Karriere und Weiterbildung als Innenarchitekt
Dass Innenarchitekten keine studierten Dekorateure sind, ist natürlich klar – aber was genau macht ein Innenarchitekt denn nun in den verschiedenen Bereichen und auf welche Gebiete kann er sich spezialisieren? Welche Karriere machen die meisten Innenarchitekten und gibt es viele Möglichkeiten zur Weiterbildung als Innenarchitekt? Damit du nach deinem Studium auch weißt, wohin der Wind dich tragen kann, haben wir dir hier einige Karrieremöglichkeiten aufgelistet – grundsätzlich gilt aber: Als Innenarchitekt hast du die Chance, dich um unendlich vielen unterschiedlichen Bereichen verdient zu machen.
Karrierepfad als Innenarchitekt/in

Masterabschluss
Die meisten Innenarchitekten schließen an ihr Bachelorstudium keinen Master an. Dennoch erhöhen sich natürlich deine Karrierechancen, wenn du die Universität mit einem Master abschließt. Deine Karriere als Innenarchitekt ist damit natürlich nicht von vorne herein erfolgreicher, du hast aber eher die Chance, eine feste Anstellung zu finden. Natürlich ist hier auch die Wahrscheinlichkeit höher, dass du später einmal in eine Führungsposition aufsteigen kannst.
Innenarchitekt für den medizinischen Bereich
Als Innenarchitekt im medizinischen Bereich bist du der Fachmann für die Einrichtung von Arztpraxen und Krankenhäusern. Nicht nur im privaten Wohnbereich sind Innenarchitekten gefragt, vor allem in Räumen, die funktional eingerichtet werden müssen, bist du mit diesem Beruf sehr gefragt. Wenn du dich als auf die Einrichtung von funktionalen Räumen spezialisierst, kannst du deiner Innenarchitekten Karriere ordentlich Schwung verleihen.
Selbstständigkeit
Natürlich kannst du auch als selbstständiger Innenarchitekt
Karriere machen. Mit einem eigenen Planungsbüro hast du die Möglichkeit, genau
die Aufträge zu bearbeiten, die dir liegen und die dich interessieren. Wichtig
ist dann natürlich, möglichst viele Aufträge an Land zu ziehen – sonst wird
dein Geld schnell knapp. Um diese Falle zu umgehen, brauchst du ein gutes
Netzwerk, in dem du immer weiter empfohlen wirst. Gerade in der Architektur
gilt nämlich: Empfehlungsmarketing ist alles.
Als Leiter deines eigenen Planungsbüros kommen auch jede Menge verwalterische
Aufgaben auf dich zu – wenn dich das aber nicht stört, solltest du die
Selbstständigkeit aber in Betracht ziehen.
Schwerpunkt ökologische Baustoffe
Nachhaltigkeit und ökologisches Leben liegen im Trend: Kein Wunder also, dass sich auch immer mehr Menschen ihre Häuser und Wohnungen ökologisch korrekt einrichten lassen. Wenn du deine Spezialisierung als Innenarchitekt auf den Bereich der ökologischen Baustoffe setzt, weißt du genau, wie du Holz, Filz und ähnliche Materialen einsetzen kannst.
Projektleiter
Jedes Projekt braucht einen Leiter, der den Überblick über alles behält. Wenn du deine Karriere als Innenarchitekt in der Projektleitung siehst, hast du die Chance auf ein relativ hohes Gehalt – dieses ist aber auch mit jede Menge Stress verbunden. Deadlines, Baumängel, schlechtes Wetter, all das sind Störfaktoren, mit denen du dich dann Tag für Tag auseinandersetzen musst. Das Schönste daran? Die zufriedenen Auftraggeber, wenn das Projekt erfolgreich beendet ist.
Promotion
Als Doktor der Innenarchitektur hast du nicht nur die Möglichkeit, aktiv als Innenarchitekt zu arbeiten, du kannst damit auch als Dozent an einer Universität oder Fachhochschule arbeiten. In diesem Beruf hast du die Möglichkeit, anderen etwas über Innenarchitektur beizubringen und sie zu ermutigen. Deine Karriere als Innenarchitekt würde dann zu großen Teilen daraus bestehen, anderen die Grundlagen dieses Berufes beizubringen.
Beruf als
Innenarchitekt/in