Dein Gesundheitsmanager Vorstellungsgespräch kann ziemlich unterschiedlich ausfallen. Je nachdem, für welchen Bereich du dich bewirbst, wird sich dein Gegenüber auch für verschiedene Aspekte interessieren. Sucht man einen Berater für das betriebliche Gesundheitsmanagement, wird der Personalverantwortliche vermutlich auf andere Dinge achten, als wenn du dich auf einen Posten bewirbst, bei dem es um Finanzoptimierung und Budgetkontrolle geht. Immer solltest du dich aber umfassend mit dem jeweiligen Unternehmen auseinandergesetzt haben und z.B. schon einiges darüber wissen, wie das Gesundheitsmanagement in diesem Unternehmen betrieben wird. Als Ökonom solltest du die Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens vertraut sein, im Marketing hingegen das jeweilige Produkt- oder Dienstleistungsangebot kennen. Ein Großteil des Vorstellungsgesprächs als Gesundheitsmanager wird sich auch darum drehen, wie du dich bei deinen bisherigen beruflichen Stationen schon im Bereich Gesundheitsmanagement auszeichnen konntest. Gab es etwa Konflikte, die du gelöst hast? Welche gesundheitlichen Maßnahmen oder Innovationen im Bereich Work-Life-Balance hast du schon etablieren können?
Gesundheitsmanager Bewerbung - Tipps zu Anschreiben und Lebenslauf
Hast du eine Stelle als Gesundheitsmanager gefunden, die dir zusagt, dann gilt es nun, bei dem entsprechenden Arbeitgeber für Interesse zu sorgen. Deine Bewerbung als Gesundheitsmanager wird dabei in den meisten Fällen klassisch ausfallen. Du schickst eine ordentliche schriftliche Bewerbung ab, mittlerweile oft auch per E-Mail, und anschließend wartest du auf eine Rückmeldung. Fällt diese positiv aus, kann es anschließend durchaus sein, dass dich statt eines einfachen Vorstellungsgesprächs die Teilnahme an einem Assessment Center erwartet.
Anschreiben und Lebenslauf
Die Anforderungen an einen Gesundheitsmanager sind in der Regel recht hoch. So wird in vielen ausgeschriebenen Stellen nicht nur ein Masterabschluss verlangt, sondern meistens auch eine mehrjährige berufliche Erfahrung. Deinem Lebenslauf als Gesundheitsmanager wird also größter Wert beigemessen, schließlich zeigt er, welchen Hochschulabschluss du dein Eigen nennst, und wo du bereits gearbeitet hast. Doch für deinen zukünftigen Arbeitgeber ist nicht nur die Menge deiner beruflichen Stationen wichtig, sondern auch, wie diese Arbeit aussah. Im Anschreiben solltest du daher zwar auf keinen Fall einfach nur die Stationen aus dem Lebenslauf wiederholen. Du solltest vielmehr ausführen, wie genau dein Berufsalltag in den Stationen aussah, die du durchlaufen hast. Führe aus, welche Leistungen aus dem weiten Feld des Gesundheitsmanagements du dort erbringen musstest, die nun auch für die ausgeschriebene Stelle von Belang sind.

Das Vorstellungsgespräch
Der Bewerbungsprozess
Konntest du ein Unternehmen mit deiner Bewerbung als Gesundheitsmanager von dir überzeugen, wird man dich kennenlernen wollen. Allerdings heißt das nicht, dass man bloß einen persönlichen Eindruck von dir gewinnen möchte, sondern manchmal auch, dass man sich von deinen Fähigkeiten überzeugen möchte. Denn gerade beim Gesundheitsmanager kommt es sowohl auf ein umfangreiches Fachwissen, betriebswirtschaftliches Knowhow und deine sozialen und kommunikativen Fähigkeiten an. Ein beliebtes Werkzeug bei der Personalauswahl für einen Posten als Gesundheitsmanager ist daher das Assessment Center. Dort wird man dich, dein Verhalten in der Gruppe und deine Qualitäten in einer Reihe von Aufgaben und Tests auf die Probe stellen. Weil so ein Assessment Center ein für das Unternehmen recht teures Unterfangen ist, können dich bei kleineren Betrieben aber auch weniger aufwendige Einstellungstests erwarten.
Dresscode
Einen allgemeinen Dresscode für Gesundheitsmanager gibt es nicht. In Pflegeheimen oder Sozialeinrichtungen kann es durchaus sein, dass du legerer, mitunter sogar in deinen Alltagsklamotten arbeitest. Gerade als Gesundheitsmanager mit betriebswirtschaftlichem Schwerpunkt, etwa im betrieblichen Gesundheitsmanagement, wirst du aber fast immer im Business-Look auftreten. Besonders beim Kontakt mit Kunden oder als Vertreter eines Unternehmens solltest du zu Anzügen und Krawatte bzw. zu Kostümen oder Blusen und nicht zu kurzen Röcken greifen. Generell solltest du als Gesundheitsmanager natürlich immer selbst gepflegt und gesund wirken, schließlich musst du vorleben, was du vertrittst. Wer würde etwa die Ratschläge eines stark übergewichtigen oder unterernährten Ernährungsberaters beherzigen?
Beruf als
Gesundheitsmanager/in