Karriere und Weiterbildung als Gerichtsmediziner
Deine Karriere als Gerichtsmediziner sieht etwas anders aus als bei deinen Kollegen. Da du meist in universitären oder städtischen Instituten angestellt bist, gibt es die typischen Positionen wie Chefarzt oder Oberarzt eigentlich nicht in deiner Branche. Um deine Karriere trotzdem etwas anzutreiben, hast du als Gerichtsmediziner dafür ganz andere Möglichkeiten. So kannst du dich an Weiterbildungsangeboten bedienen, dein Studium noch einmal aufgreifen oder sogar selber an die Universität gehen und dein Wissen unterrichten.
Karrierepfad als Gerichtsmediziner/in

Qualifizierungslehrgänge
Die Möglichkeit einer Gerichtsmediziner Weiterbildung ist ebenfalls gegeben. Als Gerichtsmediziner kannst du in verschiedenen Bereichen tätig sein und unterschiedliche Qualifizierungslehrgänge in Anspruch nehmen. So gibt es beispielsweise Fortbildungen für die Bereiche Humanmedizin und Rechtsmedizin oder Vertiefungsangebote für die Forschung und Entwicklung, Hygiene im Gesundheitsbereich oder auch Qualitätssicherung sowie Unternehmensplanung und Projektmanagement. Hinzu kommt, dass Weiterbildungen zur fachbezogenen beruflichen Anpassung für dich als Gerichtsmediziner auch gesetzlich vorgeschrieben sind. Grundsätzlich machst du dich für die Berufswelt aber auch um einiges interessanter, wenn du dich ständig weiterbildest. Besonders in der Medizin ist die Entwicklung häufig sehr rasch und es empfiehlt sich als erfolgreicher Mediziner daran anzupassen.
Weiterbildendes Studium
Als Mediziner kannst du dich auch dafür entscheiden, noch einen weiterbildenden Masterstudiengang zu absolvieren. Für Gerichtsmediziner bieten sich zum Beispiel die Studiengänge Kriminologie, Medizinische Informatik oder auch Gesundheitsökonomie an.
Möchtest du in der medizinischen Forschung arbeiten, musst du in der Regel die Promotion nachweisen, also deinen Doktortitel absolvieren. Deine Karrierechancen als Gerichtsmediziner sehen damit allerdings sehr rosig aus.
Laborleiter
Zieht es dich vielleicht eher zu den betriebswirtschaftlichen Abläufen hin, so wäre auch der Laborleiter eine mögliche Berufung für dich. Als Laborleiter planst, koordinierst und überwachst du technisch-organisatorische sowie betriebswirtschaftliche Abläufe in Laboratorien. Du kannst dann in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftszweige arbeiten, bevorzugt allerding in der chemischen Industrie. Vorwiegend bist du dann in der Forschung und Entwicklung, der Unternehmensführung sowie in der Organisation und Planung beschäftigt. Der Vorteil ist, dass besonders in der Chemieindustrie sehr gute Gehälter bezahlt werden.
Dozent
Du hast dich während deiner Universitätszeit pudelwohl gefühlt? Natürlich kannst du deine Karriere als Gerichtsmediziner auch ganz anders gestalten, den Seziersaal zurücklassen und als Dozent an die Universitäten gehen. Hier kannst du dein Wissen aus deinem Studium dann an die nächsten Mediziner weitergeben. Bevorzugt werden hier Gerichtsmediziner gesucht, die bereits in ihrem Job schon einmal tätig waren, denn nichts ist wertvoller als echte Berufserfahrung. Um richtiger Professor zu werden und damit akademisch geprüfte Lehrbefähigung erteilt zu bekommen, solltest du dich nach deinem Studium für eine Habilitation entscheiden.
Autor
Man mag es kaum glauben, aber wenn du Spaß am Schreiben hast, hast du als Gerichtsmediziner gute Chancen, auch als Autor erfolgreich zu sein. Das liegt vor allem daran, dass du das medizinische Wissen und natürlich die praktische Erfahrung hast, deinen Berufsalltag und vielleicht sogar die ein oder andere grelle Mordgeschichte zu erläutern. Es sind Themen, die sehr beliebt sind und von denen die Menschen gerne mehr erfahren würden.
Beruf als
Gerichtsmediziner/in