X

Du suchst Orientierung?

Wir bauen Karista.de gerade etwas um – deshalb sind einige Funktionen momentan nur eingeschränkt verfügbar.

Aber keine Sorge: Auf www.Trainee.de gibt es viele interessante Stellen für Absolventen.

Karriere und Weiterbildung als Journalist

Als Journalist bildest du dich selbst an jedem Arbeitstag und auch im Alltag weiter. Du liest Fachzeitschriften und –blogs, recherchierst und informierst dich und erweiterst dein Netzwerk, um für deine Themen die richtigen Kontakte parat zu haben. Als Journalist Karriere zu machen ist also kein Verdienst von besonderen Seminaren und Weiterbildungen, sondern ein Resultat deiner täglichen Arbeit. Halte dir zudem immer vor Augen, dass nur die wenigsten Journalisten ihr ganzes Arbeitsleben bei einem Unternehmen verbringen, du wirst also im Laufe deiner Karriere unterschiedliche Redaktionen kennenlernen und dein Repertoire stetig erweitern können. 

Karrierepfad als Journalist/in

Journalist Karriere und Weiterbildung

Seminare und Spezialisierungen

Über 30 Institute bieten in Deutschland vielfältige Weiterbildungen für Journalisten an. In den Seminaren und Workshops bekommst du meist einen Überblick über das Basiswissen eines bestimmten Bereichs. Möchtest du also in Themengebiete wie Online-Journalismus, Public Relations oder Social Media einsteigen, bieten diese Seminare einen ersten guten Anhaltspunkt. Direkt befördert wirst du mit so einem Schein aber nicht, er hilft dir nur, dich selbst zu bilden.

Leitender Redakteur/Ressortleiter

Bei großen Redaktionen gibt es meist unterschiedliche Ressorts, deren Redakteure auf ein bestimmtes Themengebiet wie bspw. Politik spezialisiert sind. Die Ressortleiter oder leitenden Redakteure sind nicht nur für das Verfassen eigener Artikel zuständig, sondern koordinieren die Journalisten in ihrem Themengebiet und treffen Absprachen mit dem Chefredakteur. In kleineren Redaktionen übt der Chefredakteur diese Position auch selbst aus. Da du dich nicht nur mit deiner eigenen Arbeit, sondern auch den Texten der Kollegen auseinandersetzen darfst und musst, erhältst du natürlich auch ein höheres Gehalt.

Chef vom Dienst 

Als Organisationstalent wirst du es in deiner Karriere als Journalist sicherlich zum Chef vom Dienst bringen. In großen Verlagen und Sendern fungiert der sogenannte CvD als Projektmanager und sorgt für den reibungslosen Ablauf indem er zwischen Herstellung, Redaktion und Vertrieb vermittelt und koordiniert. Zudem kümmert er sich bei Printmedien um den Satzspiegel, bei Fernsehen und Radio um die Einhaltung der Beitragslänge. Diese Position gibt es sowohl im Bild- als auch im Textbereich.

Chefredakteur

Als Chefredakteur hast du die Spitze der Karriereleiter erklommen, denn in dieser Position bist du für die Inhalte deines Medienproduktes verantwortlich. Du gibst Stilistik und Struktur vor, machst die inhaltliche Planung und die Endabnahme. Auch wenn viele Chefredakteure ab und zu selbst Artikel verfassen, verbringen sie die meiste Zeit mit Konzeption und Organisation, da die Arbeit der anderen Redakteure gesteuert und kontrolliert werden will. Der Chefredakteur wird meist auch als Verantwortlicher im Sinne des Pressegesetzes im Impressum genannt. Vertreten wird der Chefredakteur – wie der Name schon andeutet – durch den „Strellvertretenden Chefredakteur“, der somit in einer Redaktion die zweitwichtigste Persönlichkeit darstellt.

Art Director/Multimedia Director

Wie bereits erwähnt, eine Karriere als Journalist ist nicht nur als klassischer Textredakteur möglich. Das Pendent zum Chefredakteur ist im visuellen Bereich der Art Director. Er ist für das Layout und die grafische Umsetzung verantwortlich und organisiert die Bild- und Videojournalisten. Achtung: Dieser Titel ist nicht rein journalistisch geprägt, sondern bezeichnet auch den grafischen Leiter in Werbeagenturen oder in der Videospiel- und Filmbranche. 

Autor: lena Kuschke