Nur weil Ärzte händeringend gesucht werden, solltest du nicht davon ausgehen, dass das Vorstellungsgespräch zum Hausarzt ein Kinderspiel ist. Als angehender Arzt wirst du nämlich selbst auf Herz und Nieren geprüft. Da der erste Eindruck ja bekanntlich zählt, solltest du auf jeden Fall seriös auftreten. Damit ist nicht nur dein Dresscode gemeint, sondern auch das Verhalten deinem zukünftigen Arbeitgeber gegenüber. Auch auf typische Aufforderungen, mal etwas von sich zu erzählen, kannst du dich im Vorstellungsgespräch zum Hausarzt einstellen. So hat dein zukünftiger Arbeitgeber die Chance, dich als Mensch kennen zu lernen und du kannst außerdem die Möglichkeit nutzen und erzählen, warum du gerade Hausarzt werden möchtest. Da du dich auf eine Stelle in einer Praxis bewirbst, wird neben deinen Qualifikationen auch auf deine Soft Skills geachtet, um einzuschätzen, wie du dich im Umgang mit den Patienten verhältst.
Bewerbung als Hausarzt
Zitternde Hände? Angstschweiß? Als angehender Hausarzt kannst du selbst eine Diagnose anstellen und weißt, dass diese Symptome Anzeichen der Aufregung sind. Denn von deiner Bewerbung als Hausarzt hängt einiges ab. Damit dich die Nervosität im Vorstellungsgespräch nicht aus der Ruhe bringt, solltest du dich vorab gut über die Praxis informieren. Damit es aber überhaupt erst soweit kommt, spielen Anschreiben und Lebenslauf als Hausarzt eine zentrale Rolle. Mit dem richtigen Know-how und den passenden Tipps kannst du von dir überzeugen und das Vertrauen deines potentiellen Arbeitgebers gewinnen. In diesem Sinne: Hals- und Beinbruch!
Anschreiben und Lebenslauf
Sich im Bewerbungsprozess von anderen abzuheben, ist manchmal gar nicht so einfach. Vor allem dann nicht, wenn man sich an Formalitäten halten muss. Doch so unterschiedlich wie jeder Mensch ist, so unterschiedlich sind auch seine Fähigkeiten. Und das ist der springende Punkt: Gerade als Berufseinsteiger ist es wichtig, seine Erfahrungen und Tätigkeiten im Anschreiben als Hausarzt aufzulisten. Denn die Famulatur und das Praktische Jahr haben auch deine Konkurrenten absolviert. Falls es aber zu besonderen Vorkommnissen während dieser Zeit kam, du mit seltenen Krankheiten konfrontiert wurdest oder ein besonderes Lob deiner Vorgesetzten erhalten hast, wird es sich positiv bemerkbar machen, wenn du im Anschreiben darauf hinweist. Gerne wird es auch gesehen, wenn du neben dem Studium im Krankenhaus oder ähnlichen Einrichtungen gearbeitet oder die Wartezeit auf dein Studium mit freiwilligen Praktika im medizinischen Bereich sinnvoll verbracht hast. Dies sind wichtige Informationen, die in den Lebenslauf als Hausarzt gehören. So kannst du dein Anschreiben zusätzlich unterstützen und deinen Werdegang tabellarisch veranschaulichen.

Das Vorstellungsgespräch
Der Bewerbungsprozess
Konntest du dich mit deiner Bewerbung als Hausarzt von deinen Konkurrenten abheben, wirst du schon bald zu einem persönlichen Vorstellungsgespräch eingeladen. Mit einem Einstellungstest oder einem Assessment Center musst du dabei nicht rechnen. Wenn du mit deiner Persönlichkeit überzeugen kannst und die Chemie stimmt, ist der nächste Schritt sicher ein Arbeitstag zur Probe. Dann zählt nicht nur deine Arbeit, sondern vor allem auch, wie du mit den Patienten umgehst. Kommst du bei allen gut an, steht deinem Traumberuf nichts mehr im Weg.
Dresscode
Wenn du als angehender Hausarzt zum Vorstellungsgespräch eingeladen wirst, solltest du die Wahl deines Outfits nicht dem Zufall überlassen. Im weißen Kittel wirst du zwar nicht erwartet, dennoch machst du einen guten Eindruck, wenn du im Anzug oder im Kostüm erscheinst. Ein ordentliches und dezentes Erscheinungsbild entscheidet nämlich über den ersten Eindruck beim Aufeinandertreffen mit deinem potentiellen neuen Arbeitgeber. Da du auch im späteren Berufsalltag täglich mit Menschen zu tun haben wirst, die dir Vertrauen entgegen bringen, sollte es für dich selbstverständlich sein, ein gepflegtes Äußeres an den Tag zu legen. Gewaschene Haare und saubere Fingernägel sind sowohl im Vorstellungsgespräch zum Hausarzt als auch in diesem Beruf das A und O.
Beruf als
Hausarzt/-ärztin