X

Du suchst Orientierung?

Wir bauen Karista.de gerade etwas um – deshalb sind einige Funktionen momentan nur eingeschränkt verfügbar.

Aber keine Sorge: Auf www.Trainee.de gibt es viele interessante Stellen für Absolventen.

Bewerbung als Ingenieur Luft- und Raumfahrttechnik

Deine Bewerbung überzeugt nicht direkt beim ersten Hereinblicken? In der Regel hast du dann keine Chance mehr und die Mappe wird dir auf direktem Wege wieder zurückgeschickt. Damit hast du auch die Gelegenheit vertan, dich persönlich beim Unternehmen vorzustellen. Sei dir also absolut sicher, dass deine Bewerbung als Ingenieur für Luft- und Raumfahrttechnik komplett ist. Denn ein überzeugendes Anschreiben und ein lückenloser Lebenslauf sind das Wichtigste bei jeder Bewerbung. Achte außerdem darauf, ob nicht noch andere Dinge von dir in deiner Bewerbung verlangt werden. Wie sieht es mit Arbeitsproben aus? Werden irgendwelche Zertifikate, Arbeitszeugnisse oder Empfehlungsschreiben vorausgesetzt? Denn nur eine vollständige Bewerbung ist eine gute Bewerbung und ermöglicht dir die Chance, auch in einem persönlichen Gespräch zu überzeugen.

Anschreiben und Lebenslauf

Als Ingenieur erwartet dein zukünftiger Arbeitgeber von dir, dass du strukturiert arbeiten kannst. Eine klare Aufteilung ist daher mindestens genauso wichtig wie die Vermeidung von Rechtschreib- und Formfehlern. Dein Ingenieur für Luft- und Raumfahrttechnik Lebenslauf sollte antichronologisch aufgebaut sein. Das sorgt dafür, dass deine letzten Projekte und Leistungen in den Vordergrund rücken: Und auf diese kommt es schließlich an. Außerdem ist es auch wichtig, dass du nur die Informationen auflistest, die für deinen Arbeitgeber auch wirklich eine Bedeutung haben. Passt deine Masterarbeit zum Beispiel thematisch zu deinen zukünftigen Aufgaben im neuen Betrieb, ist es natürlich super, wenn du diese in ein paar Stichpunkten skizzierst.

Und was ist mit dem Inhalt? Egal, für welchen Job du dich bewirbst, letztendlich ist es das A und O, dass du deutlich machst, dass du genau der Richtige für diesen Job und dieses Unternehmen bist. Mit deinem Anschreiben hebst du also wie bereits im Lebenslauf, dein umfangreiches Wissen und deine bisherigen Erfahrungen heraus, die perfekt zur ausgeschriebenen Stelle passen. Besonders gut macht sich Auslandserfahrung, da du gerade in der Luft- und Raumfahrttechnik international agierst und Kunden auf der ganzen Welt hast.

Ingenieurswesen Bewerbung - Tipps zu Anschreiben und Lebenslauf

Das Vorstellungsgespräch

Mit der Einladung zum Vorstellungsgespräch hast du schon ein ganzes Stück Arbeit hinter dir gelassen. Herzlichen Glückwunsch! Den guten Eindruck, den du mit deiner Bewerbung als Ingenieur für Luft- und Raumfahrttechnik hinterlassen hast, musst du nun auch von Angesicht zu Angesicht fortsetzen. Bereite dich darauf vor, dass man dir nicht nur Fragen zu deinen fachlichen Kompetenzen stellt, sondern auch persönlichere Dinge nachfragt. Deinen Arbeitgeber interessiert es nämlich auch, womit du fernab der Arbeit am liebsten deine Zeit verbringst.

Da in der Zukunft neue Projekte bearbeiten wirst, solltest du deine Kenntnisse und Spezialgebiete durchblicken lassen. Dabei gilt: Deine Chancen werden größer, wenn du bereits viel praktische Erfahrung gesammelt hast und auf einige Projekte zurückblicken kannst. Trotzdem du ein höchst spezialisierter Fachmann in dem Bereich der Luft- und Raumfahrttechnik bist, bist du keines Wegs auf dich allein gestellt. Teamwork wird eine sehr große Rolle in deinem Arbeitsalltag spielen, daher solltest du dich beim Vorstellungsgespräch auf keinen Fall als Einzelkämpfer darstellen. Informiere dich vorher, was im Betrieb von dir erwartet wird. Wirf dazu einfach einen Blick auf das Unternehmensprofil hier auf Karista. 

Der Bewerbungsprozess

Der Bewerbungsprozess unterscheidet sich von Unternehmen zu Unternehmen. Klar ist jedoch, dass die klassische Bewerbungsmappe fast schon ausgedient hat und die Online-Bewerbungssysteme auf dem Vormarsch sind. Firmen haben teilweise sogar bereits eine hauseigene Bewerbungssoftware. Dort musst du dich einfach registrieren und füllst dann ein klar vorgegebenes Formular aus. Deine Zeugnisse, Zertifikate und andere Anlange kannst du am Ende meistens einfach hochladen und dem Dokument beifügen. Mit viel Persönlichkeit kannst du bei solchen Vorlagen meistens nicht glänzen. Bei deiner Ingenieur für Luft- und Raumfahrtechnik Bewerbung kommt es auf Fakten an.

Eine weitere Form der Online-Bewerbung ist fast schon klassisch. Es handelt sich natürlich um die E-Mail. Du kannst deine Bewerbung als Ingenieur für Luft- und Raumfahrtechnik dann ganz einfach per Mail verschicken. Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen lädst du hoch und hängst sie an deine E-Mail. Die Zeit bis zur Rückmeldung zieht sich oft wie Kaugummi und kommt einem meistens viel länger vor, als sie tatsächlich ist. Gerade bei großen Unternehmen solltest du dich auf eine längere Wartezeit einstellen, da hier sehr viele Bewerbungen eintrudeln.

Typische Fragen im Bewerbungsgespräch
  • An was für außerstudentischen Projekten haben Sie bereits mitgearbeitet?
  • Warum haben Sie sich für eine Karriere in der Luft- und Raumfahrttechnik entschieden?
  • Was war das Thema Ihrer Abschlussarbeit?

Dresscode

Was zieh ich an, was zieh ich an, damit man mich auch gut sehen kann? Laut Rolf Zuchowski leuchtet

gelb besonders hell und rot sieht man schnell. Aber vielleicht solltest du dich bei deinem Outfit zum Vorstellungsgespräch doch lieber nicht an diesem Songtext orientieren. Trotzdem zermartert man sich oft den Kopf darüber, was nun wohl das passende Kleidungsstück für diesen so wichtigen Anlass sein möge. Auch beim Vorstellungsgespräch zum Ingenieur für Luft- und Raumfahrttechnik sieht das nicht anders aus. DAS einzig wahre perfekte Outfit gibt es sowieso nicht. 

Die Wahl deiner Kleidung sollte sich nach der Position richten, auf die du dich bewirbst. Gute Vorbereitung ist da schon die halbe Miete, deshalb solltest du dich auf jeden Fall vorher über das Unternehmen informieren, bei dem du dich bewirbst. Recherchiere auf der Website der Firma oder guck dir ihre Mitarbeiter auf der Facebook-Seite an, denn so kannst du abschätzen, wie deine Arbeitskollegen sich kleiden. Als Ingenieur solltest du dich lieber zu elegant als zu lässig anziehen. Anzug und Krawatte werden zwar im Bereich der Luft- und Raumfahrttechnik nicht zwingend vorausgesetzt, kommen aber auf jeden Fall immer besser an, als Sandalen und weiße Socken. Am besten greifst du einfach zu einer dunklen Jeanshose, einem schönen Hemd und schicken Schuhen. Wichtig ist, dass du dich wohl in deiner Haut fühlst und das Outfit zum Unternehmen und der ausgeschriebenen Stelle passt.

Beruf als
Ingenieur/in für Luft- und Raumfahrt