X

Du suchst Orientierung?

Wir bauen Karista.de gerade etwas um – deshalb sind einige Funktionen momentan nur eingeschränkt verfügbar.

Aber keine Sorge: Auf www.Trainee.de gibt es viele interessante Stellen für Absolventen.

Ingenieur Luft

und Raumfahrttechnik Gehalt

Einmal zum Mond und zurück? Das macht dann 1,5 Milliarden US Dollar. In ein paar Jahren soll das Realität werden und die ersten Weltraumtouristen mit Vollgas ins All katapultiert werden. Und es gibt auch schon ein paar Interessen, die sich so einen kurzen Abstecher auf dem Mond gut vorstellen können. 1,5 Milliarden US Dollar. Wenn man’s hat. Immerhin sind das rund 725.300.000 Euro. Aber: Hast du es am Ende auch? Reicht dein Ingenieur für Luft- und Raumfahrttechnik Einstiegsgehalt aus, um auch selbst mal mit den Raketen zu fliegen, mit deren Entwurf und Konstruktion du so viel Zeit verbringst? Wir verraten es dir!

Einstiegsgehalt als Ingenieur Luft- und Raumfahrttechnik

Ein Mondausflug ist trotz deines sehr guten Einstiegsgehaltes erst einmal nicht drin. Mit rund 3500 Euro brutto im Monat bist du zwar schon sehr gut aufgestellt, aber es ist durchaus noch Luft nach oben da. Und tatsächlich sind bereits am Anfang deiner Karriere bis zu 5000 Euro brutto drin. Das Jahreseinkommen beläuft sich um die 45.000 Euro brutto. Was am Ende davon auf deinem Konto landet, hängt von Faktoren, wie beispielsweise der Steuerklasse ab und ob du ein Mitglied der Kirche bist, oder nicht. Mehr Infos dazu, und wie du herausfindest, was du wirklich „cash“ verdienst, findest du in unserer Brutto-Netto-Kategorie. 

Mehr zum Einstiegsgehalt
Salary tab money

Was kann ich später verdienen?

Was du später einmal verdienen kannst, hängt letztendlich tatsächlich im Wesentlichen davon ab, wie groß und einflussreich die Firma ist, bei der du arbeitest. Klar steigt dein Gehalt auch mit steigender Berufserfahrung. Je mehr Projekte du betreut hast und je mehr Leute unter dir arbeiten, desto mehr Geld verdienst du dementsprechend auch. Das ist ja nur fair. Allerdings solltest du dir darüber im Klaren sein, dass mehr Lohn auch mehr Verantwortung mit sich zieht und du am Ende des Tages für dein ganzes Team und deren Handeln geradestehen musst.

Allgemein gilt aber bei Führungspositionen: Je höher der Umsatz und die Mitarbeiterzahl des Unternehmens ist, desto höher fällt auch das Gehalt, das an die Mitarbeiter gezahlt wird. Als Ingenieur für Luft- und Raumfahrttechnik Verdienst in einem Unternehmen mit einem Umsatz von bis zu 50 Millionen Euro zahlt im Durchschnitt ein Gehalt von 92.000 Euro im Jahr, das sind ungefähr 7700 Euro brutto im Monat. Liegt der Umsatz zwischen 100 und 250 Millionen Euro, darf man sich über Spitzengehälter von 104.000 Euro freuen, also rund 8700 Euro brutto, und bei mehr als einer halben Milliarde Euro Umsatz stehen am Ende des Jahres schon mal 124.000 Euro auf dem Konto einer Führungskraft. Das sind mehr als 10.000 Euro Bruttoverdienst pro Monat! Generell verdient man in der Luftfahrt jedoch immer etwas mehr, als in der Raumfahrt. Jedoch hängt das in der Regel, wie in anderen Branchen auch, stark vom Arbeitgeber ab.

Aber selbst wenn du keine Stelle in einer Führungsposition hast, dich aber als Projekt- oder Teamleiter engagierst und neben großer Verantwortung für die Einteilung des Budgets auch die Führung einiger Mitarbeiter übernommen hast, wird dies natürlich auch belohnt. Dein Gehalt als Ingenieur für Luft- und Raumfahrttechnik hängt nun davon ab, wie viele Mitarbeiter du betreust. Übernimmst du die Leitung von fünf bis zehn Mitarbeitern, verdienst du bereits doppelt so viel wie während deines Berufseinstiegs. Das ist doch ein toller Ansporn.

Mehr zum Gehalt
Salary tab rise
Salary tab job navigator

Wie gut passt der Job zu mir?

Finde es mit dem Job-Navigator heraus.

Zum Job-Navigator

Tipps für die Gehaltsverhandlung

Autor: Alexandra Quant

Wenn es darum geht, sein Gehalt zu verhandeln, kommt es immer ganz auf deine Erfahrungen an. Hast du schon mal ein Praktikum im Bereich der Luft- und Raumfahrttechnik absolviert? Kennst du dich mit einem Konstruktionsprogramm besonders gut aus? Egal wie banal es scheint, erwähne jede Kleinigkeit, die dein Gegenüber davon überzeugt, dass du das Gehalt verdient hast, was du einforderst.

Um dies überzeugend tun zu können, ist es wichtig, dass du großes Selbstvertrauen hast und an dich und deine Fähigkeiten glaubst. Denn wenn du selbst nicht viel von deinem Fachwissen hältst, wie willst du dann jemand anderen davon überzeugen können? Wenn du also denkst, dass es niemand besseren für den Job gibt und du einfach die besten Voraussetzungen dafür hast, das neu geplante Projekt erfolgreich in die Tat umzusetzen, dann hast du auch das Recht, es mit dem nötigen Selbstbewusstsein zu verkünden. Solltest du dir jedoch unsicher sein, fang lieber mit einem etwas niedrigeren Ingenieur für Luft- und Raumfahrttechnik Gehalt an. 

Mehr zur Gehaltsverhandlung
Salary tab tips

Beruf als
Ingenieur/in für Luft- und Raumfahrt