Karriere und Weiterbildung als Karriereberater
Mit dem Thema Karriere beziehungsweise den verschiedenen Möglichkeiten, Karriere zu machen, kennt sich wahrscheinlich niemand besser aus als du. Immerhin ist genau das dein Job: den unterschiedlichsten Menschen mit den unterschiedlichsten Lebensläufen dabei zu helfen, den beruflichen Aufstieg auf ihrer ganz persönliche Karriereleiter zu meistern – oder ihren Traumjob überhaupt zu finden. Als Karriereberater hast du nicht nur das nötige Know-how, sondern auch die passenden Kontakte, um deine Klienten karrieretechnisch ans Ziel zu bringen. Apropos Ziel: Wie sieht es eigentlich mit dir aus? Wie gestaltet sich deine Karriere als Karriereberater? Bestimmt hast du dich selbst schon ausführlich über deine Aufstiegs- und Weiterbildungschancen informiert. Falls du noch mehr Inspiration brauchst: Lies einfach weiter.
Karrierepfad als Karriereberater/in

Werkstudent / Praktikant
Du möchtest ungern Jahre warten, bis du ausreichend Berufserfahrung gesammelt hast, um als Karriereberater Karriere zu machen? In Ausnahmefällen kannst du dich auch schon im oder nach deinem Studium an den Beruf herantasten – und zwar als Werkstudent oder als Praktikant in einer Personalberatung. SALES-STAFF Recruiting ist ein Beispiel dafür und gibt dir die Möglichkeit, schon als Student den Alltag und die Arbeitsweisen eines Karriereberaters kennenzulernen. Passt du menschlich ins Team, bringst einen Grundsatz an Fachwissen mit und zeigst dein Geschick im Umgang mit den unterschiedlichen Klienten, besteht die Möglichkeit, dass du dort nach deinem Abschluss deine Karriere als Karriereberater weiter verfolgen kannst.
Young Professional / Junior Berater
Deine Karriere als Karriereberater startest du, wenn du dich nicht nach mehreren Jahren Berufserfahrung in der Personalbranche selbstständig machst, üblicherweise als Young Professional beziehungsweise als Junior Berater in Personalberatung oder einem Career Center an einer Universität. Welche Voraussetzungen du für deine Karriere als Karriereberater mitbringen musst, ist immer abhängig von der Branche, in der du arbeiten möchtest, und dem Spezialgebiet der Firma, in der du anfängst. Die Personalberatung SALES-STAFF Recruiting beispielsweise hat sich auf die Personalvermittlung von erfahrenen Vertriebsmitarbeitern für verschiedene Branchen spezialisiert. In so einem Fall ist es natürlich von Vorteil, wenn du selbst bereits Berufserfahrung im Vertrieb gesammelt. Deine Karriere als Karriereberater kannst du aber auch als Quereinsteiger starten – Voraussetzung ist auch in diesem Fall, dass du einige Jahre Berufserfahrung vorweisen kannst und den Arbeitsmarkt in der jeweiligen Branche aus persönlicher Erfahrung gut kennst.
Weiterbildung
Das A und O für eine erfolgreiche Karriere als Karriereberater ist, immer auf dem allerneuesten Stand zu sein, was Arbeitsmarkt, Bewerbungsverfahren und branchenspezifische Trends betrifft – denn genau von diesem Wissen profitieren deine Klienten. Aus diesem Grund werden regelmäßige Weiterbildungen und Seminare auf deinem Stundenplan stehen, die sich beispielsweise mit Strategien der Berufsberatung, Beratungstheorien oder -techniken beschäftigen. Weil das Berufsbild des Karriereberaters noch sehr unspezifisch ist, gibt es kaum berufliche Weiterbildungen, die ausschließlich für Karriereberater konzipiert sind, sondern eher branchenspezifische Seminare für Vertriebler, Personaler oder Betriebswirte. Ebenfalls in Frage kommen Fortbildungen zum Bewerbungscoach oder Psychologieseminare.
Teamleiter
Warst du als Karriereberater erfolgreich und kannst einen zufriedenen Kundenstamm sowie eine ansehnliche Gewinnsumme für dich verbuchen, kannst du deine Karriere als Karriereberater auf die nächste Stufe heben – sofern du bei einer Agentur, einer Personalberatung oder einem Career Service angestellt bist. Nach wie vielen Jahren Berufserfahrung dieser Karriereschritt realistisch ist, lässt sich nicht pauschal sagen, da es dabei in den meisten Fällen auf deinen persönlichen Erfolg ankommt. Es gibt Karriereberater, die bereits nach ein, zwei erfolgreichen Jahren im Beruf zum Teamleiter befördert werden. Es kann aber auch sein, dass sich dir diese Chance erst nach mehreren Jahren bietet. Mit Weiterbildungen und dem Erwerb von Zusatzqualifikationen kannst du deine Chancen, Teamleiter zu werden, natürlich ordentlich erhöhen.
Selbstständigkeit
Den Schritt in die Selbstständigkeit wählt der Großteil der Karriereberater. Hier bist du dein eigener Herr und für deinen Erfolg komplett in Eigenregie verantwortlich. Weil die Berufsbezeichnung „Karriereberater“ nicht geschützt ist, kann sich theoretisch jeder unter diesem Titel selbstständig machen. Um dich positiv von der Masse abzuheben, lohnt sich die Selbstständigkeit meist erst, wenn du bereits Berufserfahrung als Karriereberater gesammelt und einen festen Kundenstamm aufgebaut hast. Das i-Tüpfelchen kannst du auf deine Karriere als Karriereberater setzen, indem du auch hier an Weiterbildungen und Trainingsprogrammen teilnimmst und beispielsweise das Zertifikat zum „europäischen Karriereberater“ erwirbst – eine besonders prestigeträchtige Auszeichnung speziell für selbstständige Karriereberater. Für das entsprechende mehrtägige Seminar, das von einer privaten Akademie angeboten wird, wird eine Teilnahmegebühr verlangt.Beruf als
Karriereberater/in