X

Du suchst Orientierung?

Wir bauen Karista.de gerade etwas um – deshalb sind einige Funktionen momentan nur eingeschränkt verfügbar.

Aber keine Sorge: Auf www.Trainee.de gibt es viele interessante Stellen für Absolventen.

Bewerbung als Hauptschullehrer

Während sich andere Hochschulabsolventen den Kopf zerbrechen, wie sie ihr Anschreiben formulieren und wer der richtige Ansprechpartner im Wunschunternehmen sein könnte, hast du bei deiner Hauptschullehrer Bewerbung einen Vorteil: Das Bewerbungsverfahren ist standardisiert. Wenn du dann noch mit einer guten bis sehr guten Examensnote und einer gewünschten Fächerkombination glänzen kannst, bringst du die besten Voraussetzungen für den nächsten Abschnitt deiner Lehrerlaufbahn mit. Hast du dich dagegen für ein eher beliebtes Fach wie Deutsch entschieden, liegt die Anzahl deiner Mitbewerber bei bis zu 40 – da ist es vorteilhaft, mit zusätzlichen Qualifikationen zu punkten. Welche das sein können und wie du bei deiner Hauptschullehrer Bewerbung glänzen kannst, erfährst du deshalb bei uns.

Anschreiben und Lebenslauf

Wie bei vielen anderen Berufsgruppen, solltest du auch bei deiner Hauptschullehrer Bewerbung deinen Werdegang und deine fachlichen Kompetenzen zur Sprache bringen. Im Hauptschullehrer Lebenslauf werden deine beruflichen Stationen vollständig aufgeführt. Wo hast du dein Referendariat absolviert? Hast du nach deinem Referendariat vielleicht schon an einer anderen Schule gearbeitet? Neben der chronologischen Auflistung dieser Stationen ist im Lebenslauf noch Platz für zusätzliche Qualifikationen, die du erworben hast. Hast du Schulungen zum Thema Konfliktmanagement besucht? Oder bist du ausgebildeter Ersthelfer oder Rettungsschwimmer? Solche Fähigkeiten kommen immer gut an. Aber auch individuelle Schwerpunkte deiner Lehrertätigkeit, wie zum Beispiel bevorzugte Jahrgangstufen, kannst du im Hauptschullehrer Lebenslauf erwähnen. Überzeugen könnten außerdem deine Freizeitbeschäftigungen: Du spielst Saxophon? Sehr gut! Vielleicht kannst du dein musikalisches Talent in einer AG einsetzen – oder du springst für das Schulfest bei der Big Band ein!

Im Hauptschullehrer Anschreiben greifst du die wichtigsten Punkte deines Lebenslaufs noch einmal auf und stellst damit einen expliziten Bezug zur ausgeschriebenen Stelle her. Nicht vergessen solltest du, dabei auch auf die Schule deiner Wahl einzugehen: Welches Leitbild hat die Schule und wie kannst du dich damit identifizieren? Anders gesagt: Warum bewirbst du dich gerade bei dieser Schule? Bei deiner Bewerbung als Hauptschullehrer findest du die Anhaltspunkte, worauf die Schule Wert legt, unter anderem auf deren Website. Es lohnt sich außerdem immer, die Stellenbeschreibung ganz genau zu lesen. Wird zum Beispiel Inklusionserfahrung gewünscht, solltest du auf jeden Fall in deinem Anschreiben als Hauptschullehrer darauf eingehen, dass du in diesem Bereich bereits erste Erfahrungen sammeln konntest. 

Hauptschullehrer/in Bewerbung - Tipps zu Anschreiben, Lebenslauf und Vorstellungsgespräch

Das Vorstellungsgespräch

Wirst du zu einem Hauptschullehrer Vorstellungsgespräch eingeladen, kannst du davon ausgehen, dass du auf Herz und Nieren geprüft wirst. Dabei geht es vor allem um zwei übergeordnete Fragen: Was hast du (fachlich) auf dem Kasten? Und: Passt du zur Schule? Schließlich besteht deine Aufgabe als Lehrer nicht nur darin, Wissen zu vermitteln, gerade mit den Fachkollegen werden viele Entscheidungen gemeinsam getroffen.

Schulen haben dabei natürlich das Interesse, den geeignetsten Kandidaten einzustellen. Deshalb wird beim Hauptschullehrer Vorstellungsgespräch auch häufig eine Selbstpräsentation gewünscht. Dabei musst du dich als Person, aber auch dein pädagogisches Leitbild vorstellen und dabei erklären, warum gerade das zur jeweiligen Schule passt. Was gefällt dir an genau dieser Bildungseinrichtung und wo siehst du Verbesserungspotenzial? Es geht also darum, die Inhalte deiner schriftlichen Bewerbung noch einmal persönlich zu präsentieren und zu vertiefen.

Wenn es keine solche Selbstpräsentation gibt, wirst du vermutlich dennoch mit Fragen gelöchert. Oft kannst du schon vorab erahnen, worauf sich das Hauptschullehrer Vorstellungsgespräch konzentrieren könnte. Setzt sich die Schule besonders für soziale Probleme ein, wird auch dies zur Sprache kommen. Fragen können also durchaus sehr konkret werden: Wie gehen Sie mit massiven Unterrichtsstörungen um? Wie unterstützen Sie Schüler mit Förderbedarf individuell?

Der Bewerbungsprozess

Wie bereits erwähnt, ist der Bewerbungsprozess für Hauptschullehrer standardisiert. Das hast du vermutlich aber auch schon während deines Referendariats gelernt. Je nach Bundesland gelten andere Standards, deshalb ist es sinnvoll, sich rechtzeitig über Form und Fristen zu informieren.

Insgesamt ist der Bewerbungsprozess für Lehrer eher kurz, zwischen Ablauf der Bewerbungsfrist und dem Hauptschullehrer Vorstellungsgespräch, dessen Termin meist direkt mit der Stellenausschreibung veröffentlicht wird, vergehen oft nur ein paar Wochen. Nach den Vorstellungsgesprächen werden die Entscheidungen innerhalb weniger Stunden getroffen, du solltest also noch am selben oder spätestens am folgenden Tag eine Rückmeldung erhalten. Für die Entscheidung hast du ebenfalls keine allzu große Bedenkzeit, oft wird direkt eine Antwort verlangt.

Typische Fragen im Bewerbungsgespräch
  • Wie verhalten Sie sich in einer Situation, in der Schüler aggressiv reagieren?
  • Haben Sie bereits Erfahrungen mit Inklusion gemacht?
  • Was hat Sie dazu bewegt, Lehrer zu werden?

Dresscode

Sofern du die Schule, an der du dich bewirbst, nicht bereits kennst, ist es ratsam, sich lieber ein wenig zu formell zu kleiden als zu leger. Das Tragen von Anzug, Hosenanzug oder Kostüm ist allerdings nur selten notwendig. Im Alltag sehen es die meisten Schulen mit einem richtigen Dresscode nicht so eng. Normalerweise genügt es, wenn du dich etwas schicker kleidest, als du es normalerweise tun würdest. Eine Jeans zu tragen ist also völlig okay. Wenn du einen Anzug bevorzugst, ist aber auch das in Ordnung. Sneaker wirken dagegen eher nachlässig, vor allem dann, wenn sie nicht blitzblank sind. Grundsätzlich sollte man dich nämlich einwandfrei von den Schülern unterscheiden können, gerade dann, wenn du jünger wirkst als du eigentlich bist.

Autor: Kim Grahl

Beruf als
Hauptschullehrer/in