Karriere und Weiterbildung als Klinischer Chemiker
Als Klinischer Chemiker hast du schon einige Studien- und Weiterbildungsjahre hinter dir. Natürlich lernst du auch dein Leben lang weiter, schließlich musst du mit wissenschaftlichen Publikationen und neuen Methoden immer auf dem Laufenden bleiben. Wenn dir auch das nicht reicht, du gerne Abwechslung hast oder dich später neu orientieren möchtest, dann ist das in diesem Beruf kein Problem. Du hast die Wahl zwischen einigen Weiterbildungsmöglichkeiten und Spezialisierungen, mit der du deiner Karriere als Klinischer Chemiker neuen Anschub geben kannst.
Karrierepfad als Klinische/r Chemiker/in

Masterstudium
Das Studium auf Diplom ist Geschichte, heutzutage gibt es nur noch den Bachelor und Master of Science. Zwar ist auch der Bachelor offiziell berufsqualifizierend, in Wirklichkeit gibt es aber kaum Stellen, auf die du dich mit diesem Abschluss bewerben kannst. Für eine Karriere als Klinischer Chemiker wird in der Regel ein Masterstudium vorausgesetzt, oftmals sogar die Promotion.
Promotion
Als Master bist du für das Berufsleben als Klinischer Chemiker gut vorbereitet, allerdings stehen dir so noch nicht alle Türen offen. Die wissenschaftliche Arbeit und Lehre an Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie leitende Tätigkeiten in der freien Wirtschaft bleiben in der Regel den Besserqualifizierten vorbehalten. Mit der Promotion kannst du deiner Karriere als Klinischer Chemiker einen großen Schub geben und ebenfalls ordentlich an der Gehaltsschraube drehen.
Regulatory-Affairs Manager
Als Regulatory-Affairs-Manager arbeitest du mit Behörden und Prüfstellen zusammen und entscheidest in gemeinsamer Arbeit über die Zulassung von Arzneien. Dabei bist du dafür verantwortlich, die Prüfstellen von dem Nutzen der Produkte zu überzeugen. Außerdem ist es deine Aufgabe, die Zulassung mit allen erforderlichen Arbeitsschritten zu organisieren.
Projektmanagement
Bis ein Arzneimittel vom Labor in die Apotheke gelangt, können mehrere Jahre oder Jahrzehnte vergehen. Aus diesem Grund ist es für Unternehmen sehr wichtig, die Projekte äußerst sorgfältig zu planen und zu kalkulieren, denn klinische Studien sowie die Produktion, Lizensierung und Vermarktung verschlingen große Anteile des Firmenbudgets. Als Projektmanager bist du dafür zuständig, die Arbeitsschritte zu planen, erste Berechnungen anzustellen und das nötige Personal zu verantworten. Manche Firmen bieten interne Weiterbildungen für Klinische Chemiker an, andernfalls gibt es (berufsbegleitende) Studiengänge oder externe Schulungen.
Referent für klinische Studien bzw. Clinical Research Associate (CRA)
Fühlst du dich im pharmazeutischen Bereich zuhause, dann kannst du ohne zusätzliche Kurse als CRA arbeiten. Dort überwachst und kontrollierst du klinische Studien für Arzneimittel und entwickelst Testmethoden. Du suchst im Auftrag von Pharmaunternehmen nach Prüfeinrichtungen, erstellst Studienpläne, prüfst während des gesamten Prozesses die Qualität der Studie und sorgst dafür, dass gesetzliche Bestimmungen eingehalten werden.
Verfahrenstechnik und Anlagensicherheit
In großen Betrieben der pharmazeutischen Industrie ist die Analytik größtenteils automatisiert. Mit einer Weiterbildung oder einem Studium der Verfahrenstechnik bist du dafür verantwortlich, die Anlagen betriebsbereit zu halten, Herstellungs- und Kontrollmechanismen zu optimieren und die Arbeitssicherheit sowie Qualitätsstandards zu gewährleisten. Diese Weiterbildung als Klinischer Chemiker ist vor allem dann interessant, wenn du technisch interessiert bist.
Beruf als
Klinische/r Chemiker/in