X

Du suchst Orientierung?

Wir bauen Karista.de gerade etwas um – deshalb sind einige Funktionen momentan nur eingeschränkt verfügbar.

Aber keine Sorge: Auf www.Trainee.de gibt es viele interessante Stellen für Absolventen.

Bewerbung als Holztechniker

Im Studium blieb man von Bewerbungen meistens weitgehend verschont, außer man hat sich mal hier und da für ein Praktikum oder einen Nebenjob bewerben müssen. Wenn du dich jetzt das erste Mal für einen vielleicht langjährigen Beruf bewirbst, dann steht schon mehr auf dem Spiel. Eine Bewerbung mal eben auf die Schnelle zu schreiben, das sollte für dich nicht in Frage kommen, schließlich willst du auch bei deinem favorisierten Unternehmen in den Beruf einsteigen. Wie deine Bewerbung als Holztechniker aussehen muss, wie du dich erfolgreich im Vorstellungsgespräch präsentierst und ob du danach schon mit einem Job rechnen kannst, das kannst du hier nachlesen.

Anschreiben und Lebenslauf

Die klassische Bewerbung als Holztechniker setzt sich aus dem Anschreiben und dem Lebenslauf zusammen. Besonders wichtig ist, dass die Bewerbung fehlerfrei sein muss. Das gilt sowohl für den Inhalt als auch die Form. Informiere dich also be uns über die üblichen Seitenränder, Zeilenabstände und wo Anschrift und Datum gesetzt werden müssen. Was die Personaler hören wollen, sind natürlich die Gründe, warum genau du für die ausgeschriebene Stelle in Frage kommst. Jetzt solltest du aber nicht gleich Lobeshymnen auf deine Wenigkeit herunterrasseln, sondern ganz im Sinne des Unternehmens formulieren. Schreibe dir für deine Bewerbung als Holztechniker prägnante Sätze aus der Stellenausschreibung heraus und verwende sie etwas umformuliert für dein Anschreiben: „Sie suchen einen Mitarbeiter, der projekt- und teamorientiert arbeitet. Ich habe während meines Praktikums bei der Firma World of WoodCraft GmbH bereits an der Planung von neuen Projekten mitgewirkt und die Konzepte später mit dem Team umgesetzt“. Wie bei diesem Beispiel verbindest du so die Anforderungen des Unternehmens mit deinen eigenen Stärken und Kompetenzen.

Deine praktischen Erfahrungen gehören auf jeden Fall in dein Holztechniker Anschreiben (und in den Lebenslauf), egal ob Ausbildung oder Praktikum. Weitere wichtige Aspekte sind Folgende: Mit welchem Holz hast du gearbeitet, welche Maschinen hast du kennengelernt, welchen Bezug hast du zum Unternehmen, also warum willst du gerade in der Möbelproduktion arbeiten und nicht in der Holzverarbeitung oder der chemischen Industrie? Wenn du aus der Ausbildung kommst, ist es auch wichtig zu erfahren, warum du jetzt lieber am Schreibtisch sitzen möchtest als den Hobel in die Hand zu nehmen.

Für deinen Lebenslauf als Holztechniker kannst du die antichronologische Form wählen. Das heißt, dass du in der Rubrik Schule & Ausbildung zuerst deinen Abschluss bzw. dein Studium erwähnst und dann in deiner persönlichen Vergangenheit zurückgehst. So sieht der Personaler direkt, was für ihn besonders wichtig ist. Beim Abschluss erwähnst du die Note und das Thema der Arbeit. Wenn es einen direkten Zusammenhang zur ausgeschriebenen Stelle gibt, hast du so schon fast einen Fuß in die Tür gesetzt. Natürlich solltest du auch auf ein ordentliches und freundliches Bewerbungsfoto achten und Fehler sind hier ebenfalls tabu. In deinem Lebenslauf solltest du außerdem zeitliche Lücken vermeiden.

Holztechniker/in Bewerbung - Tipps zu Anschreiben, Lebenslauf und Vorstellungsgespräch

Das Vorstellungsgespräch

Die Bewerbung als Holztechniker wurde schon vor einiger Zeit eingereicht, dann kam der Anruf: „Ich möchte Sie gerne zu einem persönlichen Vorstellungsgespräch einladen, damit wir uns ein wenig besser kennenlernen können“. Die Einladung ist schon mal die halbe Miete, um im Vorstellungsgespräch auf ganzer Linie zu überzeugen, muss man aber auch noch aus einem anderen Holz geschnitzt sein. Das Holztechniker Vorstellungsgespräch ist dazu da, den Argumenten aus der Bewerbung nochmal auf den Zahn zu fühlen. Mit großer Sicherheit wirst du zu deinem Studium gefragt, etwa welche Schwerpunkte du gewählt hast, wo du deine Interessen siehst, mit welchem Holz du besonders gern arbeitest und wie das mit der ausgeschriebenen Stelle zusammenhängt. Auch zu deiner Abschlussarbeit wird es sicherlich die eine oder andere Frage geben. So wirst du nochmal kurz erläutern müssen, was du genau gemacht hast und ob es auch hier Bezug zur aktuellen Stelle gibt. Ansonsten legen die Unternehmen besonders viel Wert auf praktische Erfahrungen, daher solltest du für dein Vorstellungsgespräch als Holztechniker parat haben, wo du gearbeitet und welche Fähigkeiten du dort erworben hast. Aber keine Sorge, das Vorstellungsgespräch sollte bei dir relativ locker ablaufen, vor allem bei kleinen Firmen.

Der Bewerbungsprozess

Du hast sowohl mit deiner Bewerbung als Holztechniker als auch mit der persönlichen Vorstellung geglänzt? Dann schon einmal herzlichen Glückwunsch. In den meisten Fällen sollte deiner Unterschrift unter dem Arbeitsvertrag jetzt nichts mehr im Wege stehen.

Manche große Unternehmen schieben jedoch nach dem ersten persönlichen Vorstellungsgespräch als Holztechniker auch noch ein Assessment Center (AC) hinterher, andere ersetzen damit das Gespräch unter vier Augen. In der Regel sind dies große Unternehmen, die für ihre Positionen wirklich nur Topkräfte nehmen. Dafür reichen die Eindrücke aus Bewerbung und Gespräch nicht aus. Die Aufgaben unterscheiden sich von Firma zu Firma, allerdings ist es meistens ein Mix aus fachlichen Fragen, Logikaufgaben und solchen Aufgaben, die Aufschluss darüber geben, wie die Bewerber sozial interagieren, wer seine Ideen durchsetzt oder wer im Team dominiert.

Auch für diese Art der Bewerbung als Holztechniker lohnt sich eine intensive Vorbereitung. Versuche aber nicht, unzählige Ratgebertipps zu verschlingen und alle auf „Teufel komm raus“ anzuwenden. Spätestens dann bist du wahrscheinlich nicht mehr du selber, dabei solltest du dich im AC ganz natürlich geben. Wenn dich jemand wegen deiner Persönlichkeit nicht nehmen sollte, dann ist’s seine Schuld und was wäre schon schlimmer, als nachher in einem Team arbeiten zu müssen, wo niemand auf deiner Wellenlänge ist?

Typische Fragen im Bewerbungsgespräch
  • Erläutern Sie uns genau, was Sie in Ihrer Abschlussarbeit gemacht haben.
  • Warum haben Sie sich ausgerechnet diesen Bereich der Holztechnik beworben?
  • Wie schätzen Sie ihre praktischen Kenntnisse ein, wie lange haben Sie mit Holz gearbeitet?

Dresscode

Dein Vorstellungsgespräch als Holztechiker beim Unternehmen ist kein Discobesuch, es wird dich also kein Türsteher aufgrund deines Aussehens und Auftretens nicht hereinlassen. Aber wer sich schlecht oder unter Wert präsentiert, der bleibt womöglich auch nicht mehr drin – was ja eigentlich der Sinn sein sollte. Wie bei jeder Bewerbung wird ein großer Wert auf ein gepflegtes Äußeres gelegt. Du solltest deshalb ordentlich auftreten. Sich etwas schicker zu machen als sonst, ist sicherlich nicht verkehrt. Ein gebügeltes Hemd und eine ordentliche Hose sind immer eine gute Wahl. Ein Sakko oder ein Anzug müssen nicht immer sein, aber je mehr deine Stelle sich im kaufmännischen und betriebswirtschaftlichen Bereich ansiedelt, desto angebrachter sind sie. Allerdings solltest du dich immer auch wohl fühlen, alles andere fällt bei deinem Vorstellungsgespräch als Holztechniker auf.

Im Job bist du eigentlich im Hemd unterwegs, in großen Unternehmen gibt es vielleicht Anzugpflicht. Wenn es dann mal in die Werkstatt oder die Produktionshallen geht, dann streifst du dir eine Schutzkleidung oder einen Arbeitskittel über. In mittelständischen Firmen packst du in letzter Sekunde vielleicht noch mal selber mit an, du musst den Blaumann also nicht unbedingt entsorgen.

Beruf als
Holztechniker/in