Das Immunsystem ist ein extrem komplexes System aus Molekülen und Zellen. Unter der Immunantwort wird in der Immunologie die Reaktion dieses komplexen Gebildes verstanden, wenn körperfremden Substanzen identifiziert oder bekämpft werden.
Beruf als Immunologe - Arbeiten in der Biologie
Das Immunsystem ist so etwas wie der Sicherheitsdienst und die Privatarmee dieses wertvollen Palastes, den du deinen Körper nennst. Es gibt klare Vorschriften, wer hier rein darf, und wer nicht. Und jeder unerwünschte Besucher – Bakterien, Pilze, Viren, Gifte und alle anderen Krankheitserreger und körperfremde Stoffe – wird bekämpft und rausgeworfen. Leider gewinnen nicht immer die Securities, und ein besonders hartnäckiger Erreger legt das ganze Immunsystem lahm oder zerstört es schlimmstenfalls irreparabel. Im Beruf als Immunologe ist dieses komplexe System dein Arbeitsgebiet und du versuchst, den körpereigenen Sicherheitsdienst noch effektiver zu machen. Je nachdem, ob du dich für ein Biologie- oder ein Medizinstudium entschieden hast, erforschst du dabei entweder die biologischen und biochemischen Grundlagen oder du übernimmst anhand dieser Forschungserkenntnisse die Diagnose und Behandlung von Erkrankten.
Spezialisierungen
Immunologe / ImmunologinArbeitsalltag und Aufgaben als Immunologe

Die Immunologie oder auch Immunbiologie ist ein Teilgebiet der Biologie, genauer gesagt der Mikrobiologie, und beschäftigt sich mit den Vorgängen im menschlichen oder tierischen Körper, wenn Bakterien, Pilzen, Viren oder Gifte eindringen. Vor allem Menschen und Säugetiere stehen im Mittelpunkt der Forschung. Auch Fehlfunktionen, wenn das Immunsystem versagt, gehören zu dem Gebiet.
Im Beruf als Immunologe musst du aber nicht zwingend ein Biologe sein, auch als Mediziner kannst du hier arbeiten. Als Facharzt, zum Beispiel für Immunologie, Infektiologie oder Allergologie, unterscheidet sich dein Arbeitsalltag natürlich deutlich von dem des Biologen. Als Arzt bist du in der Prävention, Diagnose und Behandlung von Immunkrankheiten bzw. -erkrankten beschäftigt, als Biologe erforschst du eher die Grundlagen. Im Beruf als Immunologe arbeiten die Fachärzte quasi nach den Forschungserkenntnissen der Biologen, beide arbeiten häufig Hand in Hand. Als Arzt kannst du dabei in so ziemlich allen Praxen, Kliniken und anderen Einrichtungen arbeiten, in denen Kranke behandelt werden, denn die Immunologie ist als ärztliches Fachgebiet immer wieder gefragt, die Ärzte dementsprechend weit verbreitet.
Als Biologe im Immunologen Beruf findest du dich, wie so häufig in der Biologie, hauptsächlich in den Labors von Universitäten, Kliniken, Pharmaunternehmen und anderen Forschungseinrichtungen wieder. Du forschst meistens im Team an Krankheitserregern, Autoimmunerkrankungen, Allergien, aber auch im Bereich von abgestoßenen Spenderorganen oder Implantaten, wie zum Beispiel Piercings, Herzschrittmacher oder auch aus der plastischen Chirurgie. Die Arbeit hier dürfte dir aus dem Studium bereits bekannt sein. Auch in der Pharmaindustrie stehst du im Labor. Dort optimierst und entwickelst du allerdings Medikamente, die das Immunsystem im Kampf gegen die ungebetenen Gäste unterstützen.
Voraussetzungen für den Beruf Immunologe
Die Voraussetzungen, die du für den Beruf als Immunologe mitbringen musst, richten sich danach, ob du nun als Biologe oder als Mediziner arbeiten möchtest.
Als Facharzt musst du das volle Mediziner-Programm mitmachen, sprich abgeschlossenes Medizin-Studium mit anschließender Stelle als Assistenzarzt, in der du zum Facharzt ausgebildet wirst. Hier wählst du als Gebiet die Innere Medizin oder die Pädiatrie. Anschließend bildest du dich noch einmal in einem der Bereiche Immunologie, Infektiologie oder Allergologie weiter.
Als Biologe musst du die entsprechenden Schwerpunkte aus der Mikrobiologie in deinem Biologie-Masterstudium gewählt haben. Zwar werden auch während des Bachelors die Grundlagen der Immunologie angerissen, aber richtig tief tauchst du nur im Master mit Schwerpunkt Immunologie in die Materie ein. Insofern wirst du auch, wenn du irgendwo einen Beruf als Immunologe ausüben willst, mindestens den Master vorweisen müssen. Häufig ist aber auch der Doktortitel eine Einstellungsvoraussetzung, vor allem in der Forschung.
Zum Biologiestudium gehören dann natürlich auch zahlreiche Praktika sowie ausgiebige Erfahrung in Labors und generell der Forschung. Außerdem sollte dein Englisch sehr gut sein, denn ein Großteil der Fachliteratur ist in englischer Sprache verfasst. Das gilt sowohl für Biologen als auch für Mediziner. Außerdem helfen dir natürlich auch Lateinkenntnisse, ein besseres Verständnis für die vielen lateinischen Fachbegriffe zu erlangen.
Spezialisierungsmöglichkeiten
Als Facharzt hast du dich im Beruf als Immunologe bereits spezialisiert, und zwar über mehrere Jahre, sowohl durch deine Assistenzzeit als auch deine anschließende Weiterbildung. Mittlerweile hast du vermutlich auch schon herausgefunden, in welcher Einrichtung du arbeiten möchtest. Von der Uniklinik bis zur kleinen Praxis stehen dir alle Möglichkeiten offen. Vor allem die Kinderklinik ist ein beliebtes Arbeitsfeld für Immunologie-Ärzte, weil leichtere Immunkrankheiten bei Kindern öfter auftreten und behandelt werden.
Als Biologe hast du dir ebenfalls schon dein Fachgebiet gesucht. Hier kannst du dich aber noch stärker auf ein bestimmtes Teilgebiet der Immunologie fokussieren. Die Immunchemie beispielsweise untersucht die Struktur von Antigenen, Antikörpern und die chemischen Grundlagen der Immunreaktion.
Die Immungenetik beschäftigt sich wiederum mit der genetischen Variabilität von Immunreaktionen sowie den Mechanismen der Antikörpererzeugung. Möchtest du vor allem mit Störungen des Immunsystems, etwa bei Allergien, Tumoren oder Autoimmunkrankheiten wie HIV, arbeiten, dann solltest du in die Immunpathologie oder klinische Immunologie gehen.
Außerdem kannst du wählen, ob du im Beruf als Immunologe eher in der zellulären Immunologie forschen willst, also mit den Zellen des Immunsystems und den von ihnen ausgehenden Reaktionen, oder lieber in der humoralen Immunologie, die sich mit den auf Proteinen basierenden Prozessen des Immunsystems beschäftigt.
Spezialisierungen
Immunologe / ImmunologinELISA ist die Abkürzung für Enzyme Linked Immunosorbent Assay. Dahinter verbirgt sich ein 1971 entwickeltes, weit verbreitetes Verfahren, um Proteine, zum Beispiel Antikörper, Viren oder Toxine, nachzuweisen. Dies gelingt durch das Hervorrufen einer enzymatischen Farbreaktion.
Zusammen mit den Lymphgefäßen bilden alle Organe, die an der Immunantwort beteiligt sind, das lymphatische System. Neben diesem lymphatischen System ist aber auch der Blutkreislauf enorm wichtig für das Funktionieren der Immunantwort.
- Immungenetik
- Immunchemie
- Zelluläre Immunologie
- Humorale Immunologie
- Immunpathologie
- Klinische Immunologie
- Englisch
- Latein
