X

Du suchst Orientierung?

Wir bauen Karista.de gerade etwas um – deshalb sind einige Funktionen momentan nur eingeschränkt verfügbar.

Aber keine Sorge: Auf www.Trainee.de gibt es viele interessante Stellen für Absolventen.

Beruf als Jurist - Arbeiten im Rechtswesen

Als Jurist bist du ein echtes Allroundtalent und so vielseitig einsetzbar, dass man dich überall gebrauchen kann. Banken verpflichten dich als Bankjuristen für die Entwicklung von Verträgen, der Bundesnachrichtendienst braucht dich für Verwaltungszwecke und bei Versicherungen berätst du den Vorstand und Fachabteilungen in rechtlichen Sachgebieten. Da du eine schier unendliche Anzahl an Möglichkeiten hast, dir nach deinem Jura Studium eine berufliche Zukunft aufzubauen, ist es schwierig, allgemeingültige Aussagen über den Berufsalltag eines Juristen zu liefern. 
Um dir dennoch Einblicke in mögliche Abläufe zu geben, haben wir die beliebtesten Juristen Berufe etwas genauer unter die Lupe genommen und liefern dir beispielsweise detailliertere Informationen zum Arbeitsalltag von Richtern, Rechtsanwälten und Notaren. 
Spezialisierungen
Jurist/in
Verwandte Berufe

Arbeitsalltag und Aufgaben als Jurist

Arbeitsalltag als Jurist Jurist/in werden
Als Jurist kämpfst du täglich einen Papierkrieg gegen abzuarbeiten E-Mails, zu führende Telefonate und Akten, die sich auf deinem Bürotisch stapeln. Das haben wohl alle Juristen gemeinsam. Dennoch gibt es natürlich große Unterschiede in den Aufgaben, die man erledigt, wenn man einen bestimmten Weg im Rechtswesen einschlägt. 
Die meisten Juristen entscheiden sich nach ihrem Jura Studium dafür, als Rechtsanwalt Karriere zu machen. Als Anwalt verbringst du viel Zeit im Büro, hältst Kontakt zu Mandanten und bearbeitest ihre Akten. Dabei musst du immer darauf achten, dass du die Fristen einhältst und gut unter Zeitdruck arbeiten kannst. Am Vormittag nimmst du Gerichtstermine wahr und vertrittst dort die Interessen deiner Mandanten in ihrer An- oder Abwesenheit. Dass deine Mandanten dir nicht immer sympathisch sind, ist leider eine Sache, mit der du leben musst. Denn als Strafverteidiger am Gericht vertrittst du manchmal Personen, deren Taten dir zwar unbegreiflich sind, die du aber trotzdem verteidigen musst. Es ist also das A und O, dass du deine Gefühle und persönliche Meinung unter Kontrolle behalten kannst, um deinen Mandanten die bestmögliche Verteidigung zu gewährleisten, die ihnen rechtlich zusteht. 
Wenn du Mandanten nicht vertreten willst, sondern lieber selbst Urteile fällen möchtest, triffst du mit dem Juristen Beruf des Richters die beste Wahl. Du bekommst jährlich eine bestimmte Anzahl an Akten zugeteilt, die du arbeiten musst. Wie und wann du das machst, bleibt dir selbst überlassen, die Hauptsache ist, dass du dein dir zugeteiltes Pensum schaffst. Je nach Größe des Dezernats hast du um die 500 bis 600 Akten zu bearbeiten. Das ist sicherlich eine ganze Menge, aber auf jeden Fall machbar, wenn du dir die Zeit sinnvoll einteilst. Wenn Prozesse anstehen, erkundigst du dich im Gericht, zu welchen Terminen Räume frei sind und buchst diese. Damit du am Gerichtstermin nicht alleine im Saal sitzt, lädst du Angeklagte sowie eventuelle Zeugen. Gerichtstermine werden häufig bis 13 Uhr erledigt, danach kannst du dich dann wieder voll und ganz der Aktenbearbeitung widmen. 
Wenn du dich nach deinem Jura Studium für eine Juristen Stelle als Notar entscheidest musst du sehr gut mit Menschen umgehen und sie bestmöglich beraten können. Du setzt Urkunden auf und überwachst Vertragsabschlüsse. Neben dem alltäglichen Bürowahnsinn vereinbarst du Termine für Beurkundungen und wartest darauf, dass die Mandanten zu dir ins Büro kommen. Obwohl deine Aufgaben selten außerhalb deines Büros stattfinden, gibt es doch die Gelegenheit, Mandanten vor Ort zu besuchen. Wenn du in diesem Juristen Beruf ein Testament beurkunden sollst und dein Mandant bettlägerig ist, muss er natürlich nicht zu dir ins Büro kommen, sondern wird zu Hause von dir besucht. Auch Hauptversammlungen von Aktiengesellschaften, die eine Beurkundung oder ein Protokoll benötigen, wohnst du bei. Solltest du dich für die Spezialisierung als Notar für Familienrecht entschieden haben, bist du ein Experte für das Thema Ehe, Scheidung oder Sorgerecht. Es gehört dann zu deinen Aufgaben, Eheverträge zwischen Lebenspartnern notariell zu beurkunden, in der Hoffnung, nicht hinterher auch ihre Scheidungsvereinbarungen überwachen zu müssen.

Voraussetzungen für den Beruf Jurist

Wenn du hoffnungslos chaotisch bist und ständig deine Schlüssel suchst oder dich fragst, ob du den Herd ausgemacht hast, bist du nicht der geeignetste Kandidat für den Juristen Beruf. Denn als Jurist musst du immer äußert organisiert sein. Alle Fälle, die du bearbeitest, Mandanten, die du betreust und Verträge, die du beurkunden sollst, unterliegen einer Frist und müssen daher bis zu einem bestimmten Termin fertig sein. Mach dich also darauf gefasst, dass dein Arbeitstag selten um Punkt 17 Uhr endet und auch Wochenendausflüge mit den Liebsten manchmal ins Wasser fallen, weil du noch so viel zu tun hast. Egal ob Praktikant, Berufseinsteiger oder Top-Jurist, alle bekommen die 70-Stunden-Wochen zu spüren.
Da der Job des Juristen ein sehr begehrter und gleichzeitig anspruchsvoller sowie verantwortungsvoller Beruf ist, werden sehr gute Noten, ein lückenloser Lebensaufbau und überzeugende Praktika dringend vorausgesetzt. In der konservativen Rechtswissenschaft bekommt oft der den Vortritt, der die besseren Noten hat, auch wenn es sich nur um ein paar Dezimalzahlen handelt. Deshalb solltest du mindestens ein Staatsexamen als Prädikatsexamen mit „voll befriedigend“ abgeschlossen haben. Nach deinem ersten Staatsexamen, trittst du in dein Referendariat ein. Es ist so gesehen ein einziges, langes Praktikum und die Voraussetzung dafür, später einmal als Jurist tätig zu werden.  
Was du sonst noch brauchst, um ein erfolgreicher Jurist zu werden, ist, dass du stets einen kühlen Kopf bewahren solltest, logisches und analytisches Denken an den Tag legen musst und dabei trotzdem kreative Denkprozesse ausführen kannst. Klar ist auch, dass du sehr kommunikativ, vertrauenswürdig und schweigsam sein solltest, da bei vielen juristischen Berufen die Schweigepflicht greift. 

Spezialisierungsmöglichkeiten

Je nachdem für welches Rechtsgebiet du dich nach deinem Studium letztendlich entscheidest, hast du Aufgaben, die sich voneinander unterscheiden, sowie Tätigkeiten, die in allen Bereichen ähnlich ablaufen. Da es einige Überschneidungen und Ähnlichkeiten, jedoch auch große Unterschiede in Arbeit, Gehalt und Perspektiven gibt, solltest du am besten während deines Studiums mithilfe von Praktika in diverse Juristen Berufe hineinschnuppern. Dann weißt du auch genau, in welchem Bereich du einmal arbeiten willst. Vielleicht kannst du sogar dein Studium schon dementsprechend auslegen. Keine Frage, dass sich deine frühe Entschlossenheit auch gut im Lebenslauf macht, immerhin hast du die Qual der Wahl, zum Beispiel zwischen Staatsanwalt, Richter oder aber Notar.
Spezialisierungen
Jurist/in
Fachjargon
Abfindung

Unter dem Begriff Abfindung versteht man eine einmalige Leistung zur Abgeltung von Rechtsansprüchen. Diese werden meistens in Form einer Geldzahlung oder durch die Überlassung von Vermögensgegenständen geleistet. Die Voraussetzungen und Inhalte eines Abfindungsanspruchs sind teilweise gesetzlich geregelt, ansonsten können die Abfindungen allerdings frei vereinbart werden.

Öffentliches Baurecht

Das öffentliche Baurecht stellt die Gesamtheit der öffentlich-rechtlichen Vorschriften dar, die Baumaßnahmen betreffen. Es besteht besonders aus dem Recht der Baulandumlegung, des Bodenverkehrs, der städtebaulichen Planung, der Erschließung von Bodenflächen und dem Bauordnungsrecht. Die rechtlichen Grundlagen kann man im Baugesetzbuch und den Bauordnungen der Bundesländer finden.

Waffenrecht

Mit dem Waffenrecht wird festgelegt, was unter einer Waffe zu verstehen ist und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit man eine Waffe haben und benutzen darf. Für spezielle Waffen braucht man außerdem einen Waffenschein. Diesen Schein kann man erwerben, wenn man ein Leben geführt hat, das keine rechtlichen Bedenken aufzeigt. Besondere Bestimmungen gelten jedoch für Personen, die für ihre Berufsausübung eine Waffe tragen und benutzen dürfen, wie beispielsweise Polizisten.

Wusstest du schon, dass...
  • eine Ehe laut § 1314 II BGB aufgehoben werden kann, wenn ein Ehegatte sich bei der Eheschließung im Zustand der Bewusstlosigkeit befand?
  • man als Deutscher Staatsbürger einen Meisterbrief braucht, um einen Handwerksbetrieb in Deutschland zu gründen? Als EU-Ausländer braucht man diesen aufgrund des EU-Harmonisierungsgesetzes allerdings nicht.
  • laut StGB §328 Absatz 2.3 eine Freiheitsstrafe von fünf Jahren oder eine Geldstrafe aussteht, wenn man eine nukleare Explosion verursacht hat?
Was man kennen und können sollte
Programme
  • Microsoft Office
  • Cloud
  • Lawfirm (Software für Anwälte)
  • TriNotar (Software für Notare)
  • DATEV (Software für Steuerberater)
  • ADDISON (Software für Steuerberater)
Sprachen
  • Englisch
  • Zusätzliche Fremdsprache
Verwandte Berufsfelder: Jura / Rechtswissenschaften
Jurist als Beruf - Infos zur Arbeit im Rechtswesen

Beruf als
Jurist/in

Bevorzugte Studiengänge
Work-Life-Balance: Ab 56 Stunden: Workaholic
Durchschnittliches Einstiegsgehalt: 2500-4000 €
Männer/Frauen-Relation 7/3
Bewerber pro Stelle: 30 Bewerber
Spitzenverdiener 8000 €