv von Konkurrenzangeboten abhebt. Alleinstellungsmerkmale zielen immer auf die Faktoren Preis, Qualität oder Zeit ab. Das Ziel des Marketing Managers ist es, diesen USP hervorzuheben.

Reason Why

Der Reason Why ist der eigentliche Grund, warum sich ein Käufer für ein Produkt oder eine Dienstleistung entscheiden sollte, also schlicht der Kaufgrund. Der Reason Why basiert aber immer auch auf dem Ziel einer Marketingkampagne. Will man z.B. mit einem Getränk eine jüngere Zielgruppe erschließen, ist der Reason Why weniger der Geschmack dieses Getränkes, sondern eher das neue Design der Flasche oder des Etiketts. Soll die Kampagne hingegen eher eine ernährungsbewusste Zielgruppe ansprechen, wären die natürlichen Zutaten der Reason Why.

Positionierung

Die Positionierung ist ein wesentliches Ziel einer Marketingstrategie, denn es geht darum, die Stärken eines Produktes, eines Unternehmens, einer Marke oder einer Dienstleistung hervorzuheben oder überhaupt erst zu kreieren. Welchen Vorteil soll das Beworbene für welche Zielgruppe haben, und welcher Vorteil wird in den Vordergrund gestellt? Dafür wird das Beworbene in einen sogenannten Eigenschaftsraum eingeordnet. Bei einem Modehersteller oder einem bestimmten Schuhmodell könnte dieser Eigenschaftsraum etwa in einem vereinfachten Model aus der Preis-Qualitäts-Relation sowie dem Gegensatzpaar modisch und zeitlos bestehen.

Wusstest du schon, dass...
  • der teuerste Werbespot aller Zeiten ein Budget von 20 Millionen Dollar verschlang? Es war ein 2004 produzierter Clip für das Parfüm Chanel No. 5 mit Nicole Kidman in der Hauptrolle.
  • die erste Coca-Cola-Werbung 1886 im Atlanta Journal veröffentlicht wurde? Der kurze Text begann mit den Schlagworten „DELICIOUS! REFRESHING! EXHILARATING! INVIGORATING!“
  • Pharmaunternehmen doppelt so viel Budget für Marketing ausgeben als für die Forschung? Während das Finanzvolumen für die Forschung nur 13 Prozent des Umsatzes beträgt, gehen für Marketing und Werbung insgesamt 24 Prozent drauf.
Was man kennen und können sollte
Sprache
  • Englisch
  • weitere Fremdsprache erwünscht
Programme
  • Microsoft Office
  • Adobe Photoshop und Acrobat
  • TYPO3 / HTML im Online-Marketing
Marketing Manager als Beruf - Infos zur Arbeit im Marketing

Beruf als
Marketing Manager/in

Bevorzugte Studiengänge
Work-Life-Balance: 50-55 Stunden: Vielbeschäftigt
Durchschnittliches Einstiegsgehalt: 2000-2500 €
Männer/Frauen-Relation 7/3
Bewerber pro Stelle: 30 Bewerber
Spitzenverdiener 10.000 €