Wenn deine Bewerbung als Innenarchitekt Anklang gefunden hat, wirst du in den meisten Fällen als nächstes zu einem Bewerbungsgespräch eingeladen. Im Vorstellungsgespräch als Innenarchitekt solltest du auf jeden Fall freundlich und offen auf dein Gegenüber zugehen. Natürlich bist du an diesem Tag aufgeregt, trotzdem ist es wichtig, dass du du selbst bist und dich nicht verstellst. Zeige, dass du dich auf das Gespräch vorbereitet hast und dass du genau über das Unternehmen, bei dem du dich bewirbst Bescheid weißt. Wenn das Gespräch gut verläuft, kann es gut sein, dass du noch zu einem Probearbeitstag eingeladen wirst. An diesem Tag lernst du deine potentiellen zukünftigen Kollegen kennen und hast die Möglichkeit, dir den Arbeitsalltag im Unternehmen anzusehen. Auf der anderen Seite stehen natürlich die Mitarbeiter und Chefs deines Wunschunternehmens, die dir am Probetag auf die Finger gucken und bewerten, ob du gut ins Team passt.
Bewerbung als Innenarchitekt
Die Bewerbung als Innenarchitekt ist der erste Schritt, deinen potentiellen zukünftigen Arbeitgeber von dir zu überzeugen. Deine Bewerbung ist damit natürlich deine Visitenkarte und die beste Chance auf einen perfekten ersten Eindruck in deinem Wunschunternehmen. Daher sollte sie auf jeden Fall kreativ und aussagekräftig sein, schließlich sind gute Stellen im Bereich Innenarchitektur rar und zudem sehr begehrt. Was du tun solltest, damit bald eine Innenarchitektur Stelle dein Eigen nennen darfst, erfährst du hier.
Anschreiben und Lebenslauf
Für gewöhnlich bestehen Bewerbungen aus einem Anschreiben und deinem Lebenslauf. Diese Regel gilt natürlich auch bei der Bewerbung als Innenarchitekt. Dein Lebenslauf sollte auf jeden Fall alle wichtigen Daten über dich enthalten. Außerdem solltest du darin alle relevanten Stationen deines beruflichen Lebens darin aufführen. Hast du Praktika gemacht, an bestimmten Uni-Projekten mitgearbeitet oder sogar als studentische Hilfskraft in einem Innenarchitekturbüro gearbeitet? Wunderbar – all diese Informationen sind für deinen potentiellen neuen Arbeitgeber wichtig und gehören in deinen Innenarchitekten Lebenslauf.
In deinem Anschreiben als Innenarchitekt solltest du auch kurz auf die Meilensteine deiner bisherigen Karriere eingehen, jedoch immer mit Bezug auf die ausgeschriebene Stelle. Mache dem Personaler klar, warum genau du der oder die Richtige für den Job bist. Dazu gehört auch, dass das Design deiner Bewerbung heraussticht und positiv auffällt. Gerade im Beruf als Innenarchitekt sind ja deine Kreativität und ein gutes Gespür für Grafik und Gestaltung gefragt – klar, dass man dann auch eine besonders stylishe Bewerbung von dir erwartet. Auch eine Mappe mit Arbeitsproben kann auf deinem Weg zum Traumjob nicht schaden, denn mit dieser kannst du deinem potentiellen zukünftigen Arbeitgeber zeigen, was du auf dem Kasten hast.

Das Vorstellungsgespräch
Der Bewerbungsprozess
Bei deiner Bewerbung als Innenarchitekt gibt es natürlich keinen super Geheimtipp, der dir garantiert, dass du deine Wunschstelle bald antreten kannst. Und so unterschiedliche wie die verschiedenen Stellen, ist auch der Bewerbungsprozess in den unterschiedlichen Unternehmen. Am Anfang des Bewerbungsprozesses als Innenarchitekt steht aber in den allermeisten Fällen die schriftliche Bewerbung. Da aber auf jede ausgeschriebene Stelle für Innenarchitekten eine sehr große Anzahl von Bewerbern kommt, kann es eine ganze Weile dauern, bis du eine Rückmeldung zu deiner schriftlichen Bewerbung bekommst. In manchen Unternehmen gibt es – bevor du überhaupt zum Vorstellungsgespräch eingeladen wirst – auch Einstellungstests, in denen du dein Wissen beweisen musst. In diesen Test werden dich zum Beispiel Fragen im Bereich der Statik erwarten – es wird also zu einem sehr großen Teil Wissen aus dem Studium abgefragt.
Dresscode
Was du beim Bewerbungsgespräch anziehen solltest ist davon abhängig wo du dich bewirbst und was für ein Typ du bist. Du fühlst dich unwohl, wenn du Anzughosen trägst? Dann zieh eine ordentliche Jeans an. Du hasst es, underdressed zu sein? Dann schmeiß dich in dein Business-Kleidchen. Wichtig ist vor allem, dass du dich wohl fühlst.
Als Innenarchitekt bist du beides: Abgeklärte Rechenmaschine und Kreativer. Das darf sich auch gerne in deinem Outfit widerspiegeln. Auf jeden Fall ist im Vorstellungsgespräch aber ein gepflegtes Äußeres Pflicht. Wenn du den Job dann hast kommt es ganz darauf an, in welchem Bereich du arbeitest. Wenn du oft auf Baustellen unterwegs bist, solltest du dich eher praktisch anziehen. Dein Alltag als Innenarchitekt spielt sich vor allem im Büro und in Kundengesprächen ab? Dann ist ein schickes Businessoutfit für dich Pflicht.
Beruf als
Innenarchitekt/in