Deine gute Bewerbung hat dir eine Einladung zum Vorstellungsgespräch beschert, auf das du natürlich gut vorbereitet sein möchtest. Auch wenn der sonstige Dresscode sehr tolerant ist, suchst du für das Sonderschullehrer Vorstellungsgespräch vielleicht doch mal dein Jackett raus, um einen besonders guten Eindruck zu machen. Ein Anzug oder Kostüm mit High Heels sind aber definitiv nicht nötig, wären sogar eher übertrieben. Auch wenn dich deine Sonderschullehrer Bewerbung und eventuell deine guten Noten bis zum Vorstellungsgespräch gebracht haben, musst du im Gespräch auch das halten, was deine Bewerbung versprochen hat. Erzähl von deinen praktischen Erfahrungen und begründe, warum du dich für den Fachbereich Sonderpädagogik und v.a. für genau diese eine Schule entschieden hast. Wenn du nach deiner Bereitschaft, Aktivitäten außerhalb des Unterrichts anzubieten, gefragt wirst, solltest du Sätze wie „lieber nicht, ich möchte dann schnell nach Hause“ natürlich vermeiden. Übrigens ist es bei einem Sonderschullehrer Vorstellungsgespräch nicht unüblich, dass du und deine Mitbewerber nacheinander einer Kommission gegenübersitzt, die allen 30 Minuten lang die gleichen Fragen stellt. In diesem Fall musst du natürlich besonders überzeugend sein, um die Stelle auch zu bekommen.
Bewerbung als Sonderschullehrer
Während deines Studiums hast du bereits Praktika absolviert, das Referendariat hat dir noch mehr Einblicke in deinen zukünftigen Beruf verschafft. Nun möchtest du natürlich auch für deine Mühen belohnt werden und einen tollen Job an einer Förderschule finden. Schließlich kann nun endlich dein Ziel, Lehrer für Sonderpädagogik zu werden, verwirklichen. Dazu musst du dich aber erst einmal an entsprechenden Schulen bewerben. Worauf du bei der Sonderschullehrer Bewerbung achten solltest, erfährst du hier.
Anschreiben und Lebenslauf
Da du in Zukunft Kindern oder Jugendlichen fördern und ihnen etwas beibringen möchtest, sollten dein Sonderschullehrer Anschreiben und der Lebenslauf selbstverständlich keine Rechtschreibfehler enthalten. Im Lebenslauf kannst du neben deinen Praxiserfahrungen, die du während der Studienzeit gesammelt hast, auch frühere Aktivitäten in der Richtung Arbeit mit Menschen mit Behinderung angeben. Falls du beispielsweise eine Zivildienststelle in einer Behindertenwerkstatt hattest, Babysitter für ein Kind mit Down Syndrom warst oder ein Freiwilliges Soziales Jahr absolviert hast, erwähne das ruhig. Aber auch außerschulische Aktivitäten kommen in der Sonderschullehrer Bewerbung gut an. Ein Schwimmschein, eine Erste-Hilfe-Bescheinigung, besonders ausgeprägtes Computerwissen – all das kann dafür sorgen, dass du eher zum Vorstellungsgespräch eingeladen wirst. Auch im Sonderschullehrer Anschreiben kannst du auf all die bereits genannten Qualifikationen eingehen. Außerdem solltest du darin schreiben, warum du dich für die Arbeit an einer Förderschule begeisterst.

Das Vorstellungsgespräch
Der Bewerbungsprozess
Du hast wahrscheinlich schon öfter gehört „An einer Förderschule arbeiten? Ich könnte das nicht“ und vermutest deshalb, dass es recht einfach wird, nach dem Studium auch schnell einen Job zu finden? Leider liegst du damit falsch, denn auch wenn ein großer Bedarf an Lehrern für Sonderpädagogik herrscht, kann es trotzdem vorkommen, dass du zunächst auf die passende Stelle warten musst – oder ein Umzug in ein anderes Bundesland ratsam wäre. Viele Absolventen erleben keinen nahtlosen Übergang von der Uni in den Job. Wir wünschen dir trotzdem viel Erfolg bei deiner Sonderschullehrer Bewerbung und drücken dir die Daumen, dass du schnell die richtige Stelle findest.
Dresscode
Hättest du schon dein ganzes Leben von einem Bürojob geträumt, wo du mit dem feinsten Zwirn oder dem schicksten Kostüm deine Kollegen von deiner Professionalität überzeugen musst, hättest du dich niemals als Lehrer für Sonderpädagogik beworben. Du hast den ganzen Tag mit körperlich und geistig beeinträchtigten Kindern und Jugendlichen zu tun – da kann es durchaus auch mal vorkommen, dass du dich dreckig machst. Insofern wären edle und empfindliche Stoffe, aufwendige Schnitte, viel Schmuck sowie feine Schuhe definitiv fehl am Platz. Es gibt keine Vorgaben, die Lehrer für Sonderpädagogik in Sachen Dresscode befolgen müssen, die Hauptsache ist, dass die Kleidung praktisch ist und einen gewissen Bewegungsspielraum bietet.
Beruf als
Lehrer/in für Sonderpädagogik