X

Du suchst Orientierung?

Wir bauen Karista.de gerade etwas um – deshalb sind einige Funktionen momentan nur eingeschränkt verfügbar.

Aber keine Sorge: Auf www.Trainee.de gibt es viele interessante Stellen für Absolventen.

Bewerbung als Landschaftsarchitekt

Aus Grau mach Grün und aus Studenten Berufsanfänger. Die Bewerbung als Landschaftsarchitekt läuft ähnlich ab wie bei anderen Berufen auch. Hast du schon das ein oder andere Praktikum gemacht oder konntest während deines Praxissemesters überzeugen, dann geht es vielleicht sogar ganz schnell, dass du vom Arbeitsmarkt weggeschnappt wirst. Ansonsten musst du dich auf ausgeschriebene Stellen bewerben. Allerdings sind nur rund ein Drittel davon auch ausgeschrieben, der Großteil der Stellen wird intern oder an Initiativbewerber vergeben. Eine persönliche Nachfrage nach offenen Stellen bei einem Unternehmen kann also durchaus hilfreich sein. 

Anschreiben und Lebenslauf

Wenn du deine Bewerbungsunterlagen zusammenstellst, dann gehört zu deinem Lebenslauf, deinen Zeugnissen auch als Landschaftsarchitekt ein Anschreiben. Dieses sollte sofort sichtbar machen, was für Qualifikationen du hast. Das heißt, deine praktischen Erfahrungen die du bereits sammeln konntest, deine beruflichen Erfolge und deine besten Entwürfe sollten visuell ansprechend präsentiert werden. In so einem kreativen Bereich wird schließlich auch auf die Ästhetik geachtet. Ein gutes Design ist also ein großer Vorteil. Aber auch deine EDV-Kenntnisse und mit welchen Programmen du Erfahrung hast und gut umgehen kannst solltest du im Landschaftsarchitekten Lebenslauf auflisten und die für die Stelle besonders relevanten Programme erwähnen.

Deine Liebe zu dem Beruf sollte dabei ganz klar rüber kommen. Ein steriles und gefühlloses Anschreiben ist weniger effektiv als eines in dem klar wird, wir gerne du deinen Job machst. Vergiss dabei nicht zu erwähnen, warum du dich grade in diesem Unternehmen und auf diese Stelle beworben hast. In deiner Bewerbung als Landschaftsarchitekt sollten also deine Leidenschaft und deine Qualifikationen ganz klar im Vordergrund stehen.

Landschaftsarchitekt/in Bewerbung - Tipps zu Anschreiben, Lebenslauf und Vorstellungsgespräch

Das Vorstellungsgespräch

Wenn du es erstmal geschafft hast, mit deiner Bewerbung zu überzeugen, dann ist der nächste Schritt als Anwärter für einen Job als Landschaftsarchitekt das Vorstellungsgespräch. Der erste Eindruck zählt. Du solltest also Kompetenz und Selbstbewusstsein vermitteln, indem du deine Vorzüge klar herausstellen kannst und dich auch mit dem Unternehmen und der Stelle auskennst. Deine größten beruflichen Erfolge und Projekte, auf die du besonders stolz bist, solltest du gut präsentieren können. Und auch auf die Frage, warum du dich grade für dieses Berufsfeld entschieden hast solltest du eine Antwort haben. Bewirbst du dich auf eine Stelle, bei der du oft Entwürfe für Ausschreibungen und Wettbewerbe anfertigen musst, dann mache klar, wie belastbar und stressresistent du bist. Trage allerdings nicht zu dick auf, wenn du unaufrichtig oder unecht rüberkommst, dann kann dir das bei der Bewerbung als Landschaftsarchitekt auch schnell zum Nachteil werden. 

Der Bewerbungsprozess

Assessment Center oder Trainee-Programme, sowas gibt es bei der Bewerbung als Landschaftsarchitekt eigentlich nicht. Stattdessen bekommt man eine Stelle über geknüpfte Kontakte, Eigeninitiative oder die gute alte, klassische Bewerbung auf eine ausgeschriebene Stelle. Die Möglichkeit, dass der Bewerbungsprozess etwas länger dauert, besteht durchaus. Du solltest also ja nicht zu schnell aufgeben oder dich von Absagen frustrieren lassen. Hier gilt: Beständigkeit ist der Schlüssel zum Erfolg! Und auch vor eventuellen Praktika, die zu einer festen Anstellung führen könnten, solltest du dich nicht abschrecken lassen. 

Typische Fragen im Bewerbungsgespräch
  • Auf welches ihrer Projekte sind sie besonders stolz?
  • Wenn sie dieses Gelände zu einem Bereich der sozialen Interaktion umgestalten sollten und dafür ein Budget von 50.000 Euro hätten, wie würden sie das tun?
  • Welches Gebiet der Landschaftsarchitektur ist ihr Spezialgebiet und warum?

Dresscode

Pack die Gummistiefel ein…als Landschaftsarchitekt muss man ja auch ab und zu im Matsch stehen. Zu solchen Gelegenheiten ist ein wasserdichtes Paar Gummistiefel durchaus praktisch. Allerdings solltest du die nur zum Wechseln im Kofferraum oder sonst irgendwo verwahren und zu allen anderen Gelegenheiten ordentliche Schuhe anziehen.

Dass du auf der Baustelle nicht im Edel-Anzug aufkreuzen musst, ist ja klar. Im Büro sollte es dann allerdings schon ein bisschen schicker sein. Entspannt schick könnte man das vielleicht nennen. Bei Projektvorstellungen darf es dann wiederum auch unentspannt schick sein – da kannst du dann auch schon mal den Blazer oder die Krawatte aus dem Schrank holen. Ansonsten gibt es durchaus Büros, in denen man sogar ganz entspannt auch mal in Flip Flops kommen kann, vor allem bei kleineren Unternehmen. Zum Vorstellungsgespräch solltest du so allerdings nicht aufkreuzen, egal wo du dich bewirbst. Bluse oder Hemd sollten da schon drin sein. Was genau du dann später im Job anziehst, das kannst du erfragen und dir beim Rundgang durchs Büro abgucken.  

Autor: Nele Diels

Beruf als
Landschaftsarchitekt/in