X

Du suchst Orientierung?

Wir bauen Karista.de gerade etwas um – deshalb sind einige Funktionen momentan nur eingeschränkt verfügbar.

Aber keine Sorge: Auf www.Trainee.de gibt es viele interessante Stellen für Absolventen.

Bewerbung als Kommunikationstechniker

Dein Studium nähert sich dem Ende und du musst so langsam an deine erste Bewerbung als Kommunikationstechniker denken. Wenn du vorher noch nie eine Bewerbung geschrieben hast, kann dich das schon mal ins Straucheln bringen. Aber selbst, wenn du dich vorher schon um Praktika oder Nebenjobs beworben hast, gibt es einige Dinge, die du dir für die Bewerbung um deinen ersten Job noch einmal genauer ansehen solltest. Welche das sind und auf was du als Kommunikationstechniker bei deiner Bewerbung ganz besonders achten solltest, das erfährst du jetzt hier bei uns.

Anschreiben und Lebenslauf

Wir haben es eingangs ja schon erwähnt: Die Kommunikationstechnik ist ein extrem weites Feld und erstreckt sich von Handynetzen über Unterhaltungselektronik bis hin zur Datenübertragung bei Fernsehaufzeichnungen. Du wirst kaum ein Unternehmen finden, das in all diesen Bereichen tätig ist. Aus diesem Grund stehen bei deiner Bewerbung als Kommunikationstechniker auf jeden Fall deine speziellen Fähigkeiten und Erfahrungen im Vordergrund. Damit machst du gleich deutlich, dass du genau das Wissen hast, was in dem Unternehmen gerade besonders gefragt ist.

Im Kommunikationstechniker Lebenslauf lieferst du einen Überblick über deine wichtigsten Erfahrungen und Kenntnisse. Wo lagen deine Schwerpunkte im Studium? Auf der Elektro-, der Nachrichten- oder der Kommunikationstechnik? In welcher Branche hast du schon Praktika gemacht? Sendeanstalten, Hardwareentwicklern oder vielleicht sogar in der Automobilindustrie? Im Kommunikationstechniker Anschreiben führst du diese Punkte dann aus und machst deutlich, wie deine bisherigen Erfahrungen zum Produkt- oder Dienstleistungsangebot eines Unternehmens passen. Dein Fachwissen, wenn du bisher hauptsächlich mit der Entwicklung von neuer Internet-Software beschäftigt warst, ist natürlich ein anderes, als wenn du dich bisher eher um schnellere Kabel oder Leitungen, Smartphone-Betriebssysteme oder Terahertz-Funkanlagen gekümmert hast. Für deinen zukünftigen Arbeitgeber sind deine fachlichen Qualifikationen bei deiner Bewerbung als Kommunikationstechniker das wichtigste Kriterium. Daher solltest du hier alles lückenlos aufzählen, was du in diesem Bereich kannst und weißt. Generell gilt dabei natürlich: Je mehr Erfahrung du gesammelt hast, umso besser.

Kommunikationstechniker/in Bewerbung - Tipps zu Anschreiben, Lebenslauf und Vorstellungsgespräch

Das Vorstellungsgespräch

Wenn deine Bewerbung gut angekommen ist, wirst du im nächsten Schritt des Bewerbungsprozesses zum Vorstellungsgespräch eingeladen. Dazu kann man schon einmal gratulieren – schließlich scheinst du mit deiner schriftlichen Bewerbung alles richtig gemacht zu haben. Trotzdem heißt es jetzt: Gute Vorbereitung ist allem im Vorstellungsgespräch als Kommunikationstechniker. Bereite dich darauf vor, dass du zu unternehmensspezifischen Fakten ausgefragt wirst. Das könnte bedeuten, dass die Personaler dir die Frage stellen, warum du dich ausgerecht in ihrem Unternehmen beworben hast. Es können jedoch auch produktspezifische Fragen aufkommen, die du natürlich aus dem Effeff beantworten können solltest. Außerdem musst du natürlich genau über die neusten Entwicklungen in der Kommunikationsbranche Bescheid wissen.

Der Bewerbungsprozess

Der Bewerbungsprozess wurde durch das Internet und die digitalen Möglichkeiten, die wir heute zur Verfügung stehen haben, ordentlich aufgemischt. Für dich als Ingenieur der Kommunikationstechnik ist das natürlich kein Problem! Die meisten Bewerbungen als Kommunikationstechniker werden heute per E-Mail verschickt. Es gibt kaum noch Unternehmen, bei denen du dich tatsächlich noch postalisch bewerben musst. In machen Unternehmen gibt es sogar vollautomatisierte Onlineverfahren, in denen du dann zum Beispiel einen Fragebogen ausfüllen musst oder deine personenbezogenen Daten in eine einfache Maske eingibst. Grundsätzlich ist es aber so, dass auf die schriftliche Bewerbung ein Assessment Center oder ein Vorstellungsgespräch folgt. In vielen Unternehmen musst du danach noch einen Probearbeitstag ableisten – hier wird dann zum einen überprüft, was du wirklich drauf hast, zum anderen wird aber natürlich auch geschaut, ob du gut ins Team passt.

Typische Fragen im Bewerbungsgespräch
  • Welche Programmiersprachen beherrschen Sie?
  • Welche Projekte haben Sie während Ihres Studiums durchgeführt?
  • In welchen Bereichen haben Sie bereits Berufserfahrung gesammelt?

Dresscode

In den Ingenieurberufen ist es schwer zu sagen, ob ein besonders schickes oder eher ein legeres Outfit angemessen ist. Das kommt nämlich ganz darauf an, in welchem Bereich und in welchem Unternehmen du dich bewirbst. Als Produktions- oder Konstruktionsingenieur wirst du wahrscheinlich in Jeans arbeiten, wenn du eine Managerposition anstrebst, ist es wahrscheinlich, dass dein Outfit als Kommunikationstechniker aus Anzug und Krawatte besteht. Für das Vorstellungsgespräch gilt jedoch in jedem Fall die Regel: Lieber zu schick als nicht schick genug. Greife für diesen wichtigen Termin also am besten zu Anzug oder Kostüm – damit machst du auf jeden Fall nichts verkehrt.

Autor: Eva Friese

Beruf als
Kommunikationstechniker/in