Karriere und Weiterbildung als Ingenieur Luft- und Raumfahrttechnik
Wir könnten jetzt abgedroschene Floskeln à la „Mit einer Karriere als Ingenieur Luft- und Raumfahrttechnik nach den Sternen greifen“ bringen oder darauf hinweisen, dass ihr bei dem super Verdienst nicht „den Boden unter den Füßen verlieren“ solltet. Aber da selbst uns das zu einfallslos ist, sagen wir es, wie es ist: Deine Karriere als Ingenieur für Luft-und Raumfahrtechnik beginnst du bereits auf einer sehr hohen Stufe. Mit Einstiegsgehältern von 3500 Euro brutto monatlich und Spitzenverdienern, die 100.000 brutto Jahresgehalt einsacken, besteht daran kein Zweifel. Doch geht noch mehr? Kann man sich noch steigern?
Klar ist, dass die Diplom-Studiengänge sich in den letzten Zügen befinden und die Bachelor/Master-Studenten nachrücken. Mit einem Bachelorabschluss kannst du dich leider direkt daran machen, dass Flugzeug oder die Rakete zu putzen, denn viel wirst du damit nicht erreichen können. Ein Master ist die Mindestvoraussetzung, um in der Luft-und Raumfahrtechnik durchzustarten. Und was ist jetzt mit den Weiterbildungen? Natürlich kannst du auch höhere Positionen erreichen, etwa als Teamleiter eines Projektes oder durch die Aneignung eines Doktortitels. Auch Managementkurse dienen der Fortbildung und sorgen dafür, dass du ein guter Projektleiter wirst. Leider hast du dann oftmals so viel mit der Organisation und Einteilung deiner Teammitglieder zu tun, dass für deinen eigentlich Job nicht mehr so viel Zeit bleibt. Du solltest es dir also gut überlegen, wo deine Prioritäten liegen.
Aber du musst nicht unbedingt Weiterbildungen für Ingenieure Luft- und Raumfahrtechnik nutzen, um bestimmte Karrierewege einzuschlagen. Bereits mithilfe der Spezialisierungen innerhalb oder nach des Studiums kannst du deine Hauptaufgaben bestimmen und deinen Lohn aufpeppen.
Karrierepfad als Ingenieur/in für Luft- und Raumfahrt

Ingenieur in Luftfahrtechnik
Wenn du dich im Bereich der Luftfahrt spezialisierst, bist du für alles rund um das Thema Flugzeug verantwortlich. Du entwickelst Triebwerke, entwirfst Flugzeuge und musst dabei immer auf eine leichte Bauweise, das benutzte Material und die überlebenswichtige Stabilität des Flugzeugs achten. Je nachdem, in welchem Unternehmen du landest, arbeitest du weltweit an großen Luftfahrtprojekten mit und entwickelst die nächste Flugzeuggeneration. Dabei sind die konzeptionelle Auslegung von Flugzeugsystemen sowie die Integration genauso wichtig wie die Validierung von automatischen und komplexen Testsysteme.
Ingenieur in Raumfahrtechnik
Anders als in der Luftfahrt beschäftigst du dich mit einer Karriere als Ingenieure für Raumfahrttechnik mit dem Weltall und konstruierst beispielsweise Raketen für die Raumfahrt. Es gehört zu deinen Aufgaben, Avionik-Systeme für Satellitenanwendungen zu entwerfen und zu analysieren. Während deiner Arbeit erstellst und pflegst du Dokumentationen wie Designbeschreibungen oder Testprozeduren und kontrollierst ebenso die Tätigkeiten von Unterauftragnehmern und Lieferanten. Die Satellitenprojekte und die In-Orbit-Inbetriebnahme klingen dabei besonders spannend.
Flugunfalluntersucher
Als Ingenieur Luft- und Raumfahrt hast du die Möglichkeit, als Flugunfalluntersucher aktiv zu werden. Du analysierst Unfälle oder schwere Störungen beim Betrieb von Luftfahrzeugen. Hauptsächlich wirst du von der Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung dazu beauftragt. In deinem Job können bist du sowohl in der technischen Untersuchung als auch in der Beratung für die Erstellung von Prüfberichten für Flugzeuge zuständig.
Luftverkehrsmanager
Luftverkehrsmanager übernehmen nach dem Studium die Planung, Organisation und Überwachung eines Flughafens. Dabei sind sie sowohl auf dem Airport selbst als auch bei der Flugsicherung tätig und übernehmen Fach- und Führungsaufgaben im Controlling, Luftverkehr und Marketing. Wenn du dich für diesen Zweig entscheidest, gehört es zu deinen Aufgaben, die Rentabilität verschiedener Transportmittel zu überprüfen. Im Bereich planst du Prozesse, die am Boden ablaufen, im Luftverkehr verhinderst du Warteschleifen bei Linienflügen und im Marketing stellst du attraktive Angebote für internationale Fluggesellschaften her.
Beruf als
Ingenieur/in für Luft- und Raumfahrt