Tageslicht, Glühbirnen, Leuchtstoffröhren oder auch verschiedene Witterungsverhältnisse wirken sich unterschiedlich auf die Farben in einem Bild aus. Damit das Gefilmte später nicht versehentlich zu blass wirkt oder etwa einen bläulichen oder grünlichen Stich bekommt, wird vor jeder neuen Aufnahme ein Weißabgleich durchgeführt, um die Kamera für die Farbtemperatur zu sensibilisieren, die an einem bestimmten Drehort herrscht. Bei schwierigen Lichtsituationen wird der Weißabgleich manuell durchgeführt, in dem man etwa eine weiße Fläche, z.B. ein Blatt Papier oder ein weißes T-Shirt, abfilmt, und so die Kamera auf diesen Farbton unter den gegebenen Lichtbedingungen einstellt.
Beruf als Kameramann - Arbeiten in Medien
Spezialisierungen
Kameramann/-frauVerwandte Berufe
Arbeitsalltag und Aufgaben als Kameramann

Voraussetzungen für den Beruf Kameramann
Spezialisierungsmöglichkeiten
Spezialisierungen
Kameramann/-frauEine Shot-List ist eine Auflistung aller Szenen eines Films, Werbespots oder Musikvideos in Textform. Anders als in einem Drehbuch finden sich hier nicht die Dialoge, sondern Angaben zu den Einstellungen, in die eine Szene aufgelöst werden soll, mitsamt der geplanten Fahrten, Bewegungen, Optiken und Schärfeverlagerungen. Auch Anmerkungen zum Licht werden hier gemacht. Für den Kameramann ist die Shot-List ein enorm wichtiges Werkzeug, weil sie ihm vorab verdeutlicht, was bei einem Format visuell geplant ist, und wie das Endergebnis aussehen soll.
Der Establisher oder Establishing Shot ist die meist in einer Totalen gedrehte erste Einstellung am Beginn einer Sequenz. Sie zeigt dem Zuschauer den Schauplatz des folgenden Geschehens und hilft ihm dabei, sich innerhalb der Geschichte oder der Übertragung räumlich zu orientieren. In Sitcoms wird z.B. häufig das Haus von außen gezeigt, in dem die darauf folgende Szene stattfindet, Quizshows beginnen mit einem Kranflug durch das Studio, und die Fußballübertragung startet mit einem Bild aus einem Hubschrauber heraus, der über einem Stadion kreist.
- Lichtsetzung
- Bildgestaltung
- Einstellungsgrößen
- Perspektiven
- Tiefenschärfe
- Kameras und Objektive
- Blendwerte
- Belichtungszeiten
- Brennweiten