Karriere und Weiterbildung als Lebensmittelchemiker
„Wir lernen nicht für die Schule, sondern für das Leben“ – so heißt es bei dem bekannten wie verhassten Zitat von Seneca. Aber auch als Lebensmittelchemiker wirst du nie auslernen. Unternehmen entwickeln neue Produkte und verwenden neuartige Zusatzstoffe und Verpackungen. Gleichzeitig ändern sich die rechtlichen Vorschriften ständig und auch die EU-Richtlinien spielen bei der Beurteilung von Lebensmitteln und Produktionsabläufen eine wichtige Rolle. Aus diesem Grund ist die Weiterbildung als Lebensmittelchemiker ein stetiger Prozess. Gleichzeitig kannst du dich aufgrund deiner vielfältigen Qualifikationen aber auch ganz gezielt spezialisieren und damit auch im Beruf schneller aufsteigen. Wie und womit du deine am besten Karriere ankurbeln kannst, zeigen wir dir hier.
Karrierepfad als Lebensmittelchemiker/in

Masterstudium
Früher gab es den Lebensmittelchemiker lediglich als Diplomstudiengang. Wegen der Bologna-Reform wird das Studium der Lebensmittelchemie mittlerweile auch als Bachelor- und Masterstudiengang angeboten. Wenn du bisher lediglich den Bachelor absolviert hast, bietet sich erst mal der konsekutive Master an, um später eine Karriere als Lebensmittelchemiker zu starten.
Promotion
Die meisten Lebensmittelchemiker haben ihr Studium mit einem Diplom oder Master abgeschlossen und stürzen sich danach in die Berufswelt. Eine Promotion ist zum einen der Einstieg in das universitäre Berufsfeld und ein weiterer Schritt Richtung Professur. Zum anderen bietet sich Doktoranden ein deutlicher Aufstieg in der Industrie, da du als promovierter Lebensmittelchemiker mehr Planungs- und Personalverantwortung übernimmst. Mit dem mehr an Verantwortung steigt auch dein Gehalt merklich an. Etwa 12 Prozent der Absolventen habilitieren nach ihrem Studium und die meisten Doktoranden haben ihr Studium mit überdurchschnittlichen Noten abgeschlossen. Du solltest dir also vorher überlegen, ob dir diesen Schritt wirklich zutraust. In jedem Fall ist es aber mit die sinnvollste Weiterbildung als Lebensmittelchemiker.
Spezialisierungen
Da du als Lebensmittelchemiker sowohl in der Planung, Qualitätssicherung und rechtlichen Beurteilung bewandert bist, hast du auch die Möglichkeit, dich weitergehend zu spezialisieren. Das hängt in erster Linie von der Branche und der dazugehörigen Stelle ab. So kannst du ganz spezielle Kurse besuchen, um deine Expertise zum Beispiel in der Futtermittelherstellung und der Laborhygiene zu vergrößern. Außerdem bieten sich für dich auch die juristische Weiterbildungen für Lebensmittelchemiker an, etwa im Verwaltungsrecht. Ein anderer großer Bereich mit viel Potential sind zudem deine Managementkompetenzen. Mit mehr Berufserfahrung, das heißt wenn du erst mal die üblichen Abläufe und Prozesse kennst, bietet sich dir später die Möglichkeit, im Firmenmanagement Personalverantwortung zu übernehmen und Mitarbeiter gemäß der von dir geplanten Arbeitsabläufe zu delegieren.
Führungspositionen
Die Spezialisierungen ermöglichen dir darüber hinaus, in Arbeitsgruppen und Unternehmen auch bestimmte Führungspositionen zu übernehmen. So kannst du die Verantwortung für bestimmte Firmenbereich übernehmen. Als Leiter für Qualitätsmanagement bist du für die Qualitätssicherung verantwortlich, überprüftest Produktionsprozesse und analysierst und vermeidest Abweichungen von Arbeitsabläufen. Der Leiter für Deklaration oder Verpackung bist du dafür verantwortlich, dass die Produkte gemäß den Inhaltsstoffen und Vorschriften gekennzeichnet werden, damit z.B. auf Allergene hingewiesen wird. Als Leiter der Rechtsbeurteilung bist du vor allem damit beschäftigt, die erhobenen Analysedaten auf Zulassungsbeschränkungen hin zu untersuchen und gegeben falls unsachgemäße Kontaminationen in Lebensmittel nachzuweisen oder aber auch Umweltschutzbestimmungen bei Produktionsabläufen zu beurteilen. Dabei sind meistens soziale Kompetenzen gefragt, da du je nach Unternehmensgröße eine Vielzahl an Mitarbeitern delegieren musst.
Selbstständigkeit
Wenn du dich gerne selber verwirklichen und eigene Ideen umsetzen willst, kannst du dich als Lebensmittelchemiker auch dein eigener Boss werden und die Karriere als Lebensmittelchemiker ganz anders gestalten als viele andere. Als Selbstständiger gründest du entweder dein eigenes Untersuchungslabor, wirst für Firmen als externer Berater tätig oder lässt dich als öffentlich-rechtlicher Sachverständiger vereidigen. Hierbei solltest du allerdings schon etwas Berufserfahrung mitbringen, um dich wirklich durchsetzen zu können. Über das Thema Existenzgründung solltest du dich vorher ebenfalls gründlich informieren, wenn es für dich auf Dauer in Frage kommt. Schließlich plant man so einen wichtigen Schritt lieber mit genug Vorlaufzeit.
Beruf als
Lebensmittelchemiker/in