Wer dich für ein Vorstellungsgespräch einlädt, den hast du mit deinem Bewerbungsschreiben schon einmal überzeugt. Du bist wahrscheinlich ein Glücklicher von hunderten Bewerbern. Aber schreiben kann man natürlich alles. Deshalb fühlen dir die Personalchefs im Gespräch noch einmal auf den Zahn. Auf die meisten Fragen kannst du dich aber gut vorbereiten. „Welche Methoden haben Sie bereits ausführlich kennengelernt“? Vielleicht wirst du erklären müssen, wie du Ergebnisse von Abschlussarbeiten analysiert und ausgewertet hast und ob sich deine Kenntnisse auf die ausgeschriebene Stelle übertragen lassen. Informiere dich daher gut über die Arbeitsbedingungen und Projekte in deinem gewünschten Job. Dein Vorstellungsgespräch als Lebensmittelchemiker ist aber nicht nur fachlicher Natur. Damit du keine Schweißausbrüche riskierst, informiere dich am besten über typische Bewerbungsfragen wie: „Was ist ihre größte Schwäche?“ oder „Was schätzen Sie an ihren Mitmenschen?“. Es wird mit Sicherheit auch Fragen zu deinen Zukunftsvorstellungen im Beruf und auch dem Gehalt geben. Am besten du gehst vor deinem Vorstellungsgespräch als Lebensmittelchemiker diese Fragen für dich selber einmal durch, übst sie vor dem Spiegel oder mit einem Freund oder Bekannten.
Bewerbung als Lebensmittelchemiker
Das Studium neigt sich dem Ende, die Prüfungen sind abgehakt und die Abschlussarbeit hoffentlich schon zum Druck freigegeben. Jetzt aber bekommt die Tastatur noch lange keine Ruhe, denn kurz vor dem Schritt ins Berufsleben müssen nochmal einige Bewerbungen geschrieben werden. Zwar hast du als Lebensmittelchemiker gute Chancen auf einen schnellen Berufseinstieg, das heißt aber dennoch nicht, dass jetzt genüsslich zurücklehnen kannst. Wie du deinen Chef von dir schon auf dem Papier überzeugen kannst, um es zum Vorstellungsgespräch zum Lebensmittelchemiker zu schaffen, das verraten wir dir hier.
Anschreiben und Lebenslauf
Auch wenn du kein Geisteswissenschaftler bist, der den lieben, langen Tag über Texte verfasst, solltest du auch als Naturwissenschaftler eine saubere Bewerbung abgeben. Dein Lebenslauf und Anschreiben als Lebensmittelchemiker müssen tadellos sein. Rechtschreibfehler oder sich widersprechende Daten und Zeiträume sind absolut tabu. Zwar zählen in erster Linie deine fachlichen Kompetenzen, aber solche groben Fehler und Irrtümer können Ausschlusskriterien sein oder deinen ersten Eindruck zumindest maßgeblich verschlechtern. Am besten du lässt deine Texte nochmal von jemand anderem gegenlesen. Wer nicht stundenlang über einer Bewerbung brütet, entdeckt meistens schneller kleine oder sogar große Fehler. Am besten hältst du das Anschreiben kurz und präsentierst deine praktischen Fähigkeiten und erwähnst deine social skills. Wo lagen die Schwerpunkte im Studium? Wo hast du Praktika absolviert? Hast du bereits in einem Unternehmen gearbeitet? Wovon hat deine Abschlussarbeit gehandelt und welche Methoden hast du dort genutzt? Alles andere kann der Personaler auch im Lebenslauf nachlesen. Bei der Bewerbung als Lebensmittelchemiker raten wir dir zur anti-chronologischen Aufzählung. Der Vorteil dabei ist, dass die für den Personalchef wichtigen Praxiserfahrungen zuerst aufgeführt werden.

Das Vorstellungsgespräch
Der Bewerbungsprozess
Die Bewerbung als Lebensmittelchemiker läuft in der Regel nur zweistufig ab. Das heißt, dass du die schriftliche Bewerbung abschickst und dann zu einem Vorstellungsgespräch geladen wirst. Wenige, große Unternehmen dagegen legen Wert auf ein umfangreiches Assessment-Center, um sich einen besseren Eindruck von dir verschaffen zu können. Dort wird neben fachlichen und analytischen Fähigkeiten besonders dein Umgang mit Belastung und Arbeitskollegen betrachtet. Versuche dich also nicht in den Vordergrund zu spielen und den anderen die Show zu stehlen. Bring dich stattdessen sinnvoll ein und punkte somit durch Verständnis und Teamwork.
Dresscode
Es wird dich zwar kein Türsteher begrüßen und dich aufgrund deiner Schuhe nicht in den Betrieb lassen, dennoch kann dir die falsche Kleiderwahl so manche Tür verschließen. Für die Bewerbung als Lebensmittelchemiker gilt daher genauso wie für jede andere Stelle: Achte unbedingt auf ein gepflegtes Äußeres, denn deine persönliche Hygiene könnte negative Rückschlüsse auf deine Arbeitsweise zulassen. Statt zerlaufenen Tretern bieten sich klassische Herrenschuhe an. Ein vernünftiger und ein schlichter Pulli könnten ausreichen. Mit einem Hemd und einem Anzug macht man aber je nach Qualifikation nie etwas falsch, schließlich vermittelt es einen bewusst gepflegten und seriösen Eindruck. Das kann dir auch bei der Gehaltsverhandlung zu Gute kommen. Du musst es aber auch nicht übertreiben. Wenn dir eine Krawatte konsequent die Luft abschneidet, solltest du lieber nochmal das Binden lernen oder sie besser ganz weglassen. Für angehende Chemikerinnen gilt, natürlich dasselbe. Man soll ernsthaft auftreten, ohne sich unwohl zu fühlen. Am besten beraten ist man mit einer schlichten Hose, statt einem luftigen oder gar zu kurzen Rock. Auf einen Ausschnitt solltest du ganz verzichten, man will ja schließlich von deinen fachlichen Qualitäten überzeugt werden.
Beruf als
Lebensmittelchemiker/in