X

Du suchst Orientierung?

Wir bauen Karista.de gerade etwas um – deshalb sind einige Funktionen momentan nur eingeschränkt verfügbar.

Aber keine Sorge: Auf www.Trainee.de gibt es viele interessante Stellen für Absolventen.

Karriere und Weiterbildung als Kommunikationstechniker

Kino, Heimanlage, MP3-Player: manche Technik gibt es zwar schon seit einigen Jahren, wird aber heute häufiger gekauft als jemals zuvor. Und das, weil die Bilder immer klarer werden, der Sound immer besser und die Preise immer kleiner. Und genau das ist dein Arbeitsbereich. Du sorgst dafür, dass es bald kein Kino ohne 3D-Filme und Digitalen Sound mehr gibt. Wahrscheinlich willst du aber nicht dein Leben lang an ein und demselben Produkt arbeiten. Deine Chancen auf einen abwechslungsreichen Berufsalltag stehen glücklicherweise nicht schlecht, schließlich werden Hochschulabsolventen in ganz unterschiedlichen Bereichen gebraucht. Wo du nach deinem Studium arbeiten kannst und was die Möglichkeiten für deine Karriere als Kommunikationstechniker sind, erfährst du hier. 

Karrierepfad als Kommunikationstechniker/in

Kommunikationstechniker/in Karriere und Weiterbildung

Masterabschluss

Deine Karriere als Kommunikationstechniker kommt erst dann richtig in Fahrt, wenn du auch deinen Masterabschluss in der Tasche hast. Da Kommunikationstechnik ein sehr weit gefächertes Fach ist, brauchst du einfach die mindestens zehn Semester, um alle wichtigen technologischen Grundlagen und Fakten zu erlernen. Die meisten Studenten der Kommunikationstechnik schließen aus diesem Grund auch an den Bachelor noch das Masterstudium an. Mit dem Master kannst du dann aber bestens vorbereitet ins Berufsleben starten.

Promotion

Die Hochwertigste aller Weiterbildungen als Kommunikationstechniker ist wohl die Promotion. Hier erwirbst du nicht nur jede Menge Wissen und einen Doktortitel, sondern auch die nötige Qualifikation, um später einmal Professor zu werden. Nach deiner Promotion hast du sehr vielfältige Karrieremöglichkeiten: Entweder, du bleibst an der Uni und arbeitest dort in der Forschung, oder du entscheidest dich dafür, in die Wirtschaft zu wechseln. Hier stehen dir nun wirklich alle Türen offen. Egal ob als Konstruktionsingenieur, Produktions- oder Projektleiter: Als promovierter Kommunikationstechniker Karriere zu machen ist in beinahe unendlich vielen verschiedenen Bereichen möglich.

Projektleiter/-in

Wenn du nach deinem Studium erst einmal ein wenig Erfahrung gesammelt hast, kannst du bald auch in die Führungsebene aufsteigen. Als Projektleiter oder Projektleiterin bist du die oberste Instanz in einem Projektteam. So bist du dann zum Beispiel dafür verantwortlich, dass all deine Mitarbeiter ihre Aufgaben erledigen und dass alle Entwicklungen in deinem Team ineinandergreifen. Aber auch die Betreuung von Kunden kann zu deinen Aufgaben als Projektleiter oder Projektleiterin zählen. Schließlich werden die meisten Projekte von verschiedenen Kunden in Auftrag gegeben. Diese gilt es natürlich zufrieden zu stellen. Der Job als Projektleiter ist wirklich abwechslungsreich. Wenn du also deine Karriere als Kommunikationstechniker in der Projektleitung siehst, wird es auf jeden Fall nie langweilig.

Selbstständigkeit

Wie in den meisten Berufen, kannst du dich natürlich auch als Kommunikationstechniker in die Selbstständigkeit stürzen. Du könntest zum Beispiel ein Ingenieurbüro eröffnen, in dem du selbst neue Produkte entwickelst. Allerdings solltest du dir diesen Schritt wirklich gut überlegen – ganz am Anfang deiner Karriere als Kommunikationstechniker wäre er sicher noch ein zu großer für dich. Mit einigen Jahren Berufserfahrung, einem Telefonbuch voller Kontakte und vielleicht einer Weiterbildung für Kommunikationstechniker im Bereich Unternehmensgründung könnte sich allerdings auch dein absoluter Traumjob hinter diesem Schritt verstecken.

Autor: Eva Friese

Beruf als
Kommunikationstechniker/in