Deine Bewerbung als IT-Specialist war erfolgreich, wenn man dich zum Vorstellungsgespräch eingeladen hat. Aber leider ist es bis hierhin nur „die halbe Miete“, denn jetzt möchte man dich persönlich kennenlernen und herausfinden, ob du auch wirklich für die Stelle geeignet oder doch nur talentiert darin bist, dich in deinem Anschreiben gut zu verkaufen. So wird man dich im Vorstellungsgespräch als IT-Specialist sehr genau nach deinen Fachkenntnissen fragen. Häufig wird man dir auch ein spezielles Problem schildern und dich um eine effiziente Lösung bitten. Und natürlich wird zudem verlangt, dass du dich auf dem Markt auskennst. Welche Tools sind momentan angesagt? Was sind die besten Sicherheitsstandards? Ebenso möchte man herausfinden, ob du dich vor deiner Bewerbung zum IT-Specialist auch mit dem Unternehmen auseinander gesetzt hast. Denn ein Unternehmen lässt sich nur strukturieren, wenn man dieses auch kennt.
Bewerbung als IT-Specialist
Nachdem du dein Studium erfolgreich abgeschlossen hast, kannst du es kaum erwarten, dein Wissen praktisch anzuwenden und die Unternehmen mit deinen Fähigkeiten auf den Kopf zu stellen? Jeden Tag neue Probleme in die Hand nehmen, sich neuen Herausforderungen stellen und ein ständiger Austausch mit Mitarbeitern und Kunden, das ist es, was dich in deinem zukünftigen Job erwartet. Aus diesem Grund sollte auch deine Bewerbung zum IT-Specialist alles andere als eintönig sein. Neben Software- und Hardware-Kenntnissen, solltest du auch wirtschaftliches Fachwissen mitbringen und mit deiner offenen und kommunikativen Art überzeugen.
Anschreiben und Lebenslauf
Ob zu Schulzeiten oder auch in der Uni, dass eine Bewerbung als IT-Specialist neben deinem Lebenslauf auch ein Anschreiben und diverse Zeugnisse beinhalten sollte, hat man dir bereits vor langer Zeit eingetrichtert. Das ist auch heute noch so, nur darfst du ruhig etwas kreativer sein. Während du über die neuesten Standards auf dem IT-Markt Bescheid wissen solltest, dürfen es bei deiner Bewerbung zum IT-Specialist mehr als nur ein paar Standardsätze aus dem Internet sein.
Ähnlich wie bei einem Computer, hast auch du die Möglichkeit, dich aufzurüsten. Und da solltest du bei deinem IT-Specialist Lebenslauf anfangen. Software- und Hardwarekenntnisse allein reichen nicht aus, um deinen zukünftigen Arbeitgeber von dir zu überzeugen. Neben einem guten Studienabschluss kannst du beispielsweise besondere Vertiefungsfächer aufzählen. Du hast ein Zertifikat im Programmieren? Sehr gut, das darf gerne im Lebenslauf auftauchen. Handelt es sich um deine erste Bewerbung als IT-Specialist nach dem Studium, kannst du zudem punkten, wenn du bereits viele Praktika nachweisen kannst. Und auch hier solltest du unbedingt dazuschreiben, welche Aufgaben du erledigt oder welche Projekte du betreut hast. Je mehr Berufserfahrung du mitbringst, desto besser.
Bei deinem Anschreiben als IT-Specialist solltest du gezielt auf die Stellenausschreibung eingehen. Hast du beispielsweise Wirtschaftsinformatik studiert? Und auch noch Projektmanagement als Ergänzungsfach gewählt? Dann hast du bereits einen enormen Vorteil, wenn du dich als IT-Specialist mit viel Verantwortung für ein eigenständiges Projekt bewerben möchtest. Versuche also, in deiner Bewerbung zum IT-Specialist anhand deiner Erfahrungen zu erklären, warum du der Richtige für die Stelle bist und der Herausforderung gewachsen bist.

Das Vorstellungsgespräch
Der Bewerbungsprozess
Wie auch bei zahlreichen anderen Berufen, ist der Bewerbungsprozess bei deiner Bewerbung zum IT-Specialist abhängig vom Unternehmen. So dauert es in der Regel 1-2 Wochen, bis du eine Antwort auf deine Bewerbung bekommst. Große Konzerne oder Banken, die sehr beliebt sind bei Absolventen und dementsprechend auch mehr Bewerbungen erhalten, brauchen häufig etwas mehr Zeit. Ähnlich verhält es sich mit einem Assessment Center. Kleinere Unternehmen haben oft gar nicht genug Bewerber, um ein Assessment Center durchzuführen. Während große Unternehmen dies nutzen, um den Besten der Besten einzustellen. In der Regel bekommst du dort ein Problem serviert, welches du natürlich lösen sollst. Hier wird nicht nur dein Knowhow abgefragt, sondern vor allem auch, inwiefern du in der Lage bist, effektiv und im Team zu arbeiten. Denn das ist eine wichtige Voraussetzungen für eine erfolgreiche Bewerbung zum IT-Specialist.
Dresscode
Beim Vorstellungsgespräch als IT-Specialist kommt es natürlich nicht nur darauf an, was du an Fachwissen aus deinem Hut zaubern kannst, sondern auch, wie dein Erscheinungsbild ist. Aus diesem Grund solltest du unbedingt den Dresscode beachten. Dein Arbeitsalltag als IT-Specialist umfasst jede Menge Kundenkontakt, Außentermine gehören genauso zu deinem Arbeitsalltag wie wichtige Meetings mit dem Chef. Seriöses Auftreten ist daher auch beim Vorstellungsgespräch gefragt. Allerdings kommt es auch beim Dresscode darauf an, in welchem Unternehmen du dich vorstellst. Wer in einer Bank oder bei einem internationalen Konzern, sollte definitiv auf Anzug oder Kostüm zurückgreifen. Wer sich hingegen in einem Startup bewirbt, kann auch in Jeans und Hemd beziehungsweise Bluse zum Vorstellungsgespräch kommen. Achte vor allem auf den Business-Look und darauf, keine grellen Farben zu wählen.
Beruf als
IT-Specialist