X

Du suchst Orientierung?

Wir bauen Karista.de gerade etwas um – deshalb sind einige Funktionen momentan nur eingeschränkt verfügbar.

Aber keine Sorge: Auf www.Trainee.de gibt es viele interessante Stellen für Absolventen.

Kulturwissenschaftler Gehalt

Einstiegsgehalt und Verdienst als Kulturwissenschaftler
Studium geschafft! Du bist nun fertig studierter Kulturwissenschaftler und möchtest nun endlich das große Geld verdienen. Aber wie groß ist das Geld, was du bekommst? Reicht es für drei Urlaube im Jahr auf den Bahamas, oder geht’s doch nur wie gehabt in den Schwarzwald? Nun, wie du dir wahrscheinlich denken kannst, gibt es auch hier genauso viele verschiedene Einstiegsgehälter wie Berufsmöglichkeiten. Je nach Branche variiert dein Verdienst als Kulturwissenschaftler sogar stark. Dein Gehalt als Kulturwissenschaftler kommt also ganz auf deine Spezialisierung an und wie genau da die Unterschiede sind, erfährst du natürlich hier im Folgenden.

Gehaltsvergleich - Bruttoeinkommen

Spitzengehalt

Einstiegsgehalt

Zum Brutto-/Netto Rechner

Einstiegsgehalt als Kulturwissenschaftler

Vor Zeiten des Mindestlohns war es nicht unüblich, dass das Einstiegsgehalt als Kulturwissenschaftler auch mal nur 900 bis 1000 Euro betrug. Zum Glück hat sich das nun etwas gesteigert. Das heißt, dass du bei einer 40-Stunden-Woche seit dem 1. Januar 2015 durchschnittlich mindestens 1470 Euro brutto verdienen musst. Diese Gehaltsuntergrenze gilt besonders für die Bereiche Kunst, Theater und Musik. Auch Kulturpädagogen steigen mit einem eher geringen Bruttogehalt von 2000 Euro in den Beruf ein. Anders sieht es aber bei größeren Unternehmen und renommierten Stiftungen aus. Das Einstiegsgehalt als Kulturwissenschaftler liegt dort im Bereich von 2500 bis 2900 Euro. Mehr zum Einstiegsgehalt
Salary tab money

Was kann ich später verdienen?

Ähnlich wie bei den Einstiegsgehältern verhält es sich auch mit deinem späteren Gehalt als Kulturwissenschaftler. Die Gehälter in den Bereichen Kunst, Theater und Musik steigen zwar noch etwas an, den Privatjet mit eigener Südseeinsel kannst du dir aber aus dem Kopf schlagen ;) Du kannst nach ein paar Berufsjahren zwischen 1800 und 2800 Euro verdienen. In der Kommunikation einer großen Firma hast du die besten Möglichkeiten, gutes Geld zu verdienen. Als Kulturwissenschaftler verdienst du einen Lohn vom oberen Ende der Gehaltsspanne und hast gute Aufstiegschancen verbunden mit regelmäßigen Gehaltserhöhungen. Nach dem Anfangsgehalt kannst du mit einem Gehalt von 3000 bis 5000 Euro rechnen. Arbeitest du dort einige Jahre, kannst du in sehr verantwortungsvollen Positionen irgendwann den Spitzenlohn von bis zu 8000 Euro bekommen.

Arbeitest du in der Kulturverwaltung, verdienst du nach Tarif für den öffentlichen Dienst (TVöD). Diese Tarife sind in verschiedene Entgeltgruppen gegliedert und richten sich nach der Länge und dem Verantwortungsbereich der Berufstätigkeit. Als Bachelor verdienst du zunächst zwischen 2450 und 3000 Euro brutto. Dein regelmäßig steigendes Gehalt liegt nach zehn Jahren dann zwischen 3500 und 4750 Euro. Das Kulturwissenschaftler Einstiegsgehalt nach TVöD mit einem Master-Abschluss liegt bei 3350 Euro und steigt dann die nächsten zehn Jahre auf bis zu 4850 Euro an. Das sind die aktuellen Werte von 2015, die Zahlen ändern sich aber von Jahr zu Jahr etwas. Manche Arbeitgeber in der privaten Wirtschaft lehnen ihre Gehälter an den Tarif für den öffentlichen Dienst an.

Vor einiger Zeit wurde übrigens die Initiative „Faire Honorare“ ins Leben gerufen, um ein Zeichen zu setzen, damit kulturelle Dienstleistungen fairer bezahlt werden. Dabei geht es um die Bezahlung von freiberuflich arbeitenden Kulturwissenschaftlern. Diese Vereinigung empfiehlt Stundensätze von 30 bis 90 Euro und bei anspruchsvollen Aufgaben von 60 bis 90 Euro. Die Tagessätze dieser Honorarempfehlung liegen bei 300 bis 700 Euro. Mehr zum Gehalt
Salary tab rise
Salary tab job navigator

Wie gut passt der Job zu mir?

Finde es mit dem Job-Navigator heraus.

Zum Job-Navigator

Tipps für die Gehaltsverhandlung

Praktika zählen als elementare Berufserfahrung für Kulturwissenschaftler und haben demnach auch einen nicht unerheblichen Einfluss auf das Gehalt in einer Festanstellung. Je mehr du vorzuweisen hast, desto interessanter ist dein Profil für deinen zukünftigen Arbeitgeber. Und je mehr du kannst, desto mehr ist er – im Idealfall – zu zahlen bereit. Deine Praktika und diverse Zusatzqualifikationen sind daher ein starkes Argument bei Gehaltsverhandlungen. Machst du nach deinem Bachelor auch noch deinen Master-Abschluss, kannst du auch mit etwas mehr Gehalt rechnen. Weiterbildungen erhöhen ebenfalls dein Gehalt als Kulturwissenschaftler. Eine mögliche Weiterbildung ist beispielsweise die zum Kulturmanager, bei dem es vor allem um die Aneignung von wirtschaftlichem Wissen geht. Mehr zur Gehaltsverhandlung
Salary tab tips

Beruf als
Kulturwissenschaftler/in