Karriere und Weiterbildung als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut
Wusstest du schon, dass laut Heilberufsgesetz bei Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten die Weiterbildung nicht mit der Fortbildung gleichzusetzen ist? Gleiches gilt übrigens auch für Ärzte, Apotheker, Tierärzte und dergleichen. Unter einer Fortbildung versteht man eine fachbezogene berufliche Anpassung, wenn du diese abschließt, erwirbst du damit keine Qualifikationen in Form von Zertifikaten o.ä. Eine Weiterbildung ist das, was deine Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten Karriere noch weiter auf Trab bringt. Mithilfe einer Weiterbildung erwirbst du eine zusätzliche oder höhere Qualifikation. Das bedeutet, dass du beispielweise weitere Aufgaben übernehmen oder eine Zusatzbezeichnung führen darfst. Im Folgenden findest du eine kleine Auswahl an möglichen Weiterbildungs- und Spezialisierungsangeboten.
Karrierepfad als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut/in

Promotion & Habilitation
Das Masterstudium und die anschließende Ausbildung haben deinen Wissensdurst noch nicht gestillt? Dann solltest du über eine Karriere in der Wissenschaft nachdenken. Mit deinen Abschlüssen hast du die nötige Qualifikation für eine Promotion. Wenn du den Doktortitel erlangt hast, kannst du als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut Karriere an einer Universität machen, indem du z.B. eine Lehrtätigkeit übernimmst. Möchtest du noch tiefer in die Forschung einsteigen und selbst irgendwann als Experte Standardwerke der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie verfassen, kannst du als Doktor auch noch habilitieren und dich fortan Prof. Dr. nennen.
Spezialisierungen
Sollte die posttraumatische Belastungsstörung ein Feld sein, das dich ganz besonders interessiert, kann deine Karriere als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut dich zur Traumatherapie führen. Um Traumatherapeut für Kinder und Jugendliche zu werden, kannst du an entsprechenden Fortbildungen teilnehmen. Je nachdem, auf welches Gebiet oder Störungsbild du dich spezialisieren möchtest, gibt es nahezu unzählige Möglichkeiten der Fort- und Weiterbildung. Dabei kannst du entweder dein Wissen in Bezug auf ein bestimmtes Thema vertiefen oder etwas komplett Neues erlernen, wie z.B. die Techniken der Hypnotherapie.
Supervisor
Die Ausbildung hat dir so großen Spaß gemacht, dass du sie am liebsten weiterführen würdest? Oder bist du der Meinung, dass man dich und deine Kollegen viel besser hätte betreuen können und würdest diese Aufgabe gern übernehmen? Wenn du schon ein paar Jahre Berufserfahrung gesammelt hast, kannst du als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut die Weiterbildung zum Supervisor machen und in Zukunft die Ausbildungskandidaten betreuen. Sie bietet sich besonders dann an, wenn du in deiner Ausbildung ein besonderes Interesse an Lehranalyse bzw. -therapie hattest.
Selbstständigkeit
Ein Großteil der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten möchte sich am liebsten selbständig machen und hat mit der Approbation auch das Recht dazu erworben, eine eigene Praxis zu eröffnen. Das ist aber gar nicht so einfach, es sei denn, du möchtest nur für Kinder von Privatversicherten da sein. Um auch in gesetzlichen Krankenkassen versicherte Kinder und Jugendliche behandeln zu dürfen, brauchst du einen Kassensitz. Kassenärztliche Vereinigungen bestimmen, wie hoch der Bedarf an Kassenzulassungen ist, weshalb es je nach Standort sein kann, dass du unter Umständen entweder sehr lang auf deine Zulassung warten musst oder aber einem anderen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten seine Praxis und damit auch seinen Kassensitz abkaufen kannst. Du kannst aber auch in einer Praxisgemeinschaft Karriere als Kinder und Jugendlichenpsychotherapeut machen und dir dabei einen Kassensitz mit einem oder mehrere Kollegen teilen.
Beruf als
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut/in