X

Du suchst Orientierung?

Wir bauen Karista.de gerade etwas um – deshalb sind einige Funktionen momentan nur eingeschränkt verfügbar.

Aber keine Sorge: Auf www.Trainee.de gibt es viele interessante Stellen für Absolventen.

Bewerbung als Lektor

Um Lektor zu werden brauchst du jede Menge Textgespür und das fängt schon bei deiner Bewerbung an. Denn diese ist die Eintrittskarte in den abwechslungsreichen und spannenden Beruf. Generell gibt es nicht den einen Weg ins Lektorat, egal ob du eine Ausbildung im Bereich Medien oder Buchhandel oder ein Studium absolviert hast, mit einer guten Bewerbung als Lektor kannst du deinem Traumberuf ein Stückchen näher kommen.

Anschreiben und Lebenslauf

Bei der Bewerbung als Lektor darfst du dir nicht den kleinsten Fehler erlauben. Rechtschreibfehler in einer Lektoren Bewerbung wirken schon beinahe ironisch. Dabei geht es noch nicht einmal darum, dass du als Lektor unfehlbar sein sollst. Ganz im Gegenteil, als Lektor weißt du, wie schnell man betriebsblind wird. Nach langer Arbeit an einem Text, erkennt der Autor die offensichtlichsten Fehler nicht. Warum sollte es dir anders gehen? Darum lasse deine Bewerbung gegenlesen und zeig damit, dass du das Prinzip verstanden hast.

Nun kann man bei einer Bewerbung aber mehr falsch machen, als nur ein paar Tippfehler einzubauen. Letztendlich kommt es auf den überzeugenden Inhalt deiner Lektor Bewerbung an. Den klassischen Weg ins Lektorat gibt es nicht, du musst daher mit deiner Lektor Bewerbung zeigen, dass du die nötigen Eigenschaften mitbringst - auf ein gutes Zeugnis allein, kannst du nicht setzen. Erkläre warum du dich für diesen Beruf entschieden hast und wo du im Laufe deiner Karriere hinmöchtest. Hast du bereits Erfahrung im Verlagswesen, beispielsweise durch ein Praktikum, sammeln können? Steht bereits ein Volontariat in deinem Lektoren Lebenslauf, sind deine Chancen natürlich umso besser. Generell solltest du nicht darauf verzichten, deiner Lektoren Bewerbung Referenzen beizulegen. 

Lektor Bewerbung - Tipps zu Anschreiben und Lebenslauf

Das Vorstellungsgespräch

Schriftlich konntest du schon einmal überzeugen, nun gilt es den guten Eindruck im Vorstellungsgespräch als Lektor zu bestätigen. Punkten kannst du mit viel Persönlichkeit. Denn um einen guten Job zu machen, benötigst du sowohl Durchsetzungsvermögen als auch Sensibilität. Schon im Vorstellungsgespräch sollte klarwerden, dass du diese Eigenschaften mitbringst. Denn wie sollst du einen Autor von deiner Idee begeistern, wenn du schon im Vorstellungsgespräch als Lektor nicht von dir selbst überzeugen kannst?

Der Bewerbungsprozess

Stellen als Lektor gibt es nicht wie Sand am Meer, auf jede Ausschreibung kommt daher eine Flut an Bewerbungen. Wundere dich also nicht, wenn es mit der Antwort etwas länger dauert. In der Regel solltest du aber zumindest innerhalb der nächsten Tage eine Rückmeldung bekommen, dass die Bewerbung eingegangen ist. Rund 75% der Bewerbungen werden ausselektiert, ist deine nicht dabei folgt eine Einladung zum Vorstellungsgespräch. Je nach Größe des Unternehmens, können auch mal kleiner Tests durchgeführt werden mit denen dein Auge und dein Textverständnis geprüft werden. Bis der Verlag entschieden hat, welcher Bewerber seine Karriere als Lektor starten darf, kann es erneut einige Tage dauern. Nach spätestens zwei Wochen sollte eine Antwort bei dir eintrudeln. 

Typische Fragen im Bewerbungsgespräch
  • Welches Buch lesen Sie gerade?
  • Was ist ihr bevorzugtes Genre?
  • Welchen Autor halten Sie für die größte Neuentdeckung des letzten Jahres?

Dresscode

Als Lektor sitzt du nicht in einer stillen Kammer, sondern arbeitest eng mit Autoren, Redakteuren und anderen Verlagsmitarbeitern zusammen. Daher wird natürlich viel Wert auf ein gutes Äußeres gelegt. Im Bewerbungsgespräch als Lektor solltest du dir daher darüber im Klaren sein, dass man dich diesbezüglich beurteilen wird. Dabei geht es aber weniger darum, dass du in deinem besten Sonntagsdress zum Bewerbungsgespräch gehst. Eine Mischung aus konservativ und modern darf es sein, schließlich bewirbst du dich bei einem Verlag und nicht bei einer Bank. 

Autor: Sabine Zagar