Bewerbung als Klinischer Linguist
Bei deiner Bewerbung als Klinischer Linguist sollte vor allem eines im Vordergrund stehen: Deine Praxiserfahrung. Da du dich in deine Patienten hineinversetzen, ihnen gegenüber selbstbewusst auftreten und ihnen eine gute Therapie ermöglichen musst, ist es wichtig, dass du das alles schon durch Praktika während deines Studiums lernen konntest. Du solltest auch bereits einen Eindruck davon haben, ob du dich eher als selbständiger Akademischer Sprachtherapeut siehst oder ob du in Kliniken oder Beratungsstellen gerne in interdisziplinären Teams arbeiten möchtest. Was du bei deiner Bewerbung als Klinischer Linguist beachten solltest und was besonders wichtig ist, erfährst du hier von uns.
Anschreiben und Lebenslauf
Du bist sehr umgänglich, sozial, strahlst aber trotzdem Kompetenz aus und eroberst das Herz der Patienten im Sturm? Dann solltest du auch genau das in deinem Anschreiben als Klinischer Linguist deutlich machen. Auch die Schwerpunkte deines Studiums solltest du hier nennen. Es kommt außerdem gut an, wenn du Kliniken und Praxen, in denen du schon Praktika absolviert oder hospitiert hast, namentlich auch schon im Anschreiben nennst. Das gilt natürlich vor allem für renommierte therapeutische Einrichtungen. Du zeigst damit außerdem, dass du schon früh als Therapeut Verantwortung übernommen hast. Dein Lebenslauf als Klinischer Linguist sollte dann entsprechende Referenzen enthalten und die Nachweise und Zeugnisse gehören unbedingt als Anlagen in die Bewerbung. Je nachdem, wo du dich bewirbst, können auch interkulturelle Erfahrungen einen Pluspunkt darstellen, den du in deinem Anschreiben aufgreifen solltest.

Das Vorstellungsgespräch
Als Bewerber in einer Praxis sitzt du im Bewerbungsgespräch in der Regel nur der Praxisleitung gegenüber, sodass die Atmosphäre sehr familiär und entspannt ist. In einer Klinik sind in der Regel mehrere Personen am Gespräch beteiligt, zum Beispiel die Stationsleitung und der Personalrat, der für Neueinstellungen zuständig ist. Wichtig ist, dass du bei deinem Vorstellungsgespräch als Klinischer Linguist nicht verkrampft und unsicher wirkst, da dir sonst niemand abkauft, dass du im Umgang mit deinen Patienten plötzlich einfühlsam und selbstbewusst bist. Du solltest lieber deine ruhige und freundliche Art nutzen, um dein Gegenüber von deinen Fähigkeiten zu überzeugen. Betone auf jeden Fall, dass du planst, dich laufend fortzubilden.
Der Bewerbungsprozess
Nach deiner Bewerbung als Klinischer Linguist wird man sich mit dir in Verbindung setzen und dich zu einem Vorstellungsgespräch einladen. In kleinen Praxen wird das ziemlich zügig passieren, wohingegen bei Kliniken, Kindergärten und Tagesstätten oft mehr Bürokratie dahinter steckt und die Prüfung deiner Unterlagen somit etwas mehr Zeit in Anspruch nimmt. Ein Assessment Center erwartet dich nicht, aber es besteht die Möglichkeit, dass du zu einem Probetag eingeladen wirst, wenn du im Gespräch überzeugen konntest.
Dresscode
Auf den gängigen Business-Look, der sonst ja für die meisten Branchen angemessen ist, kannst du hier getrost verzichten. Ein schickes Hemd, eine Bluse und eine Jeans sind im Vorstellunggespräch als Klinischer Linguist absolut ausreichend. Im Berufsalltag ist es dann meist noch weniger schick. Wenn du zum Beispiel mit Kindern arbeitest, dann gehört auch dazu, mit ihnen zu spielen, auf dem Boden zu sitzen oder zu krabbeln. In Kliniken kommt es auch vor, dass du einen Kittel trägst. Deine Alltagskleidung im Job sollte insgesamt sauber und ordentlich, aber auch bequem sein. Wenn du Patienten mit Schluckstörungen behandelst, trägst du außerdem Handschuhe, da du die Patienten bei der Therapie im Gesicht, aber auch im Mund berühren musst. Da du mit den verschiedensten Menschen zu tun hast, ist es besser, wenn du auf Kleidung verzichtest, die politische, religiöse oder sonstige Ansichten zum Ausdruck bringt, um niemandem zu nahe zu treten.
Beruf als
Klinische/r Linguist/in