X

Du suchst Orientierung?

Wir bauen Karista.de gerade etwas um – deshalb sind einige Funktionen momentan nur eingeschränkt verfügbar.

Aber keine Sorge: Auf www.Trainee.de gibt es viele interessante Stellen für Absolventen.

Bewerbung als Kinderarzt

Anders als z.B. beim Jura- oder Lehramtsstudium wirst du als angehender Arzt nach deiner Universitätszeit nicht an die Hand genommen und in ein Referendariat vermittelt. Du bist nach deinem Staatsexamen selbst dafür verantwortlich, eine Einrichtung zu finden, die dich zum Facharzt der Kinder- und Jugendmedizin ausbildet. Und egal, ob es sich dabei um eine Uniklinik oder eine kleine Privatpraxis handelt, deine Bewerbung wird ganz klassisch aus schriftlicher Bewerbung und anschließendem Vorstellungsgespräch bestehen.

Anschreiben und Lebenslauf

Was dein Anschreiben und deinen Lebenslauf betrifft, gelten hier die gleichen Regeln wie für viele andere „seriöse“ Berufe. Originelle Bewerbungen, bei denen du z.B. deine Vita im Stile eines Röntgenbildes gestaltest, sind hier nicht so gern gesehen. Dein Anschreiben sollte einen kurzen Überblick über dich und deine Motivation geben, dein Lebenslauf hingegen eine strukturierte Übersicht über deine Studienleistungen und deine bisherigen praktischen Erfahrungen. Wenn du unsere Tipps hier auf karista.de berücksichtigst, musst du dir bezüglich deiner Bewerbung schon mal kein Aspirin verschreiben.

Mit einer gewissen Bandbreite an medizinischen Erfahrungen und einem Blick über den Tellerrand hinaus, der dein Interesse an Kindern unterstreicht, kannst du in deiner Bewerbungsmappe immer punkten. Wenn du dich z.B. nach deiner Ausbildung um eine Stelle als Facharzt der Pädiatrie bewirbst, ist es von Vorteil, wenn du etwa schon mal in einer humangenetischen Einrichtung gearbeitet oder in deiner Freizeit die Jugendmannschaft eines Sportvereins betreut hast. 

Kinderarzt Bewerbung - Tipps zu Anschreiben und Lebenslauf

Das Vorstellungsgespräch

Beim Vorstellungsgespräch kommen natürlich deine theoretischen und praktischen Erfahrungen während des Studiums, die dort erbrachten Leistungen und deine Examensnote zur Sprache. Viel wichtiger aber noch ist, wie du menschlich und charakterlich auf den Personalentscheider, der nicht selten der Chefarzt einer Klinik ist, wirkst. Empathievermögen und ein sympathisches Auftreten sind als Kinderarzt ebenso wichtig wie deine fachlichen Kenntnisse. 

Auch kommt der Frage große Bedeutung zu, warum du dich für diesen speziellen Teil der Humanmedizin entschieden hast. Der Chefarzt einer Klinik will gutes Personal langfristig an seine Einrichtung binden. Natürlich ist der Blick in viele unterschiedliche Bereiche der Humanmedizin wichtig, und außerfachliche Qualifikationen steigern deine Chancen auf eine Stelle enorm. Gleichzeitig solltest du aber lieber verschweigen, wenn du die Stelle, auf die du dich bewirbst, nur als Zwischenstation betrachtest. Wenn du bei der Bewerbung im Bereich der Anästhesie offen zugibst, dass du hier bloß Erfahrungen sammeln willst, um dann in die Pädiatrie weiterzuziehen, dann wird man dich vielleicht für deine Offenheit loben. Die Stelle wird man aber jemandem geben, der längerfristig in diesem Bereich arbeiten will.

Ob du promoviert hast, ist hingegen eher zweitrangig. Gerade in der Pädiatrie ist der Anteil der praktizierenden Ärzte ohne Doktortitel vergleichsweise hoch. Allerdings sorgt der allgemeine Irrglaube, dass ein jeder Arzt auch seinen Doktor hat, oftmals für Skepsis bei Patienten und deren Eltern, wenn dem mal nicht so ist. Selbst wenn dem Chefarzt persönlich nichts daran liegt, ob du einen Doktortitel hast, könnte er sich mit Blick auf das Vertrauen seiner Patienten und deren Eltern eher für einen Bewerber mit dem Dr. vor dem Namen entscheiden. 

Der Bewerbungsprozess

Der Aufgabenkatalog, den du als Assistenzarzt abzuarbeiten hast, ist so umfangreich, dass deine Ausbildung nicht selten mehr als die veranschlagten fünf Jahre andauert. Dementsprechend umfangreich muss auch das Angebot der Ausbildungsmöglichkeiten sein, die dir eine Einrichtung anbietet. Wenn du dabei nicht in einer Klinik mit ganzheitlicher Versorgung unterkommst, in der du sämtliche von deinem Katalog geforderten Aufgaben erfüllen kannst, musst du dir mitunter also mehrere Ausbildungsorte suchen. So bewirbst du dich z.B. in einer Klinik mit pädiatrischer Intensivstation und daneben noch bei einer kleinen Privatpraxis und einer gesonderten Kinder- und Jugendpsychiatrie.

Der Bewerbungsprozess läuft dabei immer klassisch ab: schriftliche Bewerbung aus Anschreiben und Lebenslauf abschicken und auf eine Einladung zu einem Vorstellungsgespräch hoffen. Auf komplexe Auswahlverfahren musst du dich dabei nicht einstellen. Intelligenztests, Assessment Center und ähnliche Übungen sind in den Berufen in der Medizin absolut untypisch.

Typische Fragen im Bewerbungsgespräch
  • Warum haben Sie sich für die Kinder- und Jugendmedizin entschieden?
  • Was möchten Sie beruflich in den nächsten Jahren erreichen?
  • Welche Erfahrungen außerhalb der Medizin haben Sie bisher mit Kindern gemacht?

Dresscode

Wer bei der Berufskleidung des Kinderarztes an einen weißen Kittel und ein um den Hals baumelndes Stethoskop denkt, der irrt sich gewaltig. Die kleinen Patienten sind auch so schon misstrauisch genug, da muss man sie mit einem klinischen Erscheinungsbild nicht auch noch zusätzlich stressen. Ein gewöhnliches Alltagsoutfit fördert eher das Vertrauen der Kids in den Onkel Doktor. Da ein Kinderarzt hauptsächlich mit Eltern und Kindern aus den unterschiedlichsten sozialen Stufen zu tun hat, sind bequeme Schuhe und Jeans, in denen du dich auch nach 12 Stunden noch wohlfühlst, völlig vertretbar. Ein gepflegtes Äußeres ist allerdings und selbstverständlich ein absolutes Muss. Keine Eltern der Welt werden ihren von Allergien geplagten Sprössling einem Arzt anvertrauen, an dessen Hände noch der Nasenschnodder des vorherigen Patienten klebt, und in dessen fettigen Haaren eine Amsel nistet.

Beim Vorstellungsgespräch kannst du dich natürlich ein wenig galanter kleiden, einfach weil es seriöser wirkt. Du musst nicht im Smoking kommen, aber ein sauberes Jackett oder ein gebügeltes Hemd ist schon angebracht. Für offizielle Anlässe solltest du, vor allem als Ober- oder gar Chefarzt, natürlich auch einen Anzug in deiner Garderobe hängen haben. 

Beruf als
Kinderarzt/-ärztin