Karriere und Weiterbildung als Lektor
Um als Lektor Karriere zu machen, musst du das reinste Multitalent sein. Du vermittelst zwischen Autoren und Verlag, betreust deine Autoren mit viel Sensibilität, Feingefühl aber auch Durchsetzungskraft und bist zudem noch immer gut organisiert. Auch wenn man mit Lektoren die klassischen Buchverlage verbindet und sich bildlich vorstellt, wie du gemeinsam mit dem Autor den neuesten Bestseller erarbeitest, hast du weit mehr Möglichkeiten. So gibt es zahlreiche Wege als Lektor an Weiterbildungen teilzunehmen oder sich auf einen bestimmten Bereich zu spezialisieren. Auch Redaktionen brauchen Lektoren, um ordentliches Gedrucktes zu Papier oder Artikel ohne Rechtschreibfehler online zu bringen.
Natürlich bildest du dich auch in deiner täglichen Tätigkeit selbst weiter. Jedes weitere Werk, jede gelesene Abschlussarbeit erweitert dein Portfolio und deinen Kenntnisstand. So kannst du dich auf bestimmte Publikationen spezialisieren. Richtige Aufstiegsmöglichkeiten, die die mit einer anderen Positionsbezeichnung einhergehen, gibt es aber kaum. Im Verlag winkt die Position als Cheflektor, ansonsten kannst du dich hauptsächlich über das Betreuen berühmter Autoren und Kunden profilieren. Ein großer Traum ist für viele darüber hinaus natürlich die Selbstständigkeit, weil sie freies Arbeiten verspricht.
Karrierepfad als Lektor/in

Fortbildungen
Im Lektorat herrscht ein großer Konkurrenzdruck, um dennoch als Lektor Karriere zu machen, sollte an Fortbildungen nicht gespart werden. Egal ob du Einsteiger bist und dein Wissen zu einem Fachgebiet vertiefen möchtest, oder ob du die Selbstständigkeit planst und die nötigen Tipps benötigst, es wird garantiert die passende Weiterbildung für Lektoren angeboten. Anklopfen solltest du hierfür beim „Verband für freie Lektorinnen und Lektoren“ (VFLL)
Spezialisierung
Nicht jeder Lektor verbringt seine Karriere im klassischen Lektorat. Du kannst dich auf die verschiedensten Bereiche spezialisieren. Hierzu zählen das Wissenschaftslektorat, indem du vorwiegend Wissenschaftler, Studenten und Doktoranten betreust, das Werbelektorat, indem du Werbeträger aller Art begutachtest und das Producing, das man am besten mit Projektmanagement umschreiben kann. So kannst du dein persönliches Talent voll und ganz ausleben.
Cheflektor/Programmleiter
Als Lektor im Verlag ist der nächste Schritt auf der Karriereleiter der des Programmleiters oder auch Cheflektors. Hier bekommst du die Verantwortung über einen kompletten Bereich wie z.B. Jugendliteratur oder aber auch über das Gesamtprogramm übertragen. Du konzeptionierst und gestaltest das Verlagsprogramm und übernimmst Verantwortung über ein Team an Lektoren. Mit der größeren Verantwortung geht üblicherweise auch ein höheres Gehalt einher.
Selbstständigkeit
Viele Lektoren träumen davon ihr eigener Boss zu sein und streben eine Selbstständigkeit an. Du solltest diesen Schritt aber erst dann wagen, wenn du über ausreichend Berufserfahrung verfügst und das Risiko abschätzen kannst. Viele Lektoren mit langjähriger Erfahrung haben beispielsweise treue Kunden, die auch in der Selbstständigkeit erhalten bleiben. Generell zählt der Aufbau eines Kundenstamms zu den schwierigsten Aufgaben als selbstständiger Lektor. Hinzu kommt, dass du Kosten zu tragen hast und kein festes Einkommen beziehst, sondern Honorare, die je nach Auftragslage variieren können. Wie du siehst, als selbstständiger Lektor Karriere zu machen, ist gar nicht so einfach.
Beruf als
Lektor/in