X

Du suchst Orientierung?

Wir bauen Karista.de gerade etwas um – deshalb sind einige Funktionen momentan nur eingeschränkt verfügbar.

Aber keine Sorge: Auf www.Trainee.de gibt es viele interessante Stellen für Absolventen.

Karriere und Weiterbildung als Logopäde

Möchtest du eine Karriere als Logopäde starten, so kannst du dies, sobald deine Ausbildung oder dein Bachelorstudium abgeschlossen ist. Auch wenn der Zugang nach der Ausbildung bereits frei ist, lohnt es sich dennoch, noch weiter in deine Logopädie-Ausbildung zu investieren. Denn viele Kliniken und Praxen sind auf spezielle Fachbiete und Behandlungsmethoden spezialisiert und verlangen eine entsprechende weiterführende Spezialisierung auch von ihren Nachwuchs-Logopäden. Bei uns erfährst du deshalb nun, welche Weiterbildungen für Logopäden Sinnvoll sind und welche Aufstiegschancen und Alternativen du hast. 

Karrierepfad als Logopäde/in

Logopäde Karriere und Weiterbildung

Master/Spezialisierungen

Mit dem Ausbildungs- oder Bachelorabschluss hast du bereits die volle Berechtigung, als Logopäde zu arbeiten. Dennoch macht ein Masterabschluss bzw. eine fachliche Spezialisierung großen Sinn. Zum einen erhältst du Zugang zu Berufen in der Therapieforschung, welche eine immer größer werdende Bedeutung bekommen und gute Karriere Möglichkeiten für Logopäden bieten. Ebenso kannst du mit einem Masterabschluss eine Laufbahn in der Lehre starten. Doch auch im Berufsleben als Logopäde werden Spezialisierungen immer häufiger vorausgesetzt, insbesondere wenn es um die Therapie von neurologischen Sprachstörungen geht. 

Fortlaufende Weiterbildungen

Die Forschung liefert jedes Jahr neue Erkenntnisse und Therapiewege. Damit du in deiner Karriere als Logopäde nicht den Anschluss verlierst, ist es notwendig, regelmäßig an Logopädie Weiterbildungen teilzunehmen. Fort- und Weiterbildungen werden sowohl für bestimmte Therapieschwerpunkte, beispielsweise Schluck-oder Stimmstörungen, als auch für die Behandlung von Patientengruppen wie Kinder, Erwachsene oder Senioren angeboten.

Leitende Funktion

In der Logopäden-Hierarchie gibt es nur wenige Ebenen und daher entsprechend wenige Aufstiegschancen. Anvisierter Karriereschritt sollte daher eine leitende Funktion in einer Klink oder Praxisgemeinschaft sein. Hier übernimmst du neben der Therapie und Diagnostik auch die Personalführung und stellst beispielsweise Dienstpläne auf. Zudem planst du regelmäßig Weiterbildungen für dein Team und bist für ein fortlaufend hohes Arbeitsniveau verantwortlich. Deine Logopädie Karriere wird sich auch durch ein höheres Gehalt bezahlt machen.

Therapieforschung

Der Bereich Forschung ist eine interessante Alternative zu der klassischen Karriere als Logopäde. Du erstellst Studien mit Fallzahlen in einzelnen Störungsbereichen, untersuchst neue Therapieansätze und machst Erfolge messbar. Ebenso kannst du aufbauend auf deinen Ergebnissen als Berater tätig werden oder regelmäßig Seminare und Vorträge anbieten. Auch innerhalb der Therapieforschung gibt es Aufstiegschancen in Form der Leitung einer Forschungsabteilung.

Selbstständigkeit

Wie bereits erwähnt, darfst du dich als ausgebildeter Logopäde selbstständig machen. Besonders gut sind deine Chancen übrigens in ländlichen Regionen, da hier bislang der Bedarf kaum gedeckt werden kann. Dennoch sollte dieser Schritt immer sorgfältig und nur nach ausführlicher Beratung erfolgen. So benötigst du beispielsweise eine Kassenzulassung, um deine Leistungen als Logopäde abrechnen lassen zu können. Sind alle Fragen geklärt, muss einer Karriere als Logopäde mit einer eigenen Praxis nichts im Wege stehen.

 

Autor: Sabine Zagar