X

Du suchst Orientierung?

Wir bauen Karista.de gerade etwas um – deshalb sind einige Funktionen momentan nur eingeschränkt verfügbar.

Aber keine Sorge: Auf www.Trainee.de gibt es viele interessante Stellen für Absolventen.

Karriere und Weiterbildung als Kulturwissenschaftler

Als Experte für Kultur und Kunst bist du nach deinem Studium auf dem Arbeitsmarkt breit aufgestellt – einer famosen Karriere als Kulturwissenschaftler steht also nichts mehr im Weg. Aus deinen vielfältigen Interessen hast du dich schweren Herzens für einen Bereich entschieden und dich dahin gehend spezialisiert. Du hast dein Hobby zum Beruf gemacht. Jetzt kannst du nicht nur in deiner Freizeit durch Kunstgalerien spazieren, nein, du darfst dich nun sogar den ganzen Tag darin aufhalten und wirst sogar dafür bezahlt –  grandios!

Karrierepfad als Kulturwissenschaftler/in

Kulturwissenschaftler Karriere und Weiterbildung

Spezialisierungen

Wichtig ist vor allem, dass du dich schon während deines Studiums für eine Richtung spezialisierst. Dies tust du am besten durch entsprechende Nebenfächer oder durch einschlägige Praktika. Interessierst du dich für den Bereich Kunst, empfiehlt es sich beispielsweise, als Nebenfach Kunstgeschichte zu wählen und einen Nebenjob in einer Kunstausstellung anzunehmen oder dort ein Praktikum zu absolvieren. Sind Medien mehr dein Ding, solltest du Medienwissenschaften oder Journalismus-Vorlesungen besuchen und versuchen, Praktika und Nebentätigkeiten in Verlagen und Redaktionen zu machen. Auch Aufenthalte im Ausland sind für deine Karriere als Kulturwissenschaftler nicht unwichtig.

Weiterbildungen

Ebenso wichtig für deine Karriere als Kulturwissenschaftler sind Weiterbildungen. Möchtest du zum Beispiel in einem großen Unternehmen unterkommen, empfiehlt es sich, zusätzlich ein paar wirtschaftliche Grundlagen zu beherrschen. Eine Weiterbildung zum Kulturmanager bietet sich in dem Fall an. Je nach Anbieter, Seminarform und -ort betragen die Kosten dafür 100 bis 2000 Euro. Ob du diese Kosten selbst tragen musst oder ob dein Arbeitgeber sie übernimmt oder etwas beisteuert, muss natürlich individuell geklärt werden. Die Seminare finden entweder in Vollzeitform oder am Wochenende berufsbegleitend statt. Die Kurse, die du während einer solchen Kulturwissenschaftler Weiterbildung besuchst, sind zum Beispiel Personalplanung für Events, kaufmännische Kenntnisse für Kulturschaffende oder Kulturmarketing.

Abteilungsleitung

Die Strukturen in größeren Unternehmen sind fast überall gleich: es gibt Abteilungen und Unterabteilungen, die von Abteilungsleitern koordiniert werden. Deine Kulturwissenschaftler Karriere in einem Unternehmen beginnt in der Regel zunächst mit einer Assistenzstelle. Du kannst dich im Laufe der Zeit durch deine tolle Arbeitsweise beweisen und bekommst so verantwortungsvollere Positionen wie die des Abteilungsleiters. In dieser Stelle hast du ein kleines Team von Mitarbeitern zu leiten, trägst die Hauptverantwortung und bist erster Ansprechpartner für deine Abteilung.

Museumsleitung

Auch in Museen, Theatern oder Kunstgalerien hast du die Möglichkeit, aufzusteigen. Zwar sind hier die Hierarchien nicht so klar gegliedert wie in einem Unternehmen, meist sind sie nämlich flacher, aber mit einigen Jahren Berufserfahrung kannst du als Kulturwissenschaftler die Leitung deiner Einrichtung übernehmen.

Freiberufliche Tätigkeit

Um als freiberuflicher Kulturwissenschaftler Karriere zu machen, musst du vor allem gut vernetzt sein. Du musst dir einen Namen in deiner Branche machen, damit du zahlreiche Aufträge bekommst. Viele mittelständische und kleinere Unternehmen haben gar keine eigene Abteilung für Kultur, weil sie diese nur ein- oder zweimal im Jahr benötigen würden. Hier kommst du zum Einsatz, denn für diverse Firmenveranstaltungen können sie dich buchen. Du kümmerst dich dann zum Beispiel um die kulturelle Umrahmung der nächsten Firmenfeier oder leitest und organisierst eine Sponsoringaktivität.

Beruf als
Kulturwissenschaftler/in