X

Du suchst Orientierung?

Wir bauen Karista.de gerade etwas um – deshalb sind einige Funktionen momentan nur eingeschränkt verfügbar.

Aber keine Sorge: Auf www.Trainee.de gibt es viele interessante Stellen für Absolventen.

Bewerbung als Journalist

Wenn du mit dem Studium fertig bist und noch rein überhaupt nichts Praktisches im Bereich Journalismus vorzuweisen hat, wird es sehr schwer für dich werden. Berufspraxis zählt bei der Bewerbung als Journalist mehr als jeder Abschluss, denn sie ist es, was dich von den anderen Bewerbern unterscheidet. Bevor du also auf eine Festanstellung hoffen kannst, solltest du mindestens ein Praktikum vorweisen können, im Idealfall hast du bereits ein Volontariat absolviert. Denn die Konkurrenz schläft nicht und ist durch die Vielzahl der geisteswissenschaftlichen Absolventen in Deutschland auch nicht gerade klein.

Anschreiben und Lebenslauf

Wie bei jeder Bewerbung musst du auch als Journalist ein Anschreiben samt Lebenslauf vorlegen. Neben den üblichen Hinweisen, die es zu beachten gibt, gilt für dich eines ganz besonders: Es darf kein einziger Rechtschreib- oder Grammatikfehler in deiner Bewerbung vorkommen, denn mit jedem Fehler schrumpfen deine Chancen stark. Denn auch wenn es in Redaktionen ein Lektorat gibt, musst du in der Lage sein, Texte zu produzieren, die keinen dreistündigen Korrekturaufwand nach sich ziehen. Zudem solltest du hier deine Wortgewandtheit unter Beweis stellen, aber nicht ins Schwafeln geraten. Du bist kein Autor – als Journalist musst du in der Lage sein, dich in begrenzter Zeichenzahl gekonnt zu verkaufen.

Dein Lebenslauf als Journalist sollte auf deine praktische Erfahrung hinweisen. Ein Link zu einem eigenen Blog oder als Bildjournalist zu einem Portfolio mit Fotos und Videos kann ebenfalls nicht schaden. Wenn Arbeitsproben gewünscht sind, schicke nur die Texte und Bilder mit, die für die Stelle relevant sein können – Gedichte machen sich in Bewerbungen zum Nachrichtenredakteur nur selten gut. 

Journalismus Bewerbung - Tipps zu Anschreiben und Lebenslauf

Das Vorstellungsgespräch

Ein Journalist muss nicht nur schriftlich überzeugen, sondern auch mündlich. Diese Fähigkeit solltest du im ersten persönlichen Gespräch unter Beweis stellen. Selbstsicherheit ist das A und O, denn bei der Recherche wirst du die eine oder andere Person telefonisch erreichen müssen und in Terminen vor Ort kannst du dich erst recht nicht verstecken. Je nachdem für welchen Bereich du dich bewirbst, können ein paar Testfragen oder -situationen auf dich zukommen. Wenn du dich als Musikjournalist beworben hast, werden dir sicherlich andere Fragen gestellt als bei einer Bewerbung als Journalist im Bereich Sport. Ganz wichtig: Über aktuelle Trends und Neuigkeiten informiert sein. Lies oder höre also vor dem Gespräch auf jeden Fall Nachrichten. Bewirbst du dich z.B. bei einem Magazin gehört natürlich auch die Lektüre der neuesten Ausgabe zur Vorbereitung für das Vorstellungsgespräch als Journalist dazu. Mache zudem deutlich, dass du flexibel und reisebereit bist. 

Der Bewerbungsprozess

Es gibt keine allgemeingültigen Regeln und Abläufe für die Bewerbung als Journalist. In den meisten Fällen, bei kleinen und mittelständischen Redaktionen, wirst du deine Bewerbung per E-Mail an den Verantwortlichen schicken und dann auf eine Einladung zum Vorstellungsgespräch warten. Die kann innerhalb von wenigen Tagen eintrudeln oder auch ein paar Monate brauchen. In vielen Fällen wirst du um Text- oder Bildproben gebeten werden oder eine Probeaufgabe bearbeiten müssen. Bei großen Verlagen, Agenturen und anderen Unternehmen kommt sehr wahrscheinlich ein Einstellungstest auf dich zu. Und diese Tests haben es in sich, wenn du in Sachen Allgemeinwissen also noch Nachholbedarf hast und nicht weißt, wie die Ministerpräsidenten von NRW, Bayern und Niedersachsen heißen und aussehen, dann solltest du jetzt schon mal mit der Recherche anfangen.

Typische Fragen im Bewerbungsgespräch
  • Welche Tageszeitungen lesen Sie regelmäßig?
  • Stellen Sie sich vor, Sie müssen in 3 Stunden eine Reportage zum Thema XY verfassen. Wie würden Sie bei der Recherche vorgehen?
  • Wie stehen Sie zu Schicht- und Wochenenddienst?

Dresscode

Grundsätzlich wird man wenige Journalisten jeden Tag in der Redaktion im Anzug herumlaufen sehen, du kannst dich also auf einen legeren, aber trotzdem businesstauglichen Kleidungsstil einstellen. Auf Terminen und Pressekonferenzen kann es auch mal angebracht sein, sich ein wenig chic zu machen. Beim Vorstellungsgespräch als Journalist solltest du es aber nicht übertreiben, eine Bluse oder ein Hemd samt Jeans ist in den meisten Fällen vollkommen ausreichend. Du solltest deine Kleiderwahl auf jeden Fall an das jeweilige Unternehmen anpassen, bei der Pressestelle im Wirtschaftsministerium wird es sicherlich förmlicher zugehen als bei einem Online-Magazin für Studenten.

Autor: Lena Kuschke