X

Du suchst Orientierung?

Wir bauen Karista.de gerade etwas um – deshalb sind einige Funktionen momentan nur eingeschränkt verfügbar.

Aber keine Sorge: Auf www.Trainee.de gibt es viele interessante Stellen für Absolventen.

Beruf als Kommunikationstechniker - Arbeiten in der IT

Kabelloses Handyladen während der Bahnfahrt oder ein Spaziergang durch die virtuelle Realität – was wie ein futuristischer Traum klingt, ist im Beruf Kommunikationstechniker dein tägliches Brot. Als Ingenieur für Kommunikationstechnik bist du derjenige, der uns allen dieses Unterhaltungsutopia wirklich ermöglicht. Du entwickelst Hard- und Software für die verschiedensten Einsatzgebiete und wirst so zum Schöpfer phantastischer Welten. Doch was bedeutet das für deinen Arbeitsalltag? Wirst du dich den ganzen Tag mit dem Gedanken auseinandersetzen, wie du unser aller Leben leichter und angenehmer machen kannst? Ganz so einfach lässt sich der Beruf Kommunikationstechniker nicht beschreiben – schließlich geht es um sehr viel mehr. 

Arbeitsalltag und Aufgaben als Kommunikationstechniker

Jobs als Kommunikationstechniker Kommunikationstechniker/in werden

Mobiltelefonentwicklung, Experte für den richtigen Sound im Kino, Programme für die Patientenverwaltung in Arztpraxen – nach deinem Studium der Kommunikationstechnik stehen dir die Türen zu verschiedensten Einsatzgebieten offen. Und so unterschiedlich wie diese Einsatzgebiete im Beruf Kommunikationstechniker sind, so abwechslungsreich wird auch dein Arbeitsleben sein. Wie genau dein Arbeitsalltag aussehen wird, ist ganz davon abhängig, in welcher Branche du arbeitest. Im Großen und Ganzen kann man sagen, dass dein Arbeitsalltag als Ingenieur für Kommunikationstechnik daraus besteht, dass du verschiedenste Geräte, Systeme oder Anlagen planst, entwickelst und letztlich auch realisierst.

Die Bereiche, in denen du später arbeiten kannst, sind ganz unterschiedlicher Art und Weise. Die meisten Berufe für dich als Kommunikationstechniker findest du in der Kommunikations-, Automatisierungs- und Mikrosystemtechnik. Dort wirst du vor allem die technischen Prozesse steuern und neue Technologien entwickeln. Dein Beruf Kommunikationstechniker ist auch in der Elektro- und IT-Branche sehr gefragt – aber auch beim Fernsehen oder Radio bist du ein gern gesehener Spezialist. Schließlich kannst du dafür sorgen, dass Geräte ein Signal genauso auswerfen, wie es am besten wirkt.

Wie du siehst, ist dein Alltag im Beruf Kommunikationstechniker kaum als solcher zu bezeichnen. Je nach Branche und Aufgabengebiet kann deine Arbeit daraus bestehen, Fehler in schon bestehenden Systemen aufzuspüren und sie zu beheben, oder du bist in der Entwicklung tätig und sorgst dafür, dass wir immer wieder mit neuen Telefonen, Heimkinoanlagen oder MP3-Playern versorgt werden. Gerade in Zeiten des heimlichen Abhörens und Ausspionierens privater Telefone kann es ein sehr interessantes Einsatzgebiet für dich sein, sichere Technologien zu entwickeln, die dafür sorgen, dass das Aushorchen nicht mehr so einfach möglich ist.

Voraussetzungen für den Beruf Kommunikationstechniker

Wenn du eine Karriere im Beruf Kommunikationstechniker anstrebst, solltest du schon während deines Studiums der Informations- und Kommunikationstechnik immer auf dem Laufenden bleiben, was aktuelle Entwicklungen in der IT-Branche angeht. Und das gelingt dir am besten, indem du dich durch Praktika oder Werkstudententätigkeiten schon aktiv an den Entwicklungen in der Branche beteiligst.

Aber du musst nicht unbedingt Informations- und Kommunikationstechnik studieren, um als Ingenieur für Kommunikationstechnik in das Berufsleben zu starten. Auch ein abgeschlossenes Studium der Elektrotechnik oder Medien- und Multimediatechnik befähigt dich zu einer Karriere in der Kommunikationsbranche. Wie in den meisten IT-Berufen ist es auch für den Beruf Kommunikationstechniker von Vorteil, wenn du einen Masterabschluss vorweisen kannst. Außerdem kann es natürlich auch sinnvoll sein, dass du an dein Studium noch eine Promotion anhängst. Mit einem Doktortitel hast du beste Aussichten, in der Forschung oder in der freien Wirtschaft zu arbeiten. Dort wird dann nicht nur deine Bezahlung besser sein, du hast auch bessere Chancen auf einen richtig coolen Job, zum Beispiel als Konstruktionsleiter oder in einer anderen Führungsposition.

Spezialisierungsmöglichkeiten

Wenn du erst einmal im Beruf Kommunikationstechniker Fuß gefasst hast, kannst du dich in verschiedene Richtungen spezialisieren. Du möchtest neue Geräte und Systeme erfinden? Dann ist der Beruf als Konstruktions- oder Entwicklungsingenieur für dich genau der Richtige. Grundsätzlich hast du als Ingenieur für Kommunikationstechnik die Möglichkeit, einen Beruf auszuüben, der Wissenschaft und Wirtschaft miteinander verbindet. Schließlich bist du als Ingenieur in der IT- und Unterhaltungsbranche für Entwicklungen verantwortlich, die in erster Linie natürlich wirtschaftlichen Erfolg bringen sollen. Deine Entwicklungsmöglichkeiten in diesem Beruf sind dadurch sehr vielfältig.

Fachjargon
Amplitudenmodulation

Die Amplitudenmodulation, kurz AM, ist eine der ersten gängigen Möglichkeiten der Aufbereitung von Signalen für eine Signalübertragung. Heute wird diese Methode nicht mehr genutzt, da sie sehr störanfällig ist und viele Information verfälscht oder sogar während der Übertragung verliert.

Konvergenz

Der Begriff Konvergenz leitet sich aus dem lateinischen Begriff convergere (= sich hinneigen) abgeleitet. Die Konvergenz in der Telekommunikation ist im Prinzip so etwas wie eine Verbindung zwischen zwei verschiedenen Welten. Sie bezeichnet zum Beispiel die Übertragung von Gesprochenem in digitale Signale, die durch ein Telefon übertragen werden können und schließlich wieder als analoges Signal enden.

LWL

Lichtwellenleiter, die eigentlich immer nur mit der Abkürzung LWL bezeichnet werden, übertragen Daten in Form von Lichtsignalen. Damit können sie auch recht weite Strecken abdecken. Trotz der teilweise sehr großen Entfernungen ist durch die LWL eine ziemlich große Bandbreite möglich.

Wusstest du schon, dass...
  • das erste Handy mit Touchscreen schon vor über 20 Jahren erschien? 1992 wurde nämlich das erste „Smartphone“ namens IBM Simon herausgebracht.
  • das erste Autotelefon der Welt über 20 Kilogramm gewogen hat?
  • der erste Computer eine deutsche Entwicklung war? Er wurde 1938 von Konrad Zuse fertiggestellt.
Was man kennen und können sollte
Programmiersprachen
  • HTML
  • Metalab
  • C++
Sprachen
  • Englisch
Autor: Eva Friese
Verwandte Berufsfelder: Elektrotechnik IT
Kommunikationstechniker/in als Beruf - Aufgaben und Infos

Beruf als
Kommunikationstechniker/in

Ingenieur für Kommunikationstechnik Bevorzugte Studiengänge
Work-Life-Balance: bis 45 Stunden: Normal
Durchschnittliches Einstiegsgehalt: 3000-5000 €
Männer/Frauen-Relation 7/3
Bewerber pro Stelle: 10 Bewerber
Spitzenverdiener 7000 €