X

Du suchst Orientierung?

Wir bauen Karista.de gerade etwas um – deshalb sind einige Funktionen momentan nur eingeschränkt verfügbar.

Aber keine Sorge: Auf www.Trainee.de gibt es viele interessante Stellen für Absolventen.

Bewerbung als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut

Im direkten Anschluss an deine Ausbildung träumst du wahrscheinlich davon, dich selbstständig zu machen. Wie unter dem Punkt „Karriere“ genauer erklärt wird, ist es aber nicht immer einfach, eine entsprechende Zulassung zu erhalten. Falls du während deiner vielen Praxisstunden noch kein tolles Jobangebot erhalten hast, solltest du dich vorsorglich schon mal nach einer Stelle in einer entsprechenden Klinik oder Beratungsstelle umsehen, um nach der kostspieligen Weiterbildung nicht ohne Job dazustehen. Worauf du bei der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten Bewerbung achten solltest und was gut ankommt, erfährst du hier.

Anschreiben und Lebenslauf

Die Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie ist ein Feld, das ein hohes Maß an Empathie und Hilfsbereitschaft erfordert. Trotzdem wird auch hierbei nicht ausschließlich darauf geachtet, was für ein guter Mensch du bist. Stattdessen kannst du insbesondere in deinem Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten Lebenslauf mit Praxiserfahrung punkten. Durch deine Praktika während der Ausbildung bringst du davon natürlich schon eine Menge mit. Falls du aber auch schon vorher, z.B. neben der Uni oder schon zu Schulzeiten, mit Kindern bzw. Jugendlichen gearbeitet hast, solltest du es in deinem Lebenslauf erwähnen. Egal ob es sich um Nachhilfe handelt oder um die Betreuung eines Projekts im Jugendhaus – dein Interesse an jungen Menschen kommt damit gut zur Geltung. Im Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten Anschreiben kannst du dieses Interesse noch einmal betonen und neben den harten Fakten auch deine Persönlichkeit zur Geltung bringen. Außerdem solltest du begründen, warum du dich in genau dieser Klinik bzw. Beratungsstelle bewirbst und weshalb du genau die richtige Person für diese Position bist.

Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut/in Bewerbung - Tipps zu Anschreiben, Lebenslauf und Vorstellungsgespräch

Das Vorstellungsgespräch

Herzlichen Glückwunsch – deine Bewerbung war so überzeugend, dass du zum Vorstellungsgespräch als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten eingeladen wurdest. Da es sich dabei um eine sozial geprägte Stelle handelt, musst du weder in High Heels noch im steifen Anzug zum Vorstellungsgespräch auftauchen, „Business Casual“ ist vollkommen ausreichend. Jedoch sollst du die Situation trotzdem ernst nehmen, schließlich möchtest du den Job unbedingt haben. Gib dich im Gespräch deshalb offen und sympathisch, vergiss dabei aber nicht, dass auch ein gewisses Maß an Professionalität in diesem Beruf unbedingt vonnöten ist.

Der Bewerbungsprozess

Wie in den meisten anderen Berufen läuft auch bei der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut Bewerbung in der Regel alles ganz klassisch ab: Du findest eine Stellenausschreibung und bereitest eine entsprechende Bewerbungsmappe bzw. pdf-Datei vor. Beide bestehen in der Regel aus Deckblatt, Bewerbungsfoto, Anschreiben, Lebenslauf sowie Kopien von Zeugnissen und Zertifikaten. Wie lange du nach dem Verschicken der Bewerbung auf eine Antwort warten musst, hängt davon ab, wie viele weitere Bewerbungen in dem Unternehmen eingegangen sind und wie dringend die Stelle besetzt werden muss. Assessment Center sind im Bereich der Kinder- und Jugendpsychotherapie übrigens alles andere als üblich.

Typische Fragen im Bewerbungsgespräch
  • Welches Fachgebiet der Psychotherapie interessiert Sie besonders?
  • In welchen Bereichen haben Sie bisher schon Berufserfahrung gesammelt?
  • Was hat Sie dazu motiviert, die Ausbildung zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten zu beginnen?

Dresscode

Ein Dresscode für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten ist eigentlich nicht wirklich vorhanden. Für den Fall, dass du deine eigene Praxis eröffnest oder in einer bestehenden Praxis als Teilhaber anfängst, bist du sowieso dein eigener Chef und kannst tragen, was du willst. Deine jungen Patienten sollen einerseits Vertrauen zu dir aufbauen, andererseits muss aber auch eine gewisse Distanz zwischen euch gewahrt werden. Diese Bedingungen kannst du auch in deine Outfitwahl mit einfließen lassen, indem du dich ‚normal‘ anziehst, also eher in Jeans und Shirt als in einem maßgeschneiderten Anzug oder Business-Kostüm. Letztere würden nämlich ziemlich professionell aussehen und einen etwas strengeren und distanzierteren Eindruck vermitteln. Um deinen Patienten aber nicht ‚zu nah‘ zu kommen, solltest du wiederum auch nicht unbedingt in Jogginghose und bauchfreiem Oberteil zur Therapiesitzung erscheinen. In Kliniken oder Beratungsstellen gibt es eventuell bestimmte Dresscodes, die du dann vor Ort erfahren wirst. Zum Vorstellungsgespräch kannst du dich aber durchaus ein wenig schicker anziehen.

Beruf als
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut/in