Dein Vorstellungsgespräch als Manager wird sich vor allem um deine bisherigen Erfahrungen und Erfolge in den Bereichen Planung, Organisation, Führung und Controlling drehen. Man wird wissen wollen, wie du bei deinen bisherigen beruflichen Stationen deiner Führungsrolle entsprochen hast, welche Ziele du erfüllen musstest oder welche Teams und Abteilungen du geleitet hast. Und, besonders wichtig, wie erfolgreich du die dir gestellten Aufgaben gemeistert hast, welche Ideen du eingebracht und umgesetzt hast. Außerdem solltest du dich vor deiner Bewerbung und auch vor dem Vorstellungsgespräch mit dem Unternehmen, seinen Zielen und seiner Entwicklung auseinandergesetzt haben. Es kann gut sein, dass man dich zu der derzeitigen Situation eines Unternehmens befragt und von dir schon erste Problemlösungen oder Einschätzungen hören möchte. Bei deiner Bewerbung als Manager ist es nicht unwahrscheinlich, dass das Vorstellungsgespräch im Rahmen eines Assessment Centers durchgeführt wird.
Bewerbung als Manager
Wenn ein Sitz im Vorstand oder ähnlich hohe Managerpositionen zu vergeben sind, so werden in der Regel die geeignetsten Kandidaten selbst angesprochen. Das können interne Mitarbeiter sein, die sich über Jahre verdient gemacht haben und denen man den Posten zutraut, oder andere Persönlichkeiten, die ihre Qualitäten in einem Unternehmen oder eine Branche bereits unter Beweis gestellt haben. Die meisten anderen freien Führungsstellen werden aber ausgeschrieben. Daher wirst du dich nicht nur für die anfänglichen Junior Manager-Stellen, sondern auch für Jobs im leitenden Bereich bewerben. Dabei wird man von dir immer eine klassische Bewerbung erwarten. Wie hoch die Konkurrenz durch Mitbewerber ausfällt, ist dabei immer auch abhängig davon, wie hoch die Managerposition in der Unternehmenshierarchie angesiedelt ist. Für Stellen in den hohen und höchsten Etagen werden nur wenige, dafür aber umso qualifiziertere Kandidaten in die engere Auswahl kommen.
Anschreiben und Lebenslauf
Dem Lebenslauf eines Managers wird natürlich viel Wert beigemessen, schließlich gibt er einen Überblick über deine bisherigen Erfahrungen. Und die sind für eine Führungsposition das A und O. Da du nur selten als frischer Hochschulabsolvent einen Managerposten antrittst, wird sich hier, im Vergleich zu deiner Bewerbung als Berufseinsteiger, schon die eine oder andere Festanstellung finden. Dementsprechend ist es wichtig, sich auf die wichtigsten Positionen zu konzentrieren. Deine beruflichen Stationen solltest du natürlich lückenlos aufführen, aber dein höchster Schulabschluss wird hier vielleicht weniger wichtiger sein. Als Grundregel gilt: je höher die Position, für die du dich bewirbst, in der Unternehmenshierarchie angesiedelt ist, umso unwichtiger werden Informationen zu Praktika oder Hobbies. Bei hohen leitenden Funktionen kann die Angabe von berufsbezogenen Interessen sogar als unseriös ausgelegt werden. Im Anschreiben führst du dann nicht nur aus, warum du dich als geeigneter Kandidat empfindest und weswegen dich genau dieser Posten in genau diesem Unternehmen reizt, sondern auch, wie du bei den beruflichen Stationen, die im Lebenslauf aufgeführt sind, schon Qualitäten in den Management-Primärbereichen Planung, Organisation, Führung und Controlling erfüllt hast. Bei vielen Stellenausschreibungen wirst du außerdem aufgefordert, direkt deine Gehaltsvorstellungen zu nennen.

Das Vorstellungsgespräch
Der Bewerbungsprozess
Egal, wie sehr du mit deinen bisherigen Erfahrungen und deiner Motivation auch überzeugt hast, ehe man dir einen Posten als Manager anbietet, wird man sich von deinen planerischen, organisatorischen und kommunikativen Fähigkeiten überzeugen wollen. Hast du mit deiner schriftlichen Bewerbung für Interesse gesorgt, solltest du dich bei einem Großteil der ausgeschriebenen Stellen als Manager daher mindestens auf einen Einstellungstest, bei größeren Unternehmen in der Regel auch auf ein Assessment Center einstellen. Dort wird man dir eine Reihe von Problemstellungen, simulierten Berufssituationen und Gruppenaufgaben vorsetzen, in denen es sich zu behaupten gilt. Wie ein Einstellungstest oder ein Assessment Center im Detail ausfällt, ist von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich. Immer aber wird man beobachten, wie du selbst im Team funktionierst, und wie es um deine fachlichen, konzeptionellen, methodischen und sozialen Qualifikationen bestellt ist.
Dresscode
Als Manager bist du in der Regel im Businesslook unterwegs. Im Grunde richtest du dein Outfit immer nach den Menschen, mit denen du in Kontakt stehst, und der repräsentativen Funktion, die du in einer bestimmten Situation erfüllst. Im Büro oder in Gesprächen mit Mitarbeitern kannst du dich auch mal legerer kleiden, aber auch dort trittst du gepflegt im Business Casual-Look auf. Stoffhosen, oder dunkle Jeans, dazu einfarbige Hemden und Poloshirts bei den Herren und Blusen, nicht zu kurze Röcke oder Hosenanzüge bei den Managerinnen sind hier üblich. Bei Meetings mit der Geschäftsführung, bei Kundegesprächen oder zu öffentlichen Anlässen ist dann aber ein formelles Business-Outfit Pflicht, also ein zwei- bis dreiteiliger Anzug samt Krawatte oder Kostüme in gedeckten Farben. Auch dein Outfit für das Vorstellungsgespräch passt du Unternehmen und Branche an, bei vielen Managerstellen wird man dich aber im Anzug erwarten.
Beruf als
Manager/in