X

Du suchst Orientierung?

Wir bauen Karista.de gerade etwas um – deshalb sind einige Funktionen momentan nur eingeschränkt verfügbar.

Aber keine Sorge: Auf www.Trainee.de gibt es viele interessante Stellen für Absolventen.

Bewerbung als Kriminologe

Dein Motiv ist bekannt: Du möchtest Kriminologe werden. Die ersten Schritte dafür hast du bereits gemacht: Einen Masterabschluss in Kriminologie, ein Studium in Rechtswissenschaften oder sogar die Promotion und zahlreiche relevante Praktika. Aber wie geht es jetzt weiter? Nach einer ersten Analyse der Stellenzeigen für Kriminologen steht für deinen erfolgreichen Berufseinstieg noch die Bewerbung zum Kriminologen auf dem Plan. Aber wie sollte die aussehen? Und wo kannst du dich überhaupt bewerben, damit du am Ende auch das machen kannst, was du möchtest? Wir klären dich auf!

Anschreiben und Lebenslauf

Fangen wir klein an und betrachten die wichtigen Fakten: Deine Bewerbung als Kriminologe sollte neben deinem Lebenslauf ein Anschreiben und ein Bewerbungsfoto enthalten. Aber diese Formalitäten sind dir natürlich so geläufig wie das Normen- und Wertesystem unserer Gesellschaft. Doch wie sollte der perfekte Kriminologe Lebenslauf denn aussehen? Ganz wichtig ist, dass er keine Lücken hat. Jedenfalls keine Lücken, die du nicht erklären kannst. Mit einem Masterstudium in der Tasche hast du bereits ein paar Jahre auf dem Buckel. Was hast du so getrieben in den letzten Jahren? Von der Schulbildung bis zum Abschluss deines Masterstudiums sollte keine Station fehlen. Hierzu zählen auch Nebentätigkeiten und natürlich Praktika, die du neben dem Studium absolviert hast. Wer beispielsweise neben dem Studium in einer Anwaltskanzlei gejobbt hat, bringt Kenntnisse aus der Rechtswissenschaft mit, die von Vorteil sein können. Auch deine Studienschwerpunkte sind relevant für die Bewerbung als Kriminologe. So kannst du im Bachelorstudium Rechtswissenschaften bereits Kriminologie als Schwerpunkt gewählt haben oder dich im Pädagogikstudium mit besonderen Formen von kriminellem Verhalten befasst haben.

Nun stehen die ersten Fakten schon einmal fest. Auf denen kannst du jetzt in deinem Anschreiben als Kriminologe wunderbar aufbauen. Kurz und knapp solltest du dich als Person vorstellen und klar machen, warum du dich ausgerechnet beim Landeskriminalamt und nicht beim Bundeskriminalamt bewirbst. Oder dass du dich für eine Karriere an einer Hochschule entschieden hast, weil du dein Wissen gerne weitergeben möchtest. Im weiteren Verlauf deiner Bewerbung als Kriminologe solltest du deine Stärken und deine Erfahrungen zum Ausdruck bringen. Aus deiner Nebentätigkeit in einer sozialen Einrichtung konntest du beispielsweise Kontakt zu Psychologen gewinnen und findest deren Arbeit interessant? Perfekt, das sollte in deinem Kriminologe Anschreiben nicht unerwähnt bleiben. Zu guter Letzt ist es wichtig, dass du erklären kannst, warum ausgerechnet du besser für die Stelle geeignet bist als jeder andere Bewerber.

Kriminologe/-login Bewerbung - Tipps zu Anschreiben, Lebenslauf und Vorstellungsgespräch

Das Vorstellungsgespräch

Wenn du es bis zum Vorstellungsgespräch als Kriminologe geschafft hast, dann war deine Bewerbung bis hierhin auf jeden Fall schon einmal erfolgreich. Doch so, wie auch du in Zukunft Befragungen durchführen wirst, um beispielsweise Straftäter besser kennenzulernen, wird man dir im Vorstellungsgespräch Fragen zu deiner Person stellen. Du weißt selber am besten, dass es manchmal viel wichtiger ist, die Persönlichkeit eines Menschen zu kennen, als nackte Zahlen auf dem Papier. Das solltest du auch in deinem Vorstellungsgespräch für die Bewerbung als Kriminologe beherzigen. Natürlich zählt hier aber auch dein fachliches Knowhow. Deswegen solltest du dir vor Antritt des Gesprächs vielleicht den ein oder anderen Studieninhalt noch einmal etwas genauer ansehen – bei einer verfänglichen Frage zu schweigen, kommt im Vorstellungsgespräch leider gar nicht gut an.

Der Bewerbungsprozess

Der Bewerbungsprozess für Kriminologen verläuft ganz unterschiedlich, es kommt ganz darauf an, wo du dich bewirbst. Wer sich beispielsweise beim Kriminalamt bewirbt, wird mit eine Wartezeit von 2-3 Monaten rechnen müssen, da hier jede Bewerbung gründlich geprüft wird, während eine Bewerbung in der freien Wirtschaft oft bereits in der ersten Woche aussortiert wird. Hinzu kommt, dass die Möglichkeiten, sich bei einem Unternehmen oder beispielsweise bei einem Forschungsinstitut zu bewerben viel größer sind und somit viel weniger Bewerbungen eingehen als bei den Bundes- und Landeskriminalämtern. Wer einmal zum Vorstellungsgespräch eingeladen wurde, kann dann aber damit rechnen, innerhalb kürzester Zeit benachrichtigt zu werden, ob seine Bewerbung erfolgreich war oder nicht. Assessment Center sind in der Regel ebenfalls nicht vorgesehen, dafür hast du meist eine lange Probezeit beim Berufseinstieg.

Typische Fragen im Bewerbungsgespräch
  • Was reizt Sie so an der Kriminologie?
  • Warum haben Sie sich gerade für den Bachelorstudiengang XY entschieden?
  • An welchen Forschungsprojekten konnten Sie bereits mitarbeiten?

Dresscode

Kleider machen Leute. Da ist was dran. Und genau deshalb ist es wichtig, was du bei deinem Vorstellungsgespräch zum Kriminologen aus deiner Garderobe zauberst. Ein schwarzer Overall für eine geheimnisvolle Verbrecherjagd muss es selbstverständlich nicht sein. Herren machen mit einem Anzug nichts verkehrt, während die Damen bedenkenlos zu einem Hosenanzug oder einem Kostüm greifen können. Besonders, wenn du dich auf einen Job beim öffentlichen Dienst bewerben möchtest, ist es wichtig, dass du Seriosität und ein gepflegtes Äußeres mitbringst. Wähle daher keine grellen Farben, sondern bleib bei einem schlichten Schwarz-, Grau- oder Beigeton.  

Beruf als
Kriminologe/-login